Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Tiersymbolik im archaischen Griechenland

Analogie und Ambivalenz im Bild
BuchGebunden
248 Seiten
Deutsch
Schnell & Steinererschienen am29.02.2024
Im Fokus stehen Tiere, deren Eigenschaften und Verhaltensweisen sie dazu prädestinieren, als Bildzeichen von Analogie und Ambivalenz zu fungieren. So wie das Tiergleichnis zu den frühgriechischen Erzähltechniken des Epos und anderer literarischer Gattungen gehört, ist es auch Teil der archaischen Bildwelt. Man bediente sich dieses Vergleichspotentials und fügte dem narrativen Kontext ein dem Inhalt entsprechendes Tiermotiv als Analogon hinzu: Flink wie eine Eidechse verschwindet Eurystheus im Pithos. Hinzu kommen Tiere, die sich aufgrund zoologischer Merkmale, wie etwa Gestalt, Lebensweise oder Habitat, zum Sinnbild der Ambivalenz eignen. Sie besitzen die Merkmale von Schwellenwesen, sei es, dass sie nachtaktiv, Amphibien oder Zugvögel sind. Als ´klassische Grenzgänger´ stellen sie Verbindungen her und gelten als ´Mediatoren´. Daher bereichern sie Darstellungen von lebenszyklischen Übergängen wie Geburt, Adoleszenz, Hochzeit und Tod. So erklärt sich auch ihre Rolle im Votivwesen und ihr Vorkommen als Grabbeigabe.mehr

Produkt

KlappentextIm Fokus stehen Tiere, deren Eigenschaften und Verhaltensweisen sie dazu prädestinieren, als Bildzeichen von Analogie und Ambivalenz zu fungieren. So wie das Tiergleichnis zu den frühgriechischen Erzähltechniken des Epos und anderer literarischer Gattungen gehört, ist es auch Teil der archaischen Bildwelt. Man bediente sich dieses Vergleichspotentials und fügte dem narrativen Kontext ein dem Inhalt entsprechendes Tiermotiv als Analogon hinzu: Flink wie eine Eidechse verschwindet Eurystheus im Pithos. Hinzu kommen Tiere, die sich aufgrund zoologischer Merkmale, wie etwa Gestalt, Lebensweise oder Habitat, zum Sinnbild der Ambivalenz eignen. Sie besitzen die Merkmale von Schwellenwesen, sei es, dass sie nachtaktiv, Amphibien oder Zugvögel sind. Als ´klassische Grenzgänger´ stellen sie Verbindungen her und gelten als ´Mediatoren´. Daher bereichern sie Darstellungen von lebenszyklischen Übergängen wie Geburt, Adoleszenz, Hochzeit und Tod. So erklärt sich auch ihre Rolle im Votivwesen und ihr Vorkommen als Grabbeigabe.
ZusammenfassungMit den Schlüsselbegriffen 'Analogie' und 'Ambivalenz' gelingt es, die zeichenhafte Bedeutung bestimmter Tiermotive zu dechiffrieren, die wie selbstverständlich zur Bildwelt der Griechen des 7. und 6. Jahrhunderts v. Chr. gehören. Hat es sich bislang unserem Verständnis entzogen, weshalb sie bei Sagendarstellungen oder auch in nicht-mythischen Szenen scheinbar grundlos den Bildern beigefügt werden, so sind ihre Botschaften für uns nun lesbar.
Details
ISBN/GTIN978-3-7954-3903-3
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum29.02.2024
Seiten248 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1305 g
Illustrationen206 Farbabb., 65 SW-Abb.
Artikel-Nr.55805129
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795439033_inhaltsverzeichnis.pdfmehr
Prolog
Die Studie eröffnet den Zugang zu Denk- und Bildmustern der archaischen Gesellschaft Griechenlands anhand einer Fülle von Vasenbildern.mehr