Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten

Basiswissen für Erziehung, Unterricht, - Förderung und Therapie
TaschenbuchKartoniert, Paperback
411 Seiten
Deutsch
UTBerschienen am11.01.20217., überarb. Aufl., erw. Aufl.
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Behindertenhilfe, Lehrerinnen und Lehrer in Förderschulen und allgemeinbildenden Schulen, aber auch Eltern, heilpädagogische oder therapeutische Fachkräfte klagen über ein Problemverhalten, über Verhaltensstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten, geistiger oder komplexer Behinderung.Dieses Buch bietet auf fundierter wissenschaftlicher Grundlage konkrete Hilfen für den alltäglichen und speziellen Umgang mit herausforderndem Verhalten. Einen herausragenden Stellenwert hat dabei ein an Stärken orientiertes pädagogisches Konzept, das als Positive Verhaltensunterstützung nachweislich als effektiv und tragfähig für die Praxis gelten darf.Ein Lehrbuch für Schule, Heilpädagogik und außerschulische Unterstützungssysteme. In seiner 7. aktualisierten Auflage, erweitert durch Angebote wie Marte Meo©, tiergestützte Methoden, ProDeMa© und entwicklungsfreundliche Beziehung, ist es als Standardwerk für Best Practice unverzichtbar.mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR24,90
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR23,99

Produkt

KlappentextViele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Behindertenhilfe, Lehrerinnen und Lehrer in Förderschulen und allgemeinbildenden Schulen, aber auch Eltern, heilpädagogische oder therapeutische Fachkräfte klagen über ein Problemverhalten, über Verhaltensstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten, geistiger oder komplexer Behinderung.Dieses Buch bietet auf fundierter wissenschaftlicher Grundlage konkrete Hilfen für den alltäglichen und speziellen Umgang mit herausforderndem Verhalten. Einen herausragenden Stellenwert hat dabei ein an Stärken orientiertes pädagogisches Konzept, das als Positive Verhaltensunterstützung nachweislich als effektiv und tragfähig für die Praxis gelten darf.Ein Lehrbuch für Schule, Heilpädagogik und außerschulische Unterstützungssysteme. In seiner 7. aktualisierten Auflage, erweitert durch Angebote wie Marte Meo©, tiergestützte Methoden, ProDeMa© und entwicklungsfreundliche Beziehung, ist es als Standardwerk für Best Practice unverzichtbar.
Details
ISBN/GTIN978-3-8252-5638-8
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum11.01.2021
Auflage7., überarb. Aufl., erw. Aufl.
Seiten411 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht552 g
Illustrationen5 Tabellen
Artikel-Nr.49162617

