Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Zivilgesellschaft als Geschichte

Studien zum 19. und 20. Jahrhundert
BuchKartoniert, Paperback
376 Seiten
Deutsch
Aus begriffs-, kultur- und sozialhistorischer Perspektive erortert der Band anhand von Fallstudien zur europaischen und amerikanischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Wertebasis und Widerspruche, Krisen und Entwicklungsdynamik der Zivilgesellschaft.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR44,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR38,66

Produkt

KlappentextAus begriffs-, kultur- und sozialhistorischer Perspektive erortert der Band anhand von Fallstudien zur europaischen und amerikanischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Wertebasis und Widerspruche, Krisen und Entwicklungsdynamik der Zivilgesellschaft.
Zusatztext"[...] ein willkommener, gelungener und lesenswerter Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um einen differenzierten Gebrauch des Begriffs der 'Zivilgesellschaft'." Neue Politische Literatur, 01/2005"Gerade durch die offene, kritische Sichtweise, die auch der Fundamentalkritik Platz einräumt, wirkt der Sammelband anregend und stimulierend für weitere Forschungen [...]." Archiv für Sozialgeschichte online, 45/2005
Zusammenfassung
Details
ISBN/GTIN978-3-8100-3992-7
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2004
Erscheinungsdatum17.08.2004
Seiten376 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht496 g
Illustrationen378 S. 1 Abb.
Artikel-Nr.10557444

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Zivilgesellschaft in historischer Perspektive.- 1 Zivilgesellschaftliche Werte und soziale Selbstorganisation in der deutschen Geschichte.- Bürgerlichkeit und Zivilgesellschaft. Die Aktualität einer Tradition.- Manneszucht und Selbstbeherrschung . Zivilgesellschaftliche Werte in der deutschen Sozialdemokratie, 1848-1878.- Religiöse Fremdlinge in der modernen Welt? Ultramontane Katholiken im 19. Jahrhundert und die Frage nach den Entstehungskontexten einer zivilgesellschaftlichen Demokratie.- Woher kommt die Solidarität? Zur Genese des Bürgersinns und Adam Smiths moral sense .- Die konstruktive Funktion von Protesten in und für Zivilgesellschaften.- 2 Philanthropie und Mäzenatentum in Deutschland und Amerika.- Bürgerliches Engagement und Zivilgesellschaft in deutschen und amerikanischen Städten des 19. Jahrhunderts im Vergleich.- Zivilgesellschaft jenseits der Bühne: Theater, Bildung und bürgerliches Mäzenatentum.- 3 Vergleichende Studien zu Zivilgesellschaften in der Krise.- Identitätspolitik - Misstrauen gegenüber dem Staat. Aspekte des Verhältnisses zwisehen Zivilgesellschaft und Politik in Deutschland und Großbritannien in der Zwischenkriegszeit.- Selbstorganisation und Zivilgesellschaft. Soziale Assoziationen und politische Mobilisierung in der deutschen und italienischen Zwischenkriegszeit.- Wie zivil war der deutsche Adel? Anmerkungen zum Verhältnis von Adel und Zivilgesellschaft zwisehen 1871 und 1933.- Soziopolitische Fragmentierung und Kompromissbereitschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Österreich und die Niederlande im Vergleich.- Zivilgesellschaft als politisches Reformkonzept des amerikanischen Liberalismus.- 4 Ungleichheit und die Entwicklungsdynamik der Zivilgesellschaft.- Zivilgesellschaft undsoziale Ungleichheit: Konzeptionelle Überlegungen zur deutschen Gesellschaftsgeschichte.- Harriet und ihre Schwestern. Frauen und Zivilgesellschaft im 19. Jahrhundert.- Juden und die Ambivalenzen der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland von 1800 bis 1933.- Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren.mehr
Prolog
Zivilgesellschaft in historischer Perspektive - ein Überblick!mehr

Autor

Prof. Dr. Ralph Jessen, Historisches Seminar, Universität zu Köln.
Ansgar Klein, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Frankfurt/Main;
Dr. Sven Reichardt, Wissenschaftszentrum für Sozialwissenschaften, Berlin.