Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Makroökonomie im Gleichgewicht

Praxis und Theorie
TaschenbuchKartoniert, Paperback
382 Seiten
Deutsch
UTBerschienen am05.03.20181. Aufl.
Die Makroökonomie ist wichtige Grundlage der Wirtschaftspolitik. Das Lehrbuch vermittelt Studierenden die Theorie sowie darüber hinaus eine anwendungsorientierte Sicht auf die gesamtwirtschaftlichen Ziele.Fragen im Text laden zum Mitdenken ein und motivieren dazu, sich eine eigene Meinung zu bilden. Multiple-Choice-Tests am Kapitelende prüfen das Verständnis. Zahlreiche Übungsfragen helfen dabei, die Erkenntnisse zu vertiefen.Kurzum: Das Buch verschafft Bachelorstudierenden der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der Rechts- und Sozialwissenschaften den idealen Einstieg in die spannende Welt der Makroökonomie. Schließlich ist die Makroökonomie wichtige Grundlage der Wirtschaftspolitik.mehr
Verfügbare Formate
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR34,90
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR33,99

Produkt

KlappentextDie Makroökonomie ist wichtige Grundlage der Wirtschaftspolitik. Das Lehrbuch vermittelt Studierenden die Theorie sowie darüber hinaus eine anwendungsorientierte Sicht auf die gesamtwirtschaftlichen Ziele.Fragen im Text laden zum Mitdenken ein und motivieren dazu, sich eine eigene Meinung zu bilden. Multiple-Choice-Tests am Kapitelende prüfen das Verständnis. Zahlreiche Übungsfragen helfen dabei, die Erkenntnisse zu vertiefen.Kurzum: Das Buch verschafft Bachelorstudierenden der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der Rechts- und Sozialwissenschaften den idealen Einstieg in die spannende Welt der Makroökonomie. Schließlich ist die Makroökonomie wichtige Grundlage der Wirtschaftspolitik.
Details
ISBN/GTIN978-3-8252-8635-4
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2018
Erscheinungsdatum05.03.2018
Auflage1. Aufl.
Seiten382 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht930 g
Illustrationen91 Farbabb., 24 Tabellen
Artikel-Nr.34530913
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5Notationsverzeichnis17Teil I: Grundlagen191 Volkswirtschaftliche Grundbegriffe191.1 Wirtschaftswissenschaften191.2 Volkswirtschaft201.3 Allokation, Distribution und ceteris paribus201.4 Makroökonomie in Abgrenzung zur Mikroökonomie und BWL211.5 Teilgebiete der Makroökonomie222 Gesamtwirtschaftlicher Output und Produktionsfaktoren232.1 Gesamtwirtschaftlicher Produktionsprozess232.2 Produktionsfaktor Kapital242.2.1 Sachkapital242.2.2 Immaterielles Kapital253 Wirtschaftskreislauf und Inlandsprodukt283.1 Gesamtwirtschaftlicher Kreislauf283.2 Bruttoinlandsprodukt und gesamtwirtschaftliche Einkommensgrößen303.2.1 BIP303.2.1.1 Entstehungsrechnung des BIP (Produktionsansatz)303.2.1.2 Verteilungsrechnung des BIP (Einkommensansatz)313.2.1.3 Verwendungsrechnung des BIP (Ausgabenansatz)313.2.2 Bruttonationaleinkommen (BNE)333.2.3 Verteilung des Volkseinkommens333.3 Größte Volkswirtschaften der Welt343.3.1 Nominales BIP343.3.2 BIP in Kaufkraftparitäten-Dollar353.4 Einkommensreichste Volkswirtschaften der Welt364 Wachstumspfad und Konjunkturverlauf384.1 Konjunkturzyklus384.2 Auslöser394.3 Probleme41Teil II: Leitbild und Ziele43A Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht435 Gleichgewichtsbegriff436 Magisches Viereck der Wirtschaftspolitik44B Vollbeschäftigung/Hoher Beschäftigungsstand477 Begriff und Abgrenzung478 Begründung für die Vollbeschäftigung der Arbeit489 Beschäftigungsindikatoren509.1 Arbeitslosenquote509.1.1 BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT: Definition von Arbeitslosen539.1.2 ILO-Konzept: Definition von erwerbslos549.2 Unterbeschäftigungsquoten579.3 Zum Begriff der "stillen Reserve"609.4 Zahl offener Stellen619.5 Dauer der Arbeitslosigkeit629.6 Langzeitarbeitslosenquote639.7 Erwerbstätigen- und Beschäftigungsquoten649.8 Fazit zu Beschäftigungsindikatoren6610 Ansätze zur Bestimmung des Beschäftigungsziels6610.1 Beiträge grundlegender Arbeitsmarkt- und Beschäftigungstheorien6610.1.1 Neoklassische freiwillige Arbeitslosigkeit6710.1.2 Natürliche Arbeitslosenquote und NAIRU6710.2 Unvermeidbare Arbeitslosigkeit6811 "Hoher Beschäftigungsstand" in der Praxis?7211.1 Kontextabhängigkeit des Vollbeschäftigungsbegriffs7211.2 Empirisch-statistische Bestimmung von Vollbeschäftigung7411.2.1 Zeitliche Entwicklung der Arbeitslosenquote7411.2.2 Zeitliche Entwicklung der Unterbeschäftigungsquote7511.2.3 Internationaler Vergleich der Arbeitslosenquoten7611.2.4 Schätzung der inflationsstabilen Arbeitslosenquote (NAIRU)7911.2.5 Vollbeschäftigungskorridor8011.2.6 Ergänzende Indikatoren8111.2.6.1 Unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung8211.2.6.2 Langzeitarbeitslosigkeit8311.2.6.3 Relation von Arbeitslosen zu offenen Stellen8311.3 Fazit zum Ziel der Vollbeschäftigung des Produktionsfaktors Arbeit8511.3.1 Normativität des Vollbeschäftigungsbegriffs8511.3.2 Beschäftigungs- versus arbeitsmarktpolitische Perspektive8511.4 Pragmatischer Ansatz8712 Vollauslastung des Produktionsfaktors Kapital8812.1 Begründung für die Vollauslastung des Kapitals8812.2 Zielerreichungsindikator8912.3 Bestimmung des hohen Beschäftigungsstands des Kapitals9112.3.1 Beiträge grundlegender Beschäftigungstheorien9112.3.2 Kontextabhängigkeit9212.3.3 Empirisch-vergleichender Ansatz9212.4 Fazit zur Vollauslastung des Kapitals94C Wirtschaftswachstum9713 Begriff und Abgrenzung9714 Begründungen für Wirtschaftswachstum9714.1 Wohlstand, Beschäftigung und Einfluss9714.2 Zweifel am Wachstumsziel9915 Zielerreichungsindikatoren9915.1 Wachstum des realen BIP9915.2 Berechnung des Wirtschaftswachstums10115.3 Entwicklung des Produktionspotenzials10615.4 Entwicklung des materiellen Wohlstands10815.4.1 Einkommensgrößen10815.4.2 Pro-Kopf-Wachstum10816 Bestimmung des Wachstumsziels11016.1 Beiträge der neoklassischen Wachstumstheorie11016.1.1 Stmehr

Schlagworte