Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Bildungswissenschaftliche Handlungsfelder des Lehrkräfteberufs

Eine Einführung - .
TaschenbuchKartoniert, Paperback
380 Seiten
Deutsch
UTBerschienen am12.11.2018
Was Lehramtsstudierende wissen solltenDiese Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium fokussiert die Profession der Lehrkraft und zeichnet sich besonders durch seine didaktische Aufbereitung und eine konsequente Orientierung an den KMK-Standards für die Lehrerbildung aus.Der erste Teil führt in die allgemeinen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie in die Grundlagen des Lehrerberufs ein. Der zweite Teil nimmt die vier von der KMK beschriebenen Bereiche Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren in den Blick. Der Band wird durch einen Online-Anhang komplettiert, der wesentliche Inhalte in Form einer Single-Choice-Klausur resümiert. Übungs- und Reflexionsfragen sowie Fallvignetten bieten Möglichkeiten, das Wissen einzuüben und zu überprüfen. Dieser Band unterstützt Studierende, das eigene Denken in einem pädagogisch-wissenschaftlichen Sinn zu trainieren, um Gründe für ein angemessenes pädagogisches Handeln anzuführen - eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit als Lehrer oder Lehrerin.utb+: Als Ergänzung zum Buch erhalten Leser:innen eine Vielzahl praktischer und hilfreicher Selbstlerntools. Erhältlich über utb.de.mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR29,99
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR29,99

Produkt

KlappentextWas Lehramtsstudierende wissen solltenDiese Einführung in das bildungswissenschaftliche Studium fokussiert die Profession der Lehrkraft und zeichnet sich besonders durch seine didaktische Aufbereitung und eine konsequente Orientierung an den KMK-Standards für die Lehrerbildung aus.Der erste Teil führt in die allgemeinen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie in die Grundlagen des Lehrerberufs ein. Der zweite Teil nimmt die vier von der KMK beschriebenen Bereiche Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren in den Blick. Der Band wird durch einen Online-Anhang komplettiert, der wesentliche Inhalte in Form einer Single-Choice-Klausur resümiert. Übungs- und Reflexionsfragen sowie Fallvignetten bieten Möglichkeiten, das Wissen einzuüben und zu überprüfen. Dieser Band unterstützt Studierende, das eigene Denken in einem pädagogisch-wissenschaftlichen Sinn zu trainieren, um Gründe für ein angemessenes pädagogisches Handeln anzuführen - eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit als Lehrer oder Lehrerin.utb+: Als Ergänzung zum Buch erhalten Leser:innen eine Vielzahl praktischer und hilfreicher Selbstlerntools. Erhältlich über utb.de.
Details
ISBN/GTIN978-3-8252-5053-9
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum12.11.2018
Seiten380 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht582 g
Illustrationen30 SW-Abb., 27 Tabellen
Artikel-Nr.47530596

