Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Waldbau auf ökologischer Grundlage

BB
BuchKartoniert, Paperback
676 Seiten
Deutsch
UTBerschienen am09.03.20208., überarb. Aufl., erw. Aufl.
Das von Alfred Dengler 1930 begründete Buch wurde für die 8. Auflage überarbeitet, aktualisiert, deutlich erweitert und gestalterisch modernisiert.Nach einer umfassenden Einführung in die Ziele des Waldmanagements im Kontext der Geschichte des Waldbaus und den aktuellen Anforderungen liefert das moderne Lehr- und Handbuch Studierenden der Forstwirtschaft das komplette Handwerkszeug des Waldbaus: Baumartenwahl, Begründung, Verjüngung und Pflege von Waldbeständen sowie die Gestaltung der Wälder in Betriebsarten und Verjüngungsformen.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR79,00
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR78,99

Produkt

KlappentextDas von Alfred Dengler 1930 begründete Buch wurde für die 8. Auflage überarbeitet, aktualisiert, deutlich erweitert und gestalterisch modernisiert.Nach einer umfassenden Einführung in die Ziele des Waldmanagements im Kontext der Geschichte des Waldbaus und den aktuellen Anforderungen liefert das moderne Lehr- und Handbuch Studierenden der Forstwirtschaft das komplette Handwerkszeug des Waldbaus: Baumartenwahl, Begründung, Verjüngung und Pflege von Waldbeständen sowie die Gestaltung der Wälder in Betriebsarten und Verjüngungsformen.
Details
ISBN/GTIN978-3-8252-8754-2
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum09.03.2020
Auflage8., überarb. Aufl., erw. Aufl.
Seiten676 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht1810 g
Illustrationen40 SW-Abb., 193 Farbabb., 110 Tabellen
Artikel-Nr.46164370

