Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
BuchKartoniert, Paperback
770 Seiten
Deutsch
frommann-holzboog Verlag e.K.erschienen am01.04.2002
This is a critical edition of prevoiusly unpublished texts from the collection of manuscripts of the German idealistic philosopher F. W. J. Schelling, deposited in the Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Between 1810 and 1820/21 Schelling was chiefly working on his never completed 'Weltalter'-project from which he later derived the material for his lessons on The System of the 'Weltalter', the Philosophy of Mythology, and the Philosophy of Revelation. During this time Schelling amassed manuscripts amounting to more than two thousand pages in folio, part of which was destroyed near the end of World War II. From the remaining about one thousand pages this edition offers a choice of material which intends to throw light on a period of Schelling's philosophical formation that till now is only insufficently documented by few texts. The edition offers a critically established text based on the original manuscripts. The genesis of the texts is documented in an extensive textual apparatus. Added are remarks on the dating and explanatory notes.mehr

Produkt

KlappentextThis is a critical edition of prevoiusly unpublished texts from the collection of manuscripts of the German idealistic philosopher F. W. J. Schelling, deposited in the Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Between 1810 and 1820/21 Schelling was chiefly working on his never completed 'Weltalter'-project from which he later derived the material for his lessons on The System of the 'Weltalter', the Philosophy of Mythology, and the Philosophy of Revelation. During this time Schelling amassed manuscripts amounting to more than two thousand pages in folio, part of which was destroyed near the end of World War II. From the remaining about one thousand pages this edition offers a choice of material which intends to throw light on a period of Schelling's philosophical formation that till now is only insufficently documented by few texts. The edition offers a critically established text based on the original manuscripts. The genesis of the texts is documented in an extensive textual apparatus. Added are remarks on the dating and explanatory notes.
Zusammenfassung25
Details
ISBN/GTIN978-3-7728-2155-4
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2002
Erscheinungsdatum01.04.2002
Reihen-Nr.13
Seiten770 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht762 g
Artikel-Nr.11910388

Inhalt/Kritik

Kritik
»Die Edition selbst ist eine Sensation - und ein Wagnis ersten Ranges.« Hans Jörg Sandkühler, Süddeutsche Zeitung »Die hohe Qualität von Grotschs Edition vermag zu ermessen, wer die Handschriften einmal im Original gesehen hat: Kreuz und quer beschriebene oder bekritzelte, oft auf Vorder- und Rückseite mit Tinte bekleckste Blätter wechseln sich in loser Ordnung und ohne Paginierung mit Teilabschriften, Kürzeln, Anmerkungen und Einschüben ab. Das kommt in Grotschs philologisch exzellenter und methodisch durchdachter Ausgabe noch vergleichsweise geordnet daher, merkwürdige und unvollständige Literaturhinweise und Kürzel werden kenntnisreich aufgelöst oder zur Kenntlichkeit vervollständigt, so daß die Texte ab sofort auch für Nicht-Handschriften-Spezialisten zugänglich sind.« Christoph Schulte, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichtemehr

Schlagworte

Autor

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) war neben Fichte und Hegel derrdritte Hauptvertreter des "Deutschen Idealismus". Nach anfänglicher Begeisterung für Fichtes "Ich Philosophie" stellte er die Absolutheit der Vernunft in Frage und beschäftigte sich intensiv mit der Naturphilosophie: Der Geist ist nicht voraussetzungslos, sondern hat seine Vorformen in der lebendigen Natur. Schelling übte auch einen großen Einfluss auf die Frühromantiker aus. Im Jahr 1841 wurde er nach Berlin an den vakanten Lehrstuhl Hegels berufen, wo er nach Willen Friedrich Wilhelms IV. "die Drachensaat des Hegel'schen Pantheismus" bekämpfen sollte.