Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde

2. Auflage (1847)
BuchKartoniert, Paperback
248 Seiten
Deutsch
Felix Meiner Verlagerschienen am01.01.1957
Schopenhauers Dissertation, die er 1847 in einer wesentlich erweiterten Fassung herausbrachte, liegt hier nach der Kritischen Ausgabe der Sämtlichen Werke von Arthur Hübscher vor. Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Satz »Nihil est sine ratione« (nichts ist ohne Grund), den Schopenhauer zunächst als tradiertes Prinzip jeder Seinsordnung vorstellt. In den folgenden Kapiteln werden die verschiedenen Fassungen des Satzes von Descartes bis Kant und seinen Nachfolgern untersucht - mit dem Ergebnis: Gründe für Zusammenhänge seien nicht Merkmale einer Seinsordnung, sondern gehörten unseren Vorstellungen an, und zwar je nach Gegenstandsbereich in unterschiedlichen Formen.Die Ausgabe enthält eine Einleitung »Schopenhauer heute« von Michael Landmann und einen Vergleich der ersten mit der zweiten Auflage des Werks von Elfriede Tielsch.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR17,90
BuchGebunden
EUR59,90
BuchKartoniert, Paperback
EUR34,90
BuchKartoniert, Paperback
EUR29,90
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR19,90
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR26,90
E-BookEPUBDRM AdobeE-Book
EUR2,49
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR1,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR21,99

Produkt

KlappentextSchopenhauers Dissertation, die er 1847 in einer wesentlich erweiterten Fassung herausbrachte, liegt hier nach der Kritischen Ausgabe der Sämtlichen Werke von Arthur Hübscher vor. Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Satz »Nihil est sine ratione« (nichts ist ohne Grund), den Schopenhauer zunächst als tradiertes Prinzip jeder Seinsordnung vorstellt. In den folgenden Kapiteln werden die verschiedenen Fassungen des Satzes von Descartes bis Kant und seinen Nachfolgern untersucht - mit dem Ergebnis: Gründe für Zusammenhänge seien nicht Merkmale einer Seinsordnung, sondern gehörten unseren Vorstellungen an, und zwar je nach Gegenstandsbereich in unterschiedlichen Formen.Die Ausgabe enthält eine Einleitung »Schopenhauer heute« von Michael Landmann und einen Vergleich der ersten mit der zweiten Auflage des Werks von Elfriede Tielsch.
Details
ISBN/GTIN978-3-7873-4328-7
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr1957
Erscheinungsdatum01.01.1957
Reihen-Nr.249
Seiten248 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 122 mm, Höhe 190 mm, Dicke 14 mm
Gewicht243 g
Artikel-Nr.59534792

Schlagworte

Autor

Arthur Schopenhauer (1788¿1860) entwickelte eine Philosophie, die zeitgenössische Annahmen der Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik richtungsweisend und vorgreifend mit empiristischen, hermeneutischen und phänomenologischen Elementen verbindet. Sein Denken wirkt weit über die Philosophie hinaus in Literatur, Musik und Bildender Kunst.