Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Sprachenpolitik; .

Eine Einführung
BuchKartoniert, Paperback
337 Seiten
Deutsch
Narrerschienen am11.07.20161. Auflage
Ob es um die Rechtschreibreform geht, um Anglizismen im Deutschen oder um den Umgang mit Migranten- oder Minderheitensprachen - Debatten und Meinungen zu Sprache(n) und Sprachformen sind Teil unseres Alltages. Dass Sprache auch Gegenstand der Politik ist, also Sprache und das Verhältnis von Sprachen in der Gesellschaft - bewusst oder unbewusst - gesteuert werden, wird dagegen in deutschsprachigen Kontexten eher selten thematisiert. Diese Einführung gibt einen Überblick über Ansätze, Praktiken, Theorien und Perspektiven auf wichtige Bereiche der Sprach(en)politik. Der erste Teil erläutert den theoretischen Hintergrund, der zweite Teil stellt eine Reihe von Ländern vor, die beispielhaft für wichtige Ansätze der sprachpolitischen Praxis stehen, aber auch nach ihrer Bedeutung für die größten philologischen Fächer (Germanistik, Anglistik, Romanistik) ausgewählt wurden. Damit liegt die erste systematische deutschsprachige Einführung in ein Thema vor, das international seit langem ein großes Maß an Aufmerksamkeit erhält. Sie richtet sich an Studierende und Lehrende sprachwissenschaftlicher Fächer und Nachbardisziplinen ebenso wie an Akteure der sprachpolitischen Praxis.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR26,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR19,99

Produkt

KlappentextOb es um die Rechtschreibreform geht, um Anglizismen im Deutschen oder um den Umgang mit Migranten- oder Minderheitensprachen - Debatten und Meinungen zu Sprache(n) und Sprachformen sind Teil unseres Alltages. Dass Sprache auch Gegenstand der Politik ist, also Sprache und das Verhältnis von Sprachen in der Gesellschaft - bewusst oder unbewusst - gesteuert werden, wird dagegen in deutschsprachigen Kontexten eher selten thematisiert. Diese Einführung gibt einen Überblick über Ansätze, Praktiken, Theorien und Perspektiven auf wichtige Bereiche der Sprach(en)politik. Der erste Teil erläutert den theoretischen Hintergrund, der zweite Teil stellt eine Reihe von Ländern vor, die beispielhaft für wichtige Ansätze der sprachpolitischen Praxis stehen, aber auch nach ihrer Bedeutung für die größten philologischen Fächer (Germanistik, Anglistik, Romanistik) ausgewählt wurden. Damit liegt die erste systematische deutschsprachige Einführung in ein Thema vor, das international seit langem ein großes Maß an Aufmerksamkeit erhält. Sie richtet sich an Studierende und Lehrende sprachwissenschaftlicher Fächer und Nachbardisziplinen ebenso wie an Akteure der sprachpolitischen Praxis.
Details
ISBN/GTIN978-3-8233-6493-1
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum11.07.2016
Auflage1. Auflage
Seiten337 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht664 g
Artikel-Nr.11086835

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1 EinleitungI Theoretische Grundlagen und Konzepte2 Grundbegriffe und Definitionen3 Wichtige Faktoren in der Analyse sprachpolitischerProzesse4 Prinzipien und Ideologien, Identität und Nationalismus5 Minderheitensprachen und Spracherhalt6 Sprachrechte, Sprachgesetzgebung und internationaleVereinbarungen zu Sprache(n)7 Sprachdomänen und Sprachpolitik8 International ausgerichtete Sprachpolitik undGlobalisierung9 Methoden und Ansätze in der sprachpolitischenForschung10 Zusammenfassung des theoretischen Teils: Einganzheitliches Modell von SprachpolitikII Länderbeispiele11 Einführende Bemerkungen zu den ausgewähltenLänderdarstellungen12 Das deutschsprachige Kerngebiet13 Organisierte Mehrsprachigkeit in Westeuropa:Luxemburg und Belgien14 Traditionen der Sprachpolitik und heutiger Umgang mitMehrsprachigkeit in der Romania15 Großbritannien und Irland: Mehr als nur Englisch16 Demokratisierung und Nationalismus impostsozialistischen Raum17 Nordeuropa: Verschiedene Formen der sprachlichenDemokratie18 Traditionelle Auswandererländer in Übersee: Englischim Gegensatz zu anderen Sprachen19 Sprachpolitik zwischen Traditionen, Kolonialismus undNation Building in Asien20 Mehrsprachigkeit in Afrika und LateinamerikaIII AnhangBibliographieIndexmehr

Autor

Dr. Heiko F. Marten ist Mitarbeiter am Zentrum Sprache, Variation und Migration der Universität Potsdam. Von 2009 bis 2015 war er DAAD-Lektor für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Tallinn, Estland.