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
1 Ziele der Forstwirtschaft und Aufgaben des Waldbaus 11
1.1 Wälder, Waldtypen und Waldverbreitung 13
1.1.1 Was ist ein Wald 13
1.1.2 Besonderheiten von Wäldern 15
1.1.3 Verbreitung von Wald 15
1.1.4 Wälder in Deutschland 18
1.1.5 Holzproduktion und Holzbedarf 21
1.2 Geschichte der Wälder und des Waldbaus bis Ende des 20. Jahrhunderts 23
1.2.1 Natürliche Wälder 24
1.2.2 Von der Waldzerstörung zum Waldaufbau 25
1.3 Aktuelle Aufgaben des Waldbaus 33
1.3.1 Nachhaltigkeit 33
1.3.2 Stabilität 38
1.3.3 Forstprodukte 52
1.3.4 Kohlenstoffspeicherung 53
1.3.5 Biodiversität 55
1.3.6 Schutzfunktionen 68
1.3.7 Sozioökonomische Funktionen 69
1.4 Grundsätze naturnaher Waldwirtschaft 70
1.4.1 Was ist naturnah? 70
1.4.2 Erste Ansätze 73
1.4.3 Aktuelle Konzepte 74
2 Wahl der Baumarten 81
2.1 Forstlich wichtige Baumarten 82
2.1.1 Laubbäume 82
2.1.1.1 Rotbuche (Fagus sylvatica, Familie Fagaceae) 82
2.1.1.2 Eichen (Gattung Quercus, Familie Fagaceae) 89
2.1.1.3 Gemeine Esche (Fraxinus excelsior, Familie Oleaceae) 95
2.1.1.4 Ahorne (Gattung Acer, Familie Aceraceae) 99
2.1.1.5 Wildkirschen (Gattung Prunus, Familie Rosaceae) 101
2.1.1.6 Linden (Gattung Tilia, Familie Tiliaceae) 103
2.1.1.7 Ulmen (Gattung Ulmus, Familie Ulmaceae) 105
2.1.1.8 Mehl- und Vogelbeere (Gattung Sorbus, Familie Rosaceae) 106
2.1.1.9 Wildbirne und Wildapfel (Gattungen Pyrus und Malus, Familie Rosaceae) 111
2.1.1.10 Hainbuche (Carpinus betulus, Familie Betulaceae) 112
2.1.1.11 Erlen (Gattung Alnus, Familie Betulaceae) 113
2.1.1.12 Nussbäume (Gattungen Juglans und Carya, Familie Juglandaceae) 114
2.1.1.13 Edelkastanie (Castanea sativa, Familie Fagaceae) 116
2.1.1.14 Birken (Gattung Betula, Familie Betulaceae) 117
2.1.1.15 Pappeln (Gattung Populus, Familie Salicaceae) 118
2.1.1.16 Weiden (Gattung Salix, Familie Salicaceae) 120
2.1.2 Nadelbäume 121
2.1.2.1 Fichten (Gattung Picea, Familie Pinaceae) 121
2.1.2.2 Kiefern (Gattung Pinus, Familie Pinaceae) 129
2.1.2.3 Lärchen (Gattung Larix, Familie Pinaceae) 136
2.1.2.4 Tannen (Gattung Abies, Familie Pinaceae) 141
2.1.2.5 Douglasie (Pseudotsuga menziesii, Familie Pinaceae) 148
2.2 Ziele der Baumartenwahl 152
2.2.1 Baumartenwahl in der Vergangenheit 152
2.2.2 Aktuelle Ziele der Baumartenwahl 154
2.2.2.1 Erhöhung des Anteils der Laubbaumarten 154
2.2.2.2 Begründung von Mischbeständen 154
2.3 Erfassung der Standorte 160
2.3.1 Umwelt und Standort 160
2.3.2 Prinzipien der Standortserfassung 161
2.3.3 Einschätzung und Untersuchung der Standortseigenschaften 162
2.3.4 Bildung von Standortstypen 176
2.3.5 Standortskarten 177
2.4 Auswertung der Standortserfassung für die Wahl der Baumarten 178
2.4.1 Zusammenhänge zwischen Standort und Ertrag 178
2.4.2 Aspekte der Schutz- und Erholungsfunktionen 182
2.5 Betriebszieltypen und Waldentwicklungstypen 184
3 Verjüngung und Begründung von Waldbeständen 189
3.1 Grundlagen 190
3.2 Vorbereitende Maßnahmen 192
3.2.1 Verjüngungshindernisse 193
3.2.2 Verfahren der Bodenbearbeitung 200
3.3 Naturverjüngung 206
3.3.1 Grundlagen 206
3.3.2 Naturverjüngung einzelner Baumarten 228
3.4 Saatgut 269
3.4.1 Ernte, Aufbereitung und Prüfung 269
3.4.2 Vorbehandlung 273
3.4.3 Lagerung 274
3.4.4 Herkunft 274
3.4.5 Samenplantagen 280
3.5 Saat 282
3.5.1 Bedeutung in Geschichte und Gegenwart 282
3.5.2 Grundlagen 283
3.5.3 Eichensaat 285
3.5.4 Buchensaat 286
3.6 Pflanzung 287
3.6.1 Anzucht, Behandlung und Qualität von Forstpflanzen 287
3.6.2 Qualitätsmerkmale 292
3.6.3 Pflanzschock 296
3.6.4 Verwendung der Pflanzen-sortimente 298
3.6.5 Pflanzverfahren 301
3.6.6 Pflanzenzahlen und Pflanzabstände 306
3.6.7 Pflanzung von Mischbeständen 320
3.6.8 Pflanzung von vegetativ angezogenem Material 323
3.6.9 Nachbesserung, Ergänzung und Pflege 324
3.7 Vorwald, Voranbau, Unterbau und Nachanbau 330
3.7.1 Vorwald 330
3.7.2 Voranbau 333
3.7.3 Unterbau 338
3.7.4 Nachanbau 340
4 Bestandespflege 343
4.1 Gru
mehr
Kritik
Aus: ProWald Forstverein - mh -08/2020
Das [...] Buch wurde in der 8. Auflage nicht nur aktualisiert, sondern gestalterisch und inhaltlich wesentlich modernisiert. [...] Für Forststudierende ist das Buch ein Muss, für Studierende verwandter Disziplinen bestimmt nützlich und für viele beamtete bzw. ehrenamtliche Naturschützer in Zeiten von FFH und Natura 2000 eigentlich notwendig. Darüber hinaus gibt es viele weitere Gruppen wie z. B. Waldbesitzer und politische Entscheidungsträger, für die das Buch eine fundierte Wissens- und Diskussionsgrundlage bietet.
mehr

Schlagworte

Autor