Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Fachdidaktik Naturwissenschaft

1.- 9. Schuljahr - BC
BuchKartoniert, Paperback
320 Seiten
Deutsch
UTBerschienen am12.08.20193., überarb. Aufl., erw. Aufl.
Konkrete Unterrichtsbeispiele und fachdidaktische Tipps - "Fachdidaktik Naturwissenschaft" enthält beides: Pro Doppelseite wird jeweils links die naturwissenschaftsdidaktische Theorie vorgestellt, während rechts entsprechende unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten präsentiertwerden. In 18 Kapiteln werden zentrale fachdidaktische Themen für die Praxis aufgearbeitet.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR22,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR21,99

Produkt

KlappentextKonkrete Unterrichtsbeispiele und fachdidaktische Tipps - "Fachdidaktik Naturwissenschaft" enthält beides: Pro Doppelseite wird jeweils links die naturwissenschaftsdidaktische Theorie vorgestellt, während rechts entsprechende unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten präsentiertwerden. In 18 Kapiteln werden zentrale fachdidaktische Themen für die Praxis aufgearbeitet.
Details
ISBN/GTIN978-3-8252-5207-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2019
Erscheinungsdatum12.08.2019
Auflage3., überarb. Aufl., erw. Aufl.
Seiten320 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht475 g
Illustrationen90 SW-Abb., 20 Tabellen
Artikel-Nr.46737779

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage 11

1 Ziele bewusst machen - Kompetenzen fördern 13

Peter Labudde

1.1 Zum Für-wen, Warum und Wann von Zielen 14

1.2 Zielebenen und -bereiche 16

1.3 Lernziele im interdisziplinären Naturwissenschaftsunterricht 18

1.4 Kompetenzen und Bildungsstandards: Deutschland 20

1.5 Kompetenzen und Bildungsstandards: Schweiz 22

1.6 Globalisierung der Lernziele durch PISA 24

1.7 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 26

1.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 28

2 Die Naturwissenschaften fächerübergreifend vernetzen 29

Susanne Metzger

2.1 Fächerübergreifender Unterricht - ein Überblick 30

2.2 Fächerübergreifend - eine Begriffsklärung 32

2.3 Im Spannungsfeld zwischen fächerübergreifendem Unterricht und Fachsystematik 34

2.4 Themenfelder 36

2.5 BNE - ein Beispiel für fächerübergreifenden Unterricht über die Naturwissenschaften hinaus 38

2.6 Weitere Beispiele für fächerübergreifenden Unterricht 40

2.7 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 42

2.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 44

3 Didaktische Rekonstruktion: Fachsystematik und Lernprozesse in der Balance halten 45

Susanne Metzger

3.1 Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion - Grundlagen 46

3.2 Fachwissenschaftliche Perspektive 48

3.3 Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler 50

3.4 Interessen der Schülerinnen und Schüler 52

3.5 Didaktische Strukturierung 54

3.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 56

3.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 58

4 Lernen von Naturwissenschaften heißt: Vorstellungen verändern 59

Kornelia Möller

4.1 Lernen als kognitives Konstruieren 60

4.2 Der Einfluss vorunterrichtlicher Vorstellungen 62

4.3 Die Veränderung von Vorstellungen unterstützen 64

4.4 Conceptual-Change-Theorien als theoretische Basis 66

4.5 Conceptual Change fördernden Unterricht gestalten 70

4.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 72

4.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 74

5 Von der Alltagssprache zur Fachsprache gelangen 75

Anni Heitzmann

5.1 Lernen mit Sprache 76

5.2 Alltagssprache - Fachsprache - Unterrichtssprache 78

5.3 Begriffe bilden und lernen 80

5.4 Fragen und Erklären 82

5.5 Arbeit mit Texten 84

5.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 86

5.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 88

6 Modelle verwenden 89

Anni Heitzmann

6.1 Was sind überhaupt Modelle? Eine Begriffseingrenzung 90

6.2 Verschiedene Modelltypen 92

6.3 Modellkritik - was ist ein "gutes" Modell? 94

6.4 Metaphern und Analogien - ein Spezialfall von Modellen 96

6.5 Chancen und Schwierigkeiten von Modellen im Unterricht 98

6.6 Ein Ausblick auf weitere Modelle 100

6.7 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 102

6.8 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 104

7 Zugänge zum naturwissenschaftlichen Lernen öffnen 105

Marco Adamina und Kornelia Möller

7.1 Grundlegende Prinzipien für Zugänge im naturwissenschaftlichen Unterricht 106

7.2 Fokus 1: Ansätze handlungsbezogenen Lernens 108

7.3 Fokus 2: Ansätze genetischen Lernens 110

7.4 Fokus 3: Ansätze des problem- und projektorientierten Lernens 112

7.5 Aktiv-entdeckende, eigenständige und dialogische Lerngelegenheiten im naturwissenschaftlichen Unterricht 114

7.6 Tests zur Selbstkontrolle - Anstöße zum Weiterdenken 116

7.7 Anregungen für die Schulpraxis und zum Weiterstudium 118

8 Mit Lernaufgaben Kompetenzen fördern 119

Marco Adamina und Pitt Hild

8. 1 Der Weg zu kompetenzorientierten Lernaufgaben 120

8.2 Reichhaltige Lernaufgaben 122

8.3 Konstruktion kompetenzorientierter Lernaufgaben 124

8.4 Lernrelevante Merkmale von Lernaufgaben 126

8.5 Mit Lernaufgaben fachspezifische Denk-, Arbeits- und Handlung
mehr

Autor

Professor Dr. Peter Labudde lehrte an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. und ist emeritiert.
Weitere Artikel von
Herausgegeben von Labudde, Peter