Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Corona. Handeln in Unsicherheit

Reflexionen zu Bildung, Demokratie, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Gender, Nachhaltigkeit, Recht, Kunst
TaschenbuchKartoniert, Paperback
138 Seiten
Deutsch
Klinkhardterschienen am06.02.2023
Was haben wir in der Corona-Pandemie gelernt? Die Aufarbeitung steht erst am Anfang, es gibt noch viel zu diskutieren. In 14 Erfahrungsberichten zur Bildung, Demokratie, Sozialen Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Gender, Nachhaltigkeit, Recht, Kunst teilen die Autorinnen und Autoren ihre Reflexionen und persönlichen Erfahrungen zur Corona-Pandemie. Die Pandemie nötigte alle dazu - ob beruflich oder privat - sehr schnell unterschiedlichste Interessen abzuwägen. Ohne hinreichend gesichertes Wissen mussten oftmals widersprüchliche Ziele in Einklang gebracht werden, um handlungsfähig zu bleiben. Aus verschiedenen Blickwinkeln schauen die Autorinnen und Autoren zurück und nach vorne, um die Frage zu beantworten: In welcher Welt möchten wir leben? Mit Beiträgen von Guido Pollak, Ulrich Bartosch, Jürgen Oelkers, Andrea Bittl, Hans-Jürgen Göppner, Martin Stummbaum, Carolin Schubert, Kirsten Rusert, Verena Nittmann, Vera Taube, Jutta Harrer-Amersdorffer, Anita Maile-Pflughaupt, Nadine Warkotsch, Agnieszka Maluga, Hubert Weiger, Renate Oxenknecht-Witzsch ( ) und Jakob Steigermehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR17,90
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR13,90

Produkt

KlappentextWas haben wir in der Corona-Pandemie gelernt? Die Aufarbeitung steht erst am Anfang, es gibt noch viel zu diskutieren. In 14 Erfahrungsberichten zur Bildung, Demokratie, Sozialen Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Gender, Nachhaltigkeit, Recht, Kunst teilen die Autorinnen und Autoren ihre Reflexionen und persönlichen Erfahrungen zur Corona-Pandemie. Die Pandemie nötigte alle dazu - ob beruflich oder privat - sehr schnell unterschiedlichste Interessen abzuwägen. Ohne hinreichend gesichertes Wissen mussten oftmals widersprüchliche Ziele in Einklang gebracht werden, um handlungsfähig zu bleiben. Aus verschiedenen Blickwinkeln schauen die Autorinnen und Autoren zurück und nach vorne, um die Frage zu beantworten: In welcher Welt möchten wir leben? Mit Beiträgen von Guido Pollak, Ulrich Bartosch, Jürgen Oelkers, Andrea Bittl, Hans-Jürgen Göppner, Martin Stummbaum, Carolin Schubert, Kirsten Rusert, Verena Nittmann, Vera Taube, Jutta Harrer-Amersdorffer, Anita Maile-Pflughaupt, Nadine Warkotsch, Agnieszka Maluga, Hubert Weiger, Renate Oxenknecht-Witzsch ( ) und Jakob Steiger
ZusammenfassungWas haben wir in der Corona-Pandemie gelernt? Die Aufarbeitung steht erst am Anfang, es gibt noch viel zu diskutieren. In 14 Erfahrungsberichten zur Bildung, Demokratie, Sozialen Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Gender, Nachhaltigkeit, Recht, Kunst teilen die Autorinnen und Autoren ihre Reflexionen und persönlichen Erfahrungen zur Corona-Pandemie.
Details
ISBN/GTIN978-3-7815-2549-8
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum06.02.2023
Seiten138 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht216 g
Artikel-Nr.51988559

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
VorwortNachgedanken in (Post-)Corona-Zeiten zumHandeln in Unsicherheit ...................................................................................7Guido PollakBildung vor und nach Corona - oder:Bildung als Ausbildung eines utopischen Möglichkeitssinns ............................11Ulrich BartoschPost-Corona-Universität - (Er)Leben auf dem Flachbildschirm .......................23Jürgen OelkersCorona, Demokratie und Bildung ...................................................................31Andrea Bittl Lernen und Leistung in Zeiten von Corona Erfahrungsbericht einer Schulleitung aus der Grundschule ..............................43Hans-Jürgen GöppnerMit Krisen leben müssen. Über das Potential des Formats einerHandlungswissenschaft für den Umgang mit ihren Folgen ..............................47Martin Stummbaum, Carolin Schubert und Kirsten RusertPerspektiven Sozialer Arbeit in Zeiten der (Post-)Pandemie.Von der Professionalität in ko-präsenten Beziehungenzur Beziehungsprofessionalität ........................................................................57Verena NittmannAgieren in Spannungsfeldern -Perspektiven aus der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe...............................65Jutta Harrer-Amersdorffer und Vera Taube Unterm Brennglas - Zur Diskussion der Folgen und Auswirkungender Corona-Pandemie im Bereich der Jugendhilfe ...........................................75Anita Maile-PflughauptMutter und Wissenschaftlerin - pandemisch verstärkte Antinomien?Der Krisenherd in Martas Küche .....................................................................83Nadine WarkotschVersuch einer Selbstverortung während der Pandemie -#Begleiterin#Strukturgeberin#Professorin .......................................................93Agnieszka MalugaSterbekurven und Corona-Tote.Vom Recht der Kinder auf (un)gewöhnliche Bildungsthemen .........................99Hubert WeigerCorona-Pandemie - Weckruf für eine starke Nachhaltigkeit ..........................109Renate Oxenknecht-Witzsch (â )Reflexionen zu fast zwei Jahren Corona-Pandemie aus rechtlicher Sicht .........119Jakob SteigerCorona-Krise: Mit Kunst dem Fragwürdigen begegnen? ................................129Autorinnen und Autoren ...............................................................................137mehr

Schlagworte

Autor

Anita Maile-Pflughaupt, Professorin (i.V.) für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Entwicklung und psychosoziale Intervention an der Frankfurt University of Applied Sciences und Lehrerin an der bfz Fachakademie für Sozialpädagogik, Ingolstadt.Agnieszka Maluga, Professorin für Bildung, Erziehung, Betreuung und Prävention in der Kindheit an der Hochschule Koblenz und Vorsitzende der Deutschen Korczak-Gesellschaft e.V.