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort111. Einleitung15A Institutionelle Rahmung des Lehrkräfteberufs2. Studierende auf dem Weg zur professionellen Lehrkraft im Spannungsfeld von Wissenschaft und Profession232.1 Aspekte von Wissenschaft252.1.1 Wissenschaft als Wissensbildung252.1.2 Wissenschaft als gesellschaftliche Institution282.1.3 Wissenschaft als Lebensform282.2 Studierende - das Studium als Sozialisationsprozess292.3 Das Studium als Bildungs- und Lernprozess312.3.1 Fremdheit, Verfremdung und Irritation als Modi der Begegnung mit Wissenschaft332.3.2 Reflexion als Bildungsprozess342.3.3 Urteilskraft und Beurteilen als Bildungskriterium für den Lehrkräfteberuf352.4 Das Lehramtsstudium und gesellschaftliche Verantwortung - ein Appell403. Schulsystem und Lehrprofession in historischer Perspektive433.1 Institutionalisierung des Schulsystems433.1.1 Ursprünge in Renaissance und pädagogischem Jahrhundert443.1.2 Etappen der Normierung des deutschen Schulsystems463.2 Herausbildung einer eigenständigen Profession563.2.1 Ein belasteter Anfang563.2.2 Zentrale Wegmarken603.2.3 Treiber der Professionsentwicklung643.3 Was folgt für die Profession von morgen?664. Nebenwirkungen der Institutionalisierung des Schulsystems694.1 Steuerung zwischen Profession und Bürokratie694.2 Verwissenschaftlichung als Ursache für die Theorie-Praxis-Irritation?734.2.1 Problematisierung der Theorie-Praxis-Dichotomie744.2.2 Zur Genese der Anerkennung von Wissensformaten754.2.3 Herausforderungen für die Professionalisierung784.3 Schule, Gesellschaft und Chancen auf Bildung805. Die bundesdeutschen Schulsysteme: Rechtliche Regelungen, Aufbau, Steuerungsstruktur und schultheoretische Beschreibungen835.1 Recht als Fundament einer demokratischen Schule835.1.1 Das Grundgesetz als Basis schulrechtlicher Bestimmungen835.1.2 Schulrecht und die Bildungshoheit der Länder855.1.3 Recht als Rahmung pädagogischen Handelns875.1.4 Erwartungen an Lehrkräfte aus rechtlicher Perspektive885.1.5 Nachgeordnete Rechtsvorschriften - Funktion und Bedeutung915.2 Aufbau und Steuerung der bundesdeutschen Schulsysteme935.2.1 Aufbauprinzipien des Schulwesens.945.2.2 Bundesweite Koordinierung durch die Kultusministerkonferenz965.2.3 Grundlagen der Steuerung des Schulwesens985.3 Ist das deutsche Schulsystem ungerecht?1015.3.1 Erklärungsmodelle und zentrale Befunde zur sozialen Ungleichheit1015.3.2 Ungleichheit beschreiben und die Frage der Gerechtigkeit - der Chancenspiegel1055.4 Theorien der Schule und des Schulsystems1065.4.1 Thematische Bereiche einer Theorie der Schule1075.4.2 Schultheorien zur Vertiefung - Einzelentwürfe und Überblicksdarstellungen 1135.4.3 Auf dem Weg zu einer Theorie des Schulsystems1156. Den Lehrberuf als Profession begreifen1196.1 Leitbilder und Ethos der Profession1206.1.1 Pädagogisches Berufsethos in historischer Perspektive1216.1.2 Aktuelle Leitbilder für Lehrkräfte und pädagogische Ethik1226.2 Dimensionen des Lehrberufs aus professionstheoretischer Perspektive1306.2.1 Strukturtheoretischer Ansatz1316.2.2 Kompetenzorientierter Ansatz1346.2.3 Berufsbiographischer Ansatz1366.2.4 Subjektzentrierter Ansatz1376.3 Forschung zum Lehrkräftehandeln1406.4 Künftige Herausforderungen1436.5 Die lernende Profession - Versuch einer Antwort in sechs Leitprinzipien1456.5.1 Verantwortung für den schulischen Auftrag übernehmen1466.5.2 Bildungswissenschaftliche und fachliche Kompetenzen entwickeln1476.5.3 Reflexionskapazität aufbauen und systematisch nutzen1476.5.4 Die Berufsbiografie als Entwicklungsaufgabe begreifen1486.5.5 Ein professionelles Ethos aufbauen und stabilisieren1496.5.6 Aufgaben- und