Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
TaschenbuchKartoniert, Paperback
24 Seiten
Deutsch
Haymon Verlagerscheint am05.11.2024
Ein Mosaik der Tiroler Erinnerungskultur:Das Leben von Avram GafniMärz 1938, Innsbruck, ein Haus in der Defreggerstraße Nummer 12. Hier wuchs Avram Gafni als Erich Weinreb auf, ging zur Schule, sammelte Maikäfer mit seinen Geschwistern. Es gab Sederabende beim Pessachfest und den Christbaum bei Freunden zu Hause. Eine ganz normale Kindheit. Wie für alle österreichischen Juden und Jüdinnen bedeutete der Anschluss von Österreich an Nazi-Deutschland auch für Erich und seine Familie eine Zäsur. Es gab keine Schulbesuche mehr, keine Maikäfer, kein Haus in der Defreggerstraße, kein Geschäft des Großvaters. Dann die Pogromnacht, unmittelbar danach die Flucht nach Palästina. Er war erst zehn Jahre alt. Und dort: wurde aus Erich Avram. Andrea Kühbacher arbeitet die eigene Familiengeschichte auf und skizziert dabei die Nuancen von menschlicher Empathie und Offenheit1997, Innsbruck, als "Wiedergutmachung" werden Denkmäler feierlich eingeweiht, und da ist wieder das Haus der Kindheit, das einer anderen Familie gehört. Es sollte 59 Jahre dauern, bis Avram die Stufen zur alten Wohnung hinaufstieg und dort auf Trude Kühbacher traf, die zu diesem Zeitpunkt dort fast ihr ganzes Leben verbracht hatte. Und Trude öffnete eine Tür für Avram, die danach nie wieder geschlossen wurde. Die beiden verband eine Nähe - ein fast geschwisterliches Miteinander -, die trotz offensichtlicher Gegensätze bis zum Tod von beiden aufrecht blieb. Avram starb 2022 im Alter von 93 Jahren. Mit Vorworten von Günter Lieder, Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg, und Andreas Rudigier, Direktor der Tiroler Landesmuseenmehr

Produkt

KlappentextEin Mosaik der Tiroler Erinnerungskultur:Das Leben von Avram GafniMärz 1938, Innsbruck, ein Haus in der Defreggerstraße Nummer 12. Hier wuchs Avram Gafni als Erich Weinreb auf, ging zur Schule, sammelte Maikäfer mit seinen Geschwistern. Es gab Sederabende beim Pessachfest und den Christbaum bei Freunden zu Hause. Eine ganz normale Kindheit. Wie für alle österreichischen Juden und Jüdinnen bedeutete der Anschluss von Österreich an Nazi-Deutschland auch für Erich und seine Familie eine Zäsur. Es gab keine Schulbesuche mehr, keine Maikäfer, kein Haus in der Defreggerstraße, kein Geschäft des Großvaters. Dann die Pogromnacht, unmittelbar danach die Flucht nach Palästina. Er war erst zehn Jahre alt. Und dort: wurde aus Erich Avram. Andrea Kühbacher arbeitet die eigene Familiengeschichte auf und skizziert dabei die Nuancen von menschlicher Empathie und Offenheit1997, Innsbruck, als "Wiedergutmachung" werden Denkmäler feierlich eingeweiht, und da ist wieder das Haus der Kindheit, das einer anderen Familie gehört. Es sollte 59 Jahre dauern, bis Avram die Stufen zur alten Wohnung hinaufstieg und dort auf Trude Kühbacher traf, die zu diesem Zeitpunkt dort fast ihr ganzes Leben verbracht hatte. Und Trude öffnete eine Tür für Avram, die danach nie wieder geschlossen wurde. Die beiden verband eine Nähe - ein fast geschwisterliches Miteinander -, die trotz offensichtlicher Gegensätze bis zum Tod von beiden aufrecht blieb. Avram starb 2022 im Alter von 93 Jahren. Mit Vorworten von Günter Lieder, Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg, und Andreas Rudigier, Direktor der Tiroler Landesmuseen
Details
ISBN/GTIN978-3-7099-8243-3
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum05.11.2024
Seiten24 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.56641959
Rubriken

Schlagworte

Autor

Andrea Kühbacher, geboren in Tirol, lebt und lehrt heute in Vaduz. Sie wirkt als Autorin, Herausgeberin, Kuratorin und war von 1989 bis 2005 die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Sie begleitete Bazon Brocks "Lustmarsch durchs Theoriegelände" (2006) gastrosophisch und unterrichtete von 2005 bis 2019 Philosophie und Ethik in Vaduz. 2021 erschien das Buch "Keine Ostergrüsse mehr! Die geheime Gästekartei des Grandhotel Waldhaus in Vulpera", bei dem sie Co-Herausgeberin und Hauptautorin war. Im November 2024 erscheint die Erzählung "Licht in die Nacht bringen".