Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Phytomedizin

Grundwissen Bachelor - BC
BuchKartoniert, Paperback
374 Seiten
Deutsch
UTBerschienen am25.11.20193., überarb. Aufl.
In diesem Lehrbuch wird die gesamte Bandbreite des Bachelor-Grundlagenwissenszur Phytomedizin dargestellt. Es enthält den kompakten Begleitstoff für phytomedizinische Lehrveranstaltungen. Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet und tiefer didaktisiert. Sie erscheint in größerem Format und lesefreundlichem Layout.Zahlreiche, z. T. farbige Abbildungen illustrieren zentrale Sachverhalte.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR39,99
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR39,99

Produkt

KlappentextIn diesem Lehrbuch wird die gesamte Bandbreite des Bachelor-Grundlagenwissenszur Phytomedizin dargestellt. Es enthält den kompakten Begleitstoff für phytomedizinische Lehrveranstaltungen. Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet und tiefer didaktisiert. Sie erscheint in größerem Format und lesefreundlichem Layout.Zahlreiche, z. T. farbige Abbildungen illustrieren zentrale Sachverhalte.
Details
ISBN/GTIN978-3-8252-5261-8
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2019
Erscheinungsdatum25.11.2019
Auflage3., überarb. Aufl.
Seiten374 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht906 g
Illustrationen100 SW-Abb., 23 Farbabb., 84 Tabellen
Artikel-Nr.46737447

