Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Grundwissen Sachenrecht

TaschenbuchKartoniert, Paperback
308 Seiten
Deutsch
UTBerschienen am01.10.20183., überarb. Aufl.
"Grundwissen Sachenrecht" hat sich als gut verständliches Lehrbuch für die Anfangssemester bewährt. Stephan Meder und Andrea Czelk erläutern die Prinzipien des Sachenrechts und die wichtigsten Anspruchsgrundlagen mit vielen Beispielsfällen.Für die 3. Auflage wurden umfangreiche Ergänzungen vorgenommen, Problemstellungen vertieft und sämtliche Literaturhinweise aktualisiert.mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR21,99
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR21,99

Produkt

Klappentext"Grundwissen Sachenrecht" hat sich als gut verständliches Lehrbuch für die Anfangssemester bewährt. Stephan Meder und Andrea Czelk erläutern die Prinzipien des Sachenrechts und die wichtigsten Anspruchsgrundlagen mit vielen Beispielsfällen.Für die 3. Auflage wurden umfangreiche Ergänzungen vorgenommen, Problemstellungen vertieft und sämtliche Literaturhinweise aktualisiert.
Zusammenfassung"Grundwissen Sachenrecht" hat sich als gut verständliches Lehrbuch für die Anfangssemester bewährt. Stephan Meder und Andrea Czelk erläutern die Prinzipien des Sachenrechts und die wichtigsten Anspruchsgrundlagen mit vielen Beispielsfällen. Um komplexe Lösungen in Praxis und Klausur noch besser verständlich zu machen, wurde die zweite Auflage um ausgewählte examensrelevante Probleme ergänzt.
Details
ISBN/GTIN978-3-8252-5070-6
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum01.10.2018
Auflage3., überarb. Aufl.
Seiten308 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht422 g
Artikel-Nr.47669714
Rubriken
GenreRecht

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Mobiliarsachenrecht1. Einheit - Einführung: Bedeutung des Sachenrechts. Grundprinzipien 3A. Sachenrecht: Ein Überblick 3I. Die Grundpfeiler des Sachenrechts: Eigentum und Besitz als absolute Rechte 31. Das Eigentum als absolutes Recht 42. Besitz und Besitzrecht 4II. Grundprinzipien des Sachenrechts 51. Absolutheit 62. Typenzwang 63. Publizität 64. Spezialität und Bestimmtheit 65. Trennungs- und Abstraktionsprinzip 7- Ausnahmen vom Abstraktionsprinzip 8B. Bedeutung des Sachenrechts 10I. Die studienbezogene Bedeutung 10II. Bedeutung des Sachenrechts für die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung 112. Einheit - Besitz und Besitzerwerb 13A. Der Begriff des Besitzes 13I. Die tatsächliche Sachherrschaft 13II. Besitzwille 141. Tatsächliche Sachherrschaft und genereller Besitzwille 142. Zusammenfassung 15III. Besitz und tatsächliche Sachherrschaft - Ausnahmen 151. Erbenbesitz 162. Mittelbarer Besitz 163. Besitzdienerschaft,
855 17IV. Besitzerwerb 171. Erlangung der tatsächlichen Sachherrschaft 172. Besitzerwerb ohne sofortige Übernahme der tatsächlichen Sachherrschaft 183. Besitzergreifungswille 194. Exkurs: Richtung des Besitz(ergreifungs)willens 19a.) Eigenbesitzwillen 20b.) Fremdbesitzwillen 20V. Besitzverlust 20VI. Mittelbarer Besitz: Inhalt und Voraussetzungen 211. Besitzmittlungsverhältnis 212. Die Bedeutung des mittelbaren Besitzes 233. Zusammenfassung: Voraussetzungen für Erwerb und Verlust des mittelbaren Besitzes 234. Gestufter mittelbarer Besitz 24B. Weitere Arten des Besitzes: Mitbesitz, Organbesitz 24I. Mitbesitz 24II. Organbesitz 25C. Funktionen des Besitzes 25I. Publizitätsfunktion 25II. Schutzfunktion 26III. Erhaltungsfunktion 263. Einheit - Besitzschutz und Formen des Besitzerwerbs in der Fallanwendung 28A. Possessorische und petitorische Besitzschutzansprüche: Abgrenzung 28B. Die Besitzschutzansprüche im Einzelnen 30I. Die possessorischen Besitzschutzansprüche 301. Das Selbsthilferecht,
859 30a.) Definition und Inhalt: Verbotene Eigenmacht 30b.) Besitzwehr,
859 I 32c.) Besitzkehr,
859 II, III, und die Unmittelbarkeitskomponente 32d.) Verhältnis zu den

227 ff. 342. Der Herausgabeanspruch des
861 I 353. Der Störungsbeseitigungs- und Unterlassungsanspruch,
862 384. Das "Abholungsrecht",
867 38II. Petitorische Besitzschutzansprüche 391. Gegen den bösgläubigen Besitzer,
1007 I 392. Gegen den gutgläubigen Besitzer,
1007 II 393. Ausschlussgründe 40III. Besitzschutz außerhalb des Sachenrechts 404. Einheit - Eigentum. Kurze Einführung: Bedeutung des Eigentums. Arten des Eigentums 42A. Das Eigentum im Spannungsverhältnis zwischen Rechten und Pflichten 42B. Der Niederschlag im BGB:
903 und die Notstandsparagraphen 44C. Arten des Eigentums 46I. Miteigentum nach Bruchteilen 47II. Das Gesamthandseigentum 47III. Das Treuhandeigentum 481. Uneigennützige Treuhand (Verwaltungstreuhand) 482. Eigennützige Treuhand 485. Einheit - Rechtsgeschäftlicher Erwerb von Eigentum 49A. Der Regelfall: Eigentumserwerb gemäß
929 S. 1 50I. Die Einigung 501. Anwendbarkeit der Vorschriften über Willenserklärungen 502. Der Inhalt der Einigung unter Berücksichtigung der sachenrechtlichen Prinzipien 513. Widerruflichkeit der Einigung 52II. Die Übergabe 521. Sonderfall der Übergabe: Mittelbarer Besitz auf Erwerberseite und Unterschied zum Kommissionsgeschäft 532. Sonderfall: Die "brevi manu traditio",
929 S.2 55III. Der Geheißerwerb als weiterer Sonderfall des
929 S. 1: Übergabe an Dritte, Übergabe durch Dritte ohne Besitzrechtsverhältnis56B. Die Übereignung nach
930: Besitzkonstitut statt Übergabe 57- Sonderfall: Das antizipierte Besitzkonstitut 60C. Übereignung gemäß
931: Abtretung des Herausgabeanspruchs statt Übergabe 61D. Übertragung von Miteigentum 63E. Überleitung zum gutgläubi
mehr
Kritik
Aus: buchkatalog.de - Dr. Stefan Rusche
[...] Für den Studienanfänger ein gutes Buch und eine echte Alternative zu den (zu) umfangreichen Standardwerken.
» Zum Volltext der Rezension
mehr

Autor