Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung

BuchKartoniert, Paperback
280 Seiten
Deutsch
Wochenschau-Verlagerschienen am22.02.2022
Die Politikdidaktik ist die Wissenschaft des politischen Lehrens und Lernens. Als solche trägt sie zur Theoriebildung und empirischen Forschung im Bereich der schulischen und außerschulischen politischen Bildung bei. Der Sammelband ermöglicht einen aktuellen, differenzierten und durch die Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses einsteigerfreundlich gehaltenen Einblick in diese Arbeit. In drei Kapiteln wird jeweils zu Beginn ein Überblick über die theoriebildende sowie die qualitativ- und quantitativempirische Forschung gegeben. Im Anschluss werden mit insgesamt zwölf Beiträgen diese Perspektiven an politikdidaktischen Promotions- und Forschungsprojekten expliziert.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR32,90
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR31,99

Produkt

KlappentextDie Politikdidaktik ist die Wissenschaft des politischen Lehrens und Lernens. Als solche trägt sie zur Theoriebildung und empirischen Forschung im Bereich der schulischen und außerschulischen politischen Bildung bei. Der Sammelband ermöglicht einen aktuellen, differenzierten und durch die Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses einsteigerfreundlich gehaltenen Einblick in diese Arbeit. In drei Kapiteln wird jeweils zu Beginn ein Überblick über die theoriebildende sowie die qualitativ- und quantitativempirische Forschung gegeben. Im Anschluss werden mit insgesamt zwölf Beiträgen diese Perspektiven an politikdidaktischen Promotions- und Forschungsprojekten expliziert.
Details
ISBN/GTIN978-3-7344-1414-5
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2022
Erscheinungsdatum22.02.2022
Seiten280 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht360 g
Illustrationen25 Abb.
Artikel-Nr.58725597

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Elia Scaramuzza, Anka Bruns-Junker & Maria SchneiderVorwortElizaveta Firsova, Marcel Grieger, Sven Ivens, Philipp Klingler & Bastian VajenAnsätze der theoretischen und empirischen politikdidaktischen ForschungI Theoriebildung in der PolitikdidaktikStefan MüllerSozialwissenschaftliche Theorien und ihre Perspektiven.Wissenschaftstheoretische Grundlagen in der politischen BildungBastian Vajen & Elizaveta FirsovaWissen, Vorstellungen und Überzeugungen.Eine theoretische Verortung zentraler politikdidaktischer KonzepteFelix PrehmDie Diskursanalyse als Methode politikdidaktischer TheorieforschungKatharina MarejKritisch-kontrastive Wissenslinguistik.Ein Vorschlag für eine empirisch fundierte Theoriebildung durch den transdisziplinären Dialog zwischen Wissen(schaft)skulturenII Qualitative Forschungsmethoden in der PolitikdidaktikSusann GessnerQualitatives Forschen in der politischen Bildung.Einführung in ein Praxisbeispiel im Rahmen der Grounded-Theory-MethodologieAnnemarie JordanDie Vielseitigkeit der qualitativen Inhaltsanalyse.Zwei Verfahren der strukturierenden AuswertungAnna KrekelerVon der Erhebung narrativer Interviews zur dokumentarischen Interpretation.Eine praxisnahe Anleitung am Beispiel einer Studie zur Bildung für nachhaltige EntwicklungChristoph WolfZur Rekonstruktion subjektiver Vorstellungen mittels leitfadengestützter Interviews.Wie denken Politiklehrkräfte Antisemitismus?May JehleEthnomethodologisch gestützte Rekonstruktionen in der videobasierten Erforschung kommunikativer Lehr- und LernprozesseFrank Eike ZischkeDie Analyse von Schülerinnendiskussionen im politischen Fachunterricht.Potenziale und Grenzen der qualitativen Inhaltsanalyse unter Einbezug frequenzanalytischer VerfahrensschritteIII Quantitative Forschungsmethoden in der PolitikdidaktikSven Ivens & Marcel GriegerQuantitative empirische Methoden in der PolitikdidaktikMichell DittgenSchriftliche Befragungen in der politikdidaktischen ForschungMarcel GriegerFragebogenentwicklung mit der explorativen FaktorenanalyseLuisa GirnusInterpretieren oder berechnen?Gruppenbildung bei großen und kleinen FallzahlenPhilipp Klingler(Deskriptiv-)Statistische Grundlagen im Kontext politikdidaktischer Forschungmehr

Autor

Anka Bruns-Junkerwar von 2017 bis 2019 Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.Michell Dittgenist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Praxis- und Entwicklungsforschung Gesellschaftslehre und Doktorand am Fachbereich III der Universität Trier.Elizaveta Firsovaist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Wirkungsforschung, dem deutsch-israelischen Jugendaustausch und in der Forschung zur israelbezogenem Antisemitismus.Dr. Susann Gessnerist Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. schulische politische Bildung, Bildungsfragen politischer Bildung und Grounded-Theory-Methodologie.Dr. Luisa Girnusist akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung an der Universität Potsdam.Marcel Griegerist Projektmanager des Schlözer-Programms-Lehrerbildung und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Politikwissenschaft/Didaktik der Politik der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften fächerübergreifendes bzw. fachfremdes Unterrichten in Gesellschaftslehre und quantitative Methoden.Sven Ivensist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen. Schwerpunkte seiner Forschung sind digitale und blended-learning-Planspiele sowie generell digitale, spiele-basierte Lehr-Lernmethoden in der politischen Bildung.Dr. May Jehleist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in historischen und aktuellen Forschungsperspektiven der Unterrichtsvideographie und in der fächer- und phasenübergreifenden Lehrerbildung.Annemarie Jordanist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Politikdidaktik/Politische Bildung der Freien Universität Berlin.Philipp Klinglerist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung des Instituts für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Demokratiebildung, Europabildung, politische Bildung im Kontext von Flucht und Integration sowie in der Digitalisierung.Anna Krekelerist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der politischen Bildung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der(politischen) Bildung für nachhaltige Entwicklung, der Interdisziplinarität und im fächerübergreifenden Unterricht.Katarina Marejist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Fachdidaktik der Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.Prof. Dr. Stefan Müller,Fachgebiet Soziale Probleme, Bildung und Gesellschaft, Frankfurt University of Applied Sciences und Privatdozent für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.Felix Prehmist seit 2019 Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der politischen Bildung der Technischen Universität Dresden. Zuvor war er Projektmitarbeiter bei Weiterdenken der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen.Elia Scaramuzzaist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er forscht schwerpunktmäßig zur Kritischen Theorie der politischen Bildung sowie zu einer geschlechterreflexiven politischen Bildung.Maria Schneiderist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften des Instituts für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.Bastian Vajenist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte sind theoretische und methodische Zugänge der Erschließung der individuellen politisch-gesellschaftlichen Realität von Schüler*innen und Lehrkräften.Dr. Christoph Wolfist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. Seine Schwerpunkte sind die antisemitismuskritische Bildung und qualitative Vorstellungsforschung.Frank Eike Zischkeist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilbereich Qualitätsentwicklung und -sicherung (Professionswissen in den Sozialwissenschaften) des BMBF-Projekts Professionalisierung für Vielfalt (ProViel II) an der Universität Duisburg-Essen. Zudem forscht er an der Professur für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der UDE zur professionellen Kompetenzentwicklung (angehender) Lehrpersonen im Fach Politik/Sozialwissenschaften und ist Mitarbeiter der CIVES! School of Civic Education.