Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz

Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000
BuchKartoniert, Paperback
358 Seiten
Deutsch
In diesem Band wird mit der Lesekompetenz einer der drei zentralen Kompetenzbereiche, die Gegenstand von PISA 2000 waren, ausfuhrlicher behandelt. Es wird dabei insbesondere auf die fruhe Entwicklung der Lesekompetenz eingegangen, auf wesentliche Prozesse und Befunde zur Lesesozialisation und auf den schulischen Umgang mit der Lesekompetenz.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR64,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR49,99

Produkt

KlappentextIn diesem Band wird mit der Lesekompetenz einer der drei zentralen Kompetenzbereiche, die Gegenstand von PISA 2000 waren, ausfuhrlicher behandelt. Es wird dabei insbesondere auf die fruhe Entwicklung der Lesekompetenz eingegangen, auf wesentliche Prozesse und Befunde zur Lesesozialisation und auf den schulischen Umgang mit der Lesekompetenz.
Zusatztext"[...] der Band [bietet] neben der Vermittlung von umfangreichen und differenzierten Hintergrundinformationen auch höchst praktische Hilfestellungen für die tägliche Unterrichtspraxis." Cornelsen-Newsletter, 27.10.2006"Insgesamt bieten die Beiträge des Buches einen guten Überblick über die Forschungen zur Entwicklung von Lesekompetenz und machen so eindrucksvoll deutlich, wo die Schule als Institution zur Förderung von Lesekompetenz tatsächlich versagt - und wo sie lediglich als Reparaturbetrieb für Hemmnisse fungiert, deren Ursachen außerhalb der Schule liegen." tv diskurs, 01/2006"[...] gibt [...] viele Anregungen auch für die schulische Praxis." Pädagogik, 03/2005
Zusammenfassung
Details
ISBN/GTIN978-3-8100-4229-3
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2004
Erscheinungsdatum15.09.2004
Seiten358 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht608 g
Illustrationen358 S. 40 Abb.
Artikel-Nr.10577943

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Einführung.- 1 Frühe Entwicklung von Lesekompetenz: Zur Relevanz vorschulischer Sprachkompetenzen.- 1.1 Folgen gestörten Schriftspracherwerbs: Zur Problematik der späteren Förderung.- 1.2 Übergang zur Erforschung von Schriftsprachprozessen.- 1.3 Das Konzept der phonologischen Informationsverarbeitung.- 1.4 Effekte früher Beeinträchtigungen im Erwerb von Syntax und Grammatik.- 1.5 Zusammenfassende Bestandsaufnahme.- 2 Sozialisation der Lesekompetenz.- 2.1 Konzeptuelle Voraussetzungen und zentrale Begriffe der Lesesozialisationsforschung.- 2.2 Gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen des Erwerbs von Lesekompetenz.- 2.3 Familiäre Faktoren von Lesesozialisation.- 2.4 Schulische Faktoren von Lesesozialisation.- 2.5 Der Einfluss der Altersgruppe auf die Lesesozialisation - Was wissen wir über die Lesepraxis Jugendlicher?.- 2.6 Vom Doppelcharakter der Lesesozialisation als Fähigkeitsschulung und Enkulturation.- 3 Kognitionspsychologische Grundlagen der Lesekompetenz: Mehrebenenverarbeitung anhand multipler Informationsquellen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Leseverstehen als Kohärenzbildung anhand multipler Repräsentationen.- 3.3 Externe und interne Repräsentationen beim Leseverstehen.- 3.4 Interindividuelle Differenzen in der Lesekompetenz.- 3.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 4 Motivationale Grundlagen der Lesekompetenz.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Begriffsklärung Lesemotivation.- 4.3 Ein Erwartungs-Wert-Modell der Lesemotivation.- 4.4 Lesemotivation, Lesemenge und Lesekompetenz.- 4.5 Fördermöglichkeiten der Lesemotivation.- 4.6 Zusammenfassung und offene Fragen.- 5 Lesekompetenz in der Schule.- 5.1 Unzureichende Berücksichtigung der Sekundarstufe I in der bildungspolitischen Diskussion.- 5.2 Leseunterricht in der Grundschule - Literaturunterricht in der Sekundarstufe:ein überholtes Modell.- 5.3 Lesekompetenz als Anliegen aller Fächer.- 5.4 Situiertes Lernen.- 5.5 Das Problem des fragend-entwickelnden Unterrichtsgesprächs.- 5.6 Lesestrategien.- 5.7 Handlungsorientierter Unterricht.- 5.8 Verstehen als innerer Vorgang und Reden über einen Text als kommunikative Handlung.- 5.9 Problematik der Begriffe Autorintention und Textaussage.- 5.10 Förderung der Lesefreude und Förderung der Lesekompetenz.- 5.11 Tradierte Stundenverlaufsschemata und Kompetenzbegriff.- 5.12 Lernfeindliche Einstellungen von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I.- 5.13 Resümee.- 6 Die PISA-Studie zur Lesekompetenz: Überblick, und weiterführende Analysen.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Konzeption von PISA.- 6.3 Validität des PISA-Lesetests.- 6.4 Vorgängerstudien zur Lesekompetenz.- 7 Der Umgang mit literarischen Texten als Teilkompetenz im Lesen? Dimensionsanalysen und Ländervergleiche.- 7.1 Welche Teilkompetenzen lassen sich im PISA-Lesetest unterscheiden?.- 7.2 Das Abschneiden der Staaten und Länder bei literarischen Texten.- 7.3 Fazit.- 8 Ein erweitertes Verständnis der Lesekompetenz: Die Ergebnisse des nationalen Ergänzungstests.- 8.1 Ziele des nationalen Ergänzungstests.- 8.2 Theoretische Grundlagen des nationalen Ergänzungstests.- 8.3 Methodisches Vorgehen.- 8.4 Ergebnisse.- 8.5 Diskussion.- 9 Schwache Leser unter 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Beschreibung einer Risikogruppe.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Theorien und Befunde zur Leseentwicklung.- 9.3 Analysen schwacher Leser im Rahmen von PISA 2000.- 9.4 Ergebnisse.- 9.5 Zusammenfassung und Diskussion.- 10 Zur Förderung der Lesekompetenz.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Determinanten der Lesekompetenz und ihre Beeinflussbarkeit.- 10.3 Programme zur Förderung derLesekompetenz.- 10.4 Diskussion und Ausblick.- Literatur.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.mehr
Prolog
Vertiefung zu PISA: Lesen in Deutschlandmehr

Autor

Dr. Ulrich Schiefele ist Professor für kognitive Prozesse in Erziehung und Unterricht an der Universität Bielefeld.
Dr. Cordula Artelt und Dr. Petra Stanat sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.
Dr. Wolfgang Schneider ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Würzburg.