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwort zur sechsten, aktualisierten Auflage9Vorwort zur siebten, aktualisierten und erweiterten Auflage101 Geistige Behinderung - Intellektuelle Behinderung - Lernschwierigkeiten11Zur psychiatrisch-nihilistischen Sichtweise11Zur entwicklungspsychologischen Sichtweise 13Zur IQ-bezogenen Sicht15Zur Klassifikation nach ICD-10 und DSM-IV16Geistige Behinderung aus der Subjekt-Perspektive18Geistige Behinderung als komplexes Phänomen von sich wechselseitig bedingenden und verstärkenden Faktoren21Zum Behinderungsmodell der ICF32Zum Konzept der AAIDD35Zur Klassifikation nach DSM-540Zu den Fachbegriffen: Intellectual and Developmental Disabilities42Zu den Fachbegriffen: Learning Disabilities und Lernschwierigkeiten 442 Verhaltensauffälligkeiten: Begriffsverständnis und Erklärungsansätze49Zu den Erscheinungsformen50Verhaltensauffälligkeiten im Lichte sozialer Zuschreibung52Zu den Parallelbegriffen55Zu den Erklärungsansätzen 59Zur psychiatrischen Sicht 60Zur sozialwissenschaftlichen Sicht62Zur systemökologischen Sicht643 Das Konzept für die außerschulische Behindertenarbeit71Handlungsbestimmende Leitprinzipien73Unbedingte Achtung vor dem Wertsein des Anderen74Beziehungsgestaltung und kommunikatives Verhältnis75Subjektzentrierung und Individualisierung75Ganzheitlichkeit76Entwicklungsgemäßheit77Autonomie und Empowerment77Neurowissenschaftliche Orientierung und Stärken-Perspektive79'Seinlassen' und Vertrauen in die Ressourcen80Lebensweltorientierung 81Inklusion, Partizipation (Teilhabe) und Bürgerzentrierung 81Persönliche Zukunfts-, Lebensstil- und Netzwerkplanung 83Zur allgemeinen Alltagsarbeit94Bausteingruppe I: Zentrale Bereiche der Alltagsarbeit94Rehabilitative Pflege95Hausarbeit und Haushaltsführung96Freizeitbezogene Lebensgestaltung und ästhetische Praxis97Allgemeine Lebensberatung und Bildungsassistenz97Psychosoziale Lebenshilfe und körperliche Aktivierung98Gesellschaftliche Integrationshilfe und kulturelle Partizipation99Bausteingruppe II: Spezielle Elemente der allgemeinen Konzeption99Angebote99Zeit100Soziale Kommunikation und Beziehungen100Lebensmilieu101Gruppenbesprechungen102Assistierende Hilfen102Pädagogische Methoden und Handlungsmodelle108Lehrmethoden und Phasenmodelle108Verfahrensweisen109Allgemeine positive Unterstützungs- und Verkehrsformen109Verhaltensaufbauende und -stabilisierende Methoden110Spezielle symptomorientierte Interventionsformen111Spezielle präventive Methoden118Sozialformen120Zur Speziellen Pädagogik121Spezielle gruppenbezogene Maßnahmen122Beispiel eines gruppenbezogenen Angebots zur Förderung sozialer Kompetenz auf der Grundlage von Theaterarbeit (von Dörte Fiedler123Resümee130Lebensweltbezogene Schlussbetrachtungen131Einzelhilfe durch Positive Verhaltensunterstützung132Unterstützerkreis134Funktionales Assessment135Indirektes Assessment135Aufbereitung der Lebensgeschichte136Direktes Assessment140Zur Einbeziehung der Person142Funktionale Problembetrachtung143Bildung von Arbeitshypothesen und Zielen146Unterstützungsmaßnahmen1471) Veränderung von Kontextfaktoren1482) Zur Erweiterung des Verhaltens- und Handlungsrepertoires1523) Zur Veränderung von Konsequenzen1534) Persönlichkeits- und lebensstilunterstützende Maßnahmen1555) Krisenmanagement157Zur Umsetzung der Einzelhilfe (Ampel-Phasen als Orientierungshilfe158Ein abschließendes Beispiel aus der Praxis1634 Das Konzept für Schule und Unterricht171Primäre Prävention und Intervention: Zum schulbezogenen Konzept einer positiven Verhaltensunterstützung172Zur Vorgehensweise und Arbeitsschritte173Bildung eines SWPBS-Team und Erstellung der Ausgangslage173Primäre Prävention auf klassenbezogener Ebene178Sekundäre Prävention und Intervention:Zur gruppenbezogenen positiven Verhaltensunterstützung182Sportangebote (am Beispiel von Judo182Soziometrisch orientierte bildnerische Aktivitäten18 mehr
Kritik

Aus: lbib - Oliver Neumann - 29.01.2021
Dieses mittlerweile in 7., aktualisierter und erweiterter Auflage 2021 zu einem Standardwerk der Heil- und Sonderpädagogik zählende Werk bietet ein umfassendes pädagogisches Konzept zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei geistiger Behinderung. [...] Dabei werden nicht nur Konzepte aus dem deutschsprachigen Raum, sondern darüber hinaus Positionen und Erkenntnisse aufgenommen, wie sie in hochentwickelten westlichen Industrieländern gewonnen wurden und die internationale Debatte bestimmen.

Aus: socialnet.de - Dr. Susanne Wachsmuth - 15.02.2012
[...] Insgesamt handelt es sich um ein sehr lesenswertes Buch, das einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Behinderten- und insbesondere auch Inklusionspädagogik leistet. [...]
» Zum Volltext der Rezension

Aus: lehrerbibliothek.de, Oliver Neumann, 20.11.2011
Dieses mittlerweile in 5. Auflage zu einem Standardwerk der Heil- und Sonderpädagogik zählende Werk bietet ein umfassendes pädagogisches Konzept zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei geistiger Behinderung. [...]
» Zum Volltext der Rezension
mehr

Schlagworte

Autor

Prof. em. Dr. Georg Theunissen, Dipl-Päd., Heil- u. Sonderpädagoge, Ordinarius für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Autismus an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gründer des ersten Lehrstuhls für Pädagogik bei Autismus im deutschsprachigen Raum.