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 10

1 Aufgabe, Verantwortung und Perspektiven der Phytomedizin

2 Abiotische Schadfaktoren

2.1 Klima und Witterung 15

2.2 Bodenbedingungen 17

2.3 Agrartechniken 18

2.4 Luftschadstoffe 19

3 Viren

3.1 Viren als Ursache von Pflanzenkrankheiten 21

3.2 Klassifizierung 22

3.3 Viroide 26

3.4 Ultrastruktur und Morphologie 26

3.5 Infektionsprozess und Virussynthese 29

3.6 Virusausbreitung in Pflanzen 31

3.7 Virusübertragung 33

3.8 Symptome und Erkrankungen 37

3.9 Gegenmaßnahmen 39

4 Bakterien

4.1 Bakterien als Ursache von Pflanzenkrankheiten 44

4.2 Klassifizierung 45

4.3 Infektionsprozess 46

4.4 Vermehrung und Verbreitung 47

4.5 Krankheitssymptome 48

4.6 Gegenmaßnahmen 51

4.7 Bakterien als Förderer der Pflanzengesundheit 52

5 Pilze

5.1 Pilze als Ursache von Pflanzenkrankheiten 53

5.2 Klassifizierung 53

5.3 Morphologie und Lebensweise von Pilzen 55

5.4 Wichtige phytopathogene Pilze 58

5.4.1 Reich: Protista 58

5.4.2 Reich: Chromista (Algenverwandte) 61

5.4.3 Reich: Fungi (Echte Pilze) 65

5.4.3.1 Abteilung Chytridiomycota 65

5.4.3.2 Abteilung Zygomycota 66

5.4.3.3 Abteilung Ascomycota 66

5.4.3.4 Abteilung Basidiomycota 78

6 Nematoden

6.1 Nematoden als Schaderreger 91

6.2 Systematik phytomedizinisch bedeutender Nematoden 91

6.3 Körperaufbau und Lebensweise 92

6.4 Symptome und Schädigung 94

6.5 Wichtige pflanzenparasitäre

Nematoden 95

6.6 Gegenmaßnahmen 101

6.7 Nematoden als Nützlinge 102

7 Arthropoden

7.1 Arthropoden als Schaderreger 104

7.2 Systematik phytomedizinisch bedeutender Arthropoden 105

7.3 Körperaufbau und Lebensweise 105

7.4 Wichtige pflanzenschädliche Arthropoden 105

7.4.1 Klasse Malacostraca (Höhere Krebse) 105

7.4.2 Klasse Arachnida (Spinnentiere) 106

7.4.3 Klasse Myriapoda (Tausendfüßer) 107

7.4.4 Klasse Insecta (Insekten, Kerbtiere) 108

7.4.4.1 Ordnung Collembola (Springschwänze) 113

7.4.4.2 Ordnung Orthoptera

(Springschrecken, Heuschrecken) 113

7.4.4.3 Ordnung Dermaptera (Ohrwürmer) 1147.4.4.4 Ordnung Blattodea (Schaben) 114

7.4.4.5 Ordnung Isoptera (Termiten) 114

7.4.4.6 Ordnung Thysanoptera (Fransenflügler, Thripse) 114

7.4.4.7 Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) 115

7.4.4.8 Ordnung Neuroptera (Netzflügler) 122

7.4.4.9 Ordnung Coleoptera (Käfer) 122

7.4.4.10 Ordnung Hymenoptera (Hautflügler) 127

7.4.4.11 Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge) 129

7.4.4.12 Ordnung Diptera (Zweiflügler) 133

7.5 Arthropoden als Nützlinge 136

8 Sonstige tierische Schaderreger

8.1 Schnecken 140

8.2 Wirbeltiere 141

9 Unkräuter

9.1 Biologie und Ökologie der Unkräuter 148

9.2 Interaktionen zwischen Unkräutern und Kulturpflanzen 151

10 Interaktionen zwischen Pflanzen, Schaderregern und Umwelt

10.1 Entstehung von Pflanzenkrankheiten 157

10.1.1 Befall und Besiedlung der Pflanze 159

10.1.2 Pathogenitätsfaktoren 161

10.1.3 Physiologische Auswirkungen des Pathogenbefalls 164

10.2 Entstehung von Pflanzenschäden durch tierische Schaderreger 167

10.3 Pflanzliche Abwehrmechanismen 168
10.3.1 Präformierte Abwehrmechanismen 169

10.3.2 Induzierte Abwehrmechanismen 172

10.3.3 Formen der Resistenz 178

10.4 Einfluss von Umweltfaktoren auf Schaderreger und Kulturpflanzen 182

11 Auswirkungen von Schaderregerbefall auf Ertrag und Qualität

11.1 Symptomatologie 187

11.2 Quantitative und qualitative Schäden 187

11.2.1 Ertragsverluste durch Schaderregerbefall 194

11.2.2 Qualitätsverluste durch Mykotoxine 195

11.2.3 Optische Qualitätsbeeinträchtigung 197

11.2.4 Nachernteschäden 197

11.3 Positive Auswirkungen von Wirt-Pathogen-Beziehungen 198

12 Vermehrung und Ausbreitung von Schaderregerpopulationen

12.1 Epidemiologie der Pflanzenkrankheiten 201

12.2 Populationsdynamik tierischer Schaderreger 203

12.2.1 Grundlagen der Abundanzdynamik 203

12.2.2
mehr
Kritik
Aus: buchkatalog.de - Carsten Hansen - Februar 2012
[...] Das Buch schloss bei seinem ersten Erscheinen 2007 die Lücke, die bei den phytomedizinischen Lehrbüchern klaffte und so ist es kein Wunder, dass schon zwei Jahre später Auflage zwei folgte. Das Buch wird sehr gut angenommen, beschreibt verständlich und ist didaktisch schlüssig aufbereitet. Layout und Bildmaterial tragen ihren Teil zum Verstehen bei und das sehr empfehlenswerte Lehrbuch dient sicher auch nach dem Studium als fundiertes Nachschlagewerk.

Aus: Nachrichtenblatt des dt. Pflanzenschutzdienstes - R. Heitefuss - 08/2007
[...] Insgesamt ist den Autoren ein Lehrbuch gelungen, das den Studierenden das Gesamtgebiet der Phytomedizin in hervorragender Weise näher bringt. Das "Grundwissen Bachelor" setzt einen sehr anspruchsvollen Rahmen, der beste Voraussetzungen für ein vertiefendes Studium zum Master oder auch zur Promotion bietet. Es ist zu hoffen, dass die Studierenden dieses Angebot auch nutzen und sich nicht nur der schnellen Information aus dem Internet von Google und Wikipedia bedienen werden.
mehr

Schlagworte