ergebnisorientiert in multiprofessionellen Teams arbeiten1506.6 Lehrkräfte als deliberative Profession verstehen1506.6.1 Deliberation als demokratietheoretische Bestimmung1526.6.2 Deliberation als Grundform erzieherischen Handelns in Schule155B Handlungsfelder - eine Einführung in die Kompetenzbereiche gemäß KMK7. Kompetenzbereich Unterrichten1617.1 Unterricht aus theoretischer Perspektive1667.1.1 Merkmale und Funktionen einer Allgemeinen Didaktik1687.1.2 Bildungstheoretische Didaktik1717.1.3 Kritisch-Konstruktive Didaktik1757.1.4 Lerntheoretische Didaktik - Berliner Modell1807.1.5 Lehrtheoretische Didaktik - Hamburger Modell1877.1.6 Weitere Ansätze in der Tradition der Lehr-Lerntheoretischen Didaktik1897.1.7 Konstruktivistische Didaktik1917.1.8 Überlegungen zu einer deliberativen Didaktik1987.2 Unterricht aus empirischer Perspektive1997.2.1 Kontexte der Unterrichtsforschung2007.2.2 Bezugstheorien und Modelle der Unterrichtsforschung2017.2.3 Kennzeichen guten bzw. effektiven Unterrichts2057.3 Ziele von Unterricht: Bildungsstandards, Lehrpläne und Kompetenzen2097.4 Perspektiven der Didaktik- und Unterrichtsforschung2158. Kompetenzbereich Erziehen2218.1 Kindheit und Jugendalter: Theorien und empirische Befunde2228.1.1 Sozialisation - zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen2238.1.2 Gesellschaft und Kindheit im Wandel2288.1.3 Ergebnisse der Kindheits- und Jugendforschung2298.1.4 Moralentwicklung2318.1.5 Sozialisation und Bildung in Berichtssystemen2338.2 Werteerziehung für eine demokratische Gesellschaft2368.2.1 Werte2378.2.2 Normen2388.2.3 Ethik und Moral2398.2.4 Streit über Werte oder Mut zur Erziehung2418.2.5 Schule, Gesellschaft und Erziehung2438.2.6 Ansätze der Werte- und Moralerziehung2468.2.7 Demokratie lernen und Moralerziehung2488.3 Methoden und Techniken der Erziehung2488.3.1 Theorien der Kommunikation2498.3.2 Interaktionsansätze2548.3.3 Gewaltprävention und das Beispiel Streitschlichtung2558.4 Demokratieerziehung2589. Kompetenzbereich Beurteilen2639.1 Pädagogische Diagnostik2649.1.1 Informelle vs. formale Diagnostik2669.1.2 Arten von Diagnostik2679.1.3 Gütekriterien diagnostischer Urteile2709.1.4 Methoden pädagogischer Diagnostik2739.1.5 Forschungsstand zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften2759.1.6 Entwicklungsperspektiven schulischer Diagnostik2779.2 Beurteilen2789.2.1 Leistung im schulischen Kontext2809.2.2 Beurteilungsfehler und Urteilstendenzen2879.2.3 Forschungsstand zur Leistungsbewertung2899.2.4 Entwicklungsperspektiven der Leistungsmessung und -beurteilung2929.3 Beraten2949.3.1 Merkmale schulischer Beratung2989.3.2 Funktionen von Beratung und ihre Fehlformen3009.3.3 Entwicklungsperspektiven schulischer Beratung30110. Kompetenzbereich Innovieren30310.1 Schulentwicklung - eine Annäherung30510.2 Schulentwicklung als äußere Schulreform30810.3 Die Einzelschule als Handlungseinheit von Schulentwicklung31010.3.1 Teamarbeit31110.3.2 Interne Evaluation, Bestandsaufnahme und Organisationsdiagnose31210.3.3 Aktionsforschung31310.3.4 Schulprogramm und Leitbild31310.3.5 Schulentwicklungsberatende31410.3.6 Qualitätsmanagement und Führung31510.4 Schulentwicklung als Gesamtsystementwicklung31710.5 Forschungsbefunde zur Schulentwicklung31910.6 Zukunft der Schulentwicklung32010.6.1 Struktur32010.6.2 Handlungs- und Aufgabenfelder32110.7 Ressourcen und Belastungen im Lehrkräfteberuf32110.7.1 Gesundheitszustand von Lehrkräften32210.7.2 Interne und externe Ressourcen im Lehrkräfteberuf32510.7.3 Theorien und Modelle zur Lehrkräftegesundheit327Literatur331Abbildungsverzeichnis375Tabellenverzeichnis376Abkürzungsverzeichnis378mehr

Schlagworte