Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen

Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information. Diss.
BuchKartoniert, Paperback
174 Seiten
Deutsch
Physica-Verlagerschienen am19.06.1997
Der Autor beschäftigt sich in diesem Buch mit der Koordination dezentraler Entscheidungen auf der Basis von Verrechnungspreisen im Hinblick auf die Aspekte Zeit und asymmetrische Information.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR54,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR35,96

Produkt

KlappentextDer Autor beschäftigt sich in diesem Buch mit der Koordination dezentraler Entscheidungen auf der Basis von Verrechnungspreisen im Hinblick auf die Aspekte Zeit und asymmetrische Information.
Details
ISBN/GTIN978-3-7908-1009-7
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr1997
Erscheinungsdatum19.06.1997
Seiten174 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht302 g
IllustrationenXIV, 174 S.
Artikel-Nr.29456638
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Problemstellung: Verrechnungspreisbildung dezentraler Entscheidungsstrukturen.- Zielsetzung der Arbeit.- Aufbau der Arbeit.- 1 Koordination dezentraler Entscheidungsstrukturen.- 1.1 Die Koordinationsproblematik.- 1.2 Das Konzept der Verrechnungspreise.- 1.3 Klassifikation und Darstellung von Lenkpreismodellen.- 1.4 Lenkpreisbildung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung.- 2 Das Grundmodell.- 2.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 2.2 Zentrale Produktions- und Absatzplanung.- 2.3 Dezentrale Produktions- und Absatzplanung.- 2.4 Koordinationsmechanismus.- 2.5 Verrechnungspreise.- 2.6 Existenz von Verrechnungspreisen.- 2.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen.- 3 Berücksichtigung des Zeitaspektes.- 3.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 3.2 Dynamische zentrale Produktions- und Absatzplanung.- 3.3 (Kosten-)Stellenbildung.- 3.4 Koordination und Verrechnungspreise.- 3.5 Einfach-zusammenhängende Produktionsstrukturen.- 3.6 Komplexe Produktionsstrukturen.- 3.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen.- 3.8 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick.- 4 Berücksichtigung von asymmetrischer Information.- 4.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- I: Das Standardmodell der Prinzipal-Agenten-Theorie.- 4.2 Der Ansatz von Mirrlees und Holmström.- 4.3 Informationssymmetrie, -asymmetrie und Agency-Kosten.- 4.4 Ein spezielles Prinzipal-Agenten-Modell: Das LEN-Modell.- II: Ein Lenkpreismodell.- 4.5 Ausgangssituation.- 4.6 Verrechnungspreisbildung in der Risikoallokationssituation.- 4.7 Verrechnungspreisbildung in der First-best-Situation.- 4.8 Verrechnungspreisbildung in der Second-best-Situation.- 4.9 Agency-Kosten.- 4.10 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick.- 5 Schlußbetrachtung.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Ausblick.- A.1 Zum Grundmodell.- A.2 Zumdynamischen Fall.mehr