Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Smart Contracts

Grundlagen, Leistungsstörungen und Recchtsdurchsetzungsmechanismen
BuchGebunden
80 Seiten
Deutsch
Schulthess Juristische Medienerschienen am21.12.2018
Wie sind Smart Contracts nach Schweizer Recht zu qualifizieren, und wie sind sie mit der Blockchain-Technologie verknüpft? Ergeben sich aus der Verwendung von Smart Contracts rechtliche Besonderheiten im Zusammenhang mit Abschlussmängeln, Leistungsstörungen und der Rechtsdurchsetzung? Die vorliegende Arbeit präsentiert Antworten auf diese Fragen. Zunächst werden die technischen Grundlagen der Blockchain-Technologie kurz dargelegt, da diese in der Regel die Grundlage für die Abwicklung eines Smart Contract bildet. Den Hauptteil bilden mögliche Abschlussmängel und Leistungsstörungen im Rahmen der Smart-Contract-Abwicklung sowie die Frage der Rechtsdurchsetzung von Smart Contracts im Spannungsfeld zwischen der IT-basierten Regel «Code is Law» und dem Bedürfnis der Nutzer, sich im Streitfall an ein Gericht oder Schiedsgericht wenden zu können.mehr

Produkt

KlappentextWie sind Smart Contracts nach Schweizer Recht zu qualifizieren, und wie sind sie mit der Blockchain-Technologie verknüpft? Ergeben sich aus der Verwendung von Smart Contracts rechtliche Besonderheiten im Zusammenhang mit Abschlussmängeln, Leistungsstörungen und der Rechtsdurchsetzung? Die vorliegende Arbeit präsentiert Antworten auf diese Fragen. Zunächst werden die technischen Grundlagen der Blockchain-Technologie kurz dargelegt, da diese in der Regel die Grundlage für die Abwicklung eines Smart Contract bildet. Den Hauptteil bilden mögliche Abschlussmängel und Leistungsstörungen im Rahmen der Smart-Contract-Abwicklung sowie die Frage der Rechtsdurchsetzung von Smart Contracts im Spannungsfeld zwischen der IT-basierten Regel «Code is Law» und dem Bedürfnis der Nutzer, sich im Streitfall an ein Gericht oder Schiedsgericht wenden zu können.