Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Bild und Bestie

Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit
BuchKartoniert, Paperback
416 Seiten
Deutsch
Schnell & Steinererschienen am29.05.2008
Technische Innovation, Praktikabilität und individuelle künstlerische Ausprügung charakterisieren die Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit. Liturgische wie weltliche Objekte konnten erstmals seit der Antike in hohl gegossenen Figuren gearbeitet werden:Wasserspeiende Tiere, noble Ritter und rätselhafte Fabelwesen künden zudem von Ideenreichtum und künstlerischer Vitalität. In faszinierender Formenvielfalt präsentieren sich so bis ins Detail kunstvoll gearbeitete Prunkstücke. Die Darstellungen von Menschen, Tieren und wundersamen Chimären versinnbildlichen auch ein christliches Weltbild, das alle Wesen in die göttliche Ordnung einband. Hildesheimer Bronzen wurden schnell zu begehrten Luxusobjekten. Hildesheim selbst entwickelte sich an der Schwelle zur Gotik zum europaweit beherrschenden Produktionszentrum für figürliche Gießgefäße. Ausschlaggebend waren die weit gespannte intellektuelle Vernetzung der Stadt und ihre räumliche Nähe zu den Rohstofflagerstätten im Harz. Zwei Handelsstraßen sorgten für die Verbreitung der Kostbarkeiten bis nach Nord-, Ost- und Südeuropa. Eingebettet in wirtschafts-, montan- und technikgeschichtliche Aspekte erzählen die Objekte eine Geschichte, die handwerkliche Meisterschaft, spielerische Inspiration, religiöse Anfechtung und handfeste Handelsbegabung miteinander verbindet. Begleitband zur großen Sonderausstellung im Dom-Museum Hildesheim vom 31.05.-5.10.2008. Mehr unter: www.bildundbestie.de. Eine spannende Kunstgeschichte der Stauferzeit mit prachtvoller Darstellung der einzigartigen Kunstwerke!mehr

Produkt

KlappentextTechnische Innovation, Praktikabilität und individuelle künstlerische Ausprügung charakterisieren die Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit. Liturgische wie weltliche Objekte konnten erstmals seit der Antike in hohl gegossenen Figuren gearbeitet werden:Wasserspeiende Tiere, noble Ritter und rätselhafte Fabelwesen künden zudem von Ideenreichtum und künstlerischer Vitalität. In faszinierender Formenvielfalt präsentieren sich so bis ins Detail kunstvoll gearbeitete Prunkstücke. Die Darstellungen von Menschen, Tieren und wundersamen Chimären versinnbildlichen auch ein christliches Weltbild, das alle Wesen in die göttliche Ordnung einband. Hildesheimer Bronzen wurden schnell zu begehrten Luxusobjekten. Hildesheim selbst entwickelte sich an der Schwelle zur Gotik zum europaweit beherrschenden Produktionszentrum für figürliche Gießgefäße. Ausschlaggebend waren die weit gespannte intellektuelle Vernetzung der Stadt und ihre räumliche Nähe zu den Rohstofflagerstätten im Harz. Zwei Handelsstraßen sorgten für die Verbreitung der Kostbarkeiten bis nach Nord-, Ost- und Südeuropa. Eingebettet in wirtschafts-, montan- und technikgeschichtliche Aspekte erzählen die Objekte eine Geschichte, die handwerkliche Meisterschaft, spielerische Inspiration, religiöse Anfechtung und handfeste Handelsbegabung miteinander verbindet. Begleitband zur großen Sonderausstellung im Dom-Museum Hildesheim vom 31.05.-5.10.2008. Mehr unter: www.bildundbestie.de. Eine spannende Kunstgeschichte der Stauferzeit mit prachtvoller Darstellung der einzigartigen Kunstwerke!
Details
ISBN/GTIN978-3-7954-2044-4
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2008
Erscheinungsdatum29.05.2008
Seiten416 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht2178 g
Illustrationen66 s/w Abbildungen, 249 farbige Abbildungen
Artikel-Nr.10878946
Rubriken

Schlagworte

Autor

Herausgeber und Autoren: Michael Brandt, Hildesheim; Enno Bünz, Leipzig; Pete Dandridge, New York; Almut von Gladiss, Berlin; P. Angelus Häussling, Maria Laach; Norbert Jopek, London; Lothar Klappauf, Goslar; Hansjörg Küster, Hannover; Christian Lübke, Leipzig; Cord Meckseper, Hannover; Ursula Mende, Nürnberg; Hiltrud Westermann-Angerhausen, Köln; Jochem Wolters, Lauterbourg; Harald Wolter-von dem Knesebeck, Göttingen / Dresden.