Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Was ist Gesellschaft?

Einführung in soziologische Grundbegriffe
BuchKartoniert, Paperback
404 Seiten
Deutsch
UTBerschienen am11.05.20203., überarb. u. erw. Aufl.
Die soziologische Sicht auf Gesellschaft lässt viele vertraute Phänomene in einem anderen Licht erscheinen. Neben Neugier, kritischem Blick und Mut zu eigenen Fragen sind hierfür die Kenntnis von soziologischen Methoden, Begriffen und Theorien eine unabdingbare Voraussetzung.Anschaulich und an konkreten Beispielen führt Thomas Schwietring in das soziologische Denken und in zentrale soziologische Grundbegriffe ein. Er zeigt, welche Argumente und wissenschaftlichen Modelle den Begriffen zugrunde liegen und eröffnet dem Leser ein Verständnis der gesellschaftlichen Zusammenhänge. Dabei bündelt jedes Kapitel die Auswahl an Begriffen mit einer einleitenden Fragestellung und schließt mit einer Zusammenfassung sowie Hinweisen auf weiterführende Literatur.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR39,90
E-BookPDF0 - No protectionE-Book
EUR38,99

Produkt

KlappentextDie soziologische Sicht auf Gesellschaft lässt viele vertraute Phänomene in einem anderen Licht erscheinen. Neben Neugier, kritischem Blick und Mut zu eigenen Fragen sind hierfür die Kenntnis von soziologischen Methoden, Begriffen und Theorien eine unabdingbare Voraussetzung.Anschaulich und an konkreten Beispielen führt Thomas Schwietring in das soziologische Denken und in zentrale soziologische Grundbegriffe ein. Er zeigt, welche Argumente und wissenschaftlichen Modelle den Begriffen zugrunde liegen und eröffnet dem Leser ein Verständnis der gesellschaftlichen Zusammenhänge. Dabei bündelt jedes Kapitel die Auswahl an Begriffen mit einer einleitenden Fragestellung und schließt mit einer Zusammenfassung sowie Hinweisen auf weiterführende Literatur.
Details
ISBN/GTIN978-3-8252-8762-7
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2020
Erscheinungsdatum11.05.2020
Auflage3., überarb. u. erw. Aufl.
Seiten404 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht760 g
Artikel-Nr.48334712

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort 17
1 Was ist Gesellschaft? 19
1.1 Einführung: Gesellschaft als die Welt des Menschen 19
1.1.1 Einführung: Ist Gesellschaft sichtbar? 20
1.1.2 Gesellschaft und die Deutung des eigenen Selbst 21
1.1.3 Gesellschaft als allgegenwärtige Tatsache 22
1.1.4 Trugbilder 23
1.2 Gesellschaft, Vergesellschaftung oder Gemeinschaft? 24
1.2.1 Gesellschaft oder Vergesellschaftung? 24
1.2.2 Gesellschaft und Gemeinschaft 25
1.2.3 Gesellschaft oder Gesellschaften 28
1.2.4 Gesellschaften in Bewegung 29
1.3 Lektüreanregungen 32
1.4 Fragen zum Verständnis und zur Reflexion 32
2 Besteht eine Gesellschaft aus Menschen? 33
2.1 Gruppen und ihre Mitglieder 34
2.2 Gesellschaft als objektive Tatsache 35
2.2.1 Sprache als soziale Tatsache 37
2.2.2 Zwänge, Entlastungen und Möglichkeiten 37
2.3 Regeln und ihre Geltung 38
2.3.1 Vielfalt und Widersprüchlichkeit von Regeln 39
2.3.2 Wandelbarkeit 40
2.3.3 Verbote und Anreize 41
2.3.4 Intersubjektivität oder objektive Ordnung? 41
2.4 Ordnungsbildung als Emergenz 43
2.4.1 Die Entstehung von Bedeutung als emergente Ordnung 44
2.4.2 Emergenz 44
2.5 Anonyme Funktionszusammenhänge 45
2.5.1 Industriegesellschaften und Arbeitsteilung 46
2.5.2 Funktionale Differenzierung 48
2.5.3 Technik als Akteur und Teil von Gesellschaft 50
2.6 Geschichtlichkeit 52
2.7 Fazit 54
2.8 Lektüreanregungen 54
2.9 Fragen zum Verständnis und zur Reflexion 55
3 Hat eine Gesellschaft Grenzen? 57
3.1 Einheit und Grenze 58
3.2 Räumliche Grenzen: Haben Gesellschaften ein Territorium? 58
3.2.1 Gesellschaft und Nationalstaat 59
3.2.2 Globalisierung oder Weltgesellschaft? 62
3.2.3 Weltsystem, Weltgesellschaft oder globale Netzwerke? 63
3.2.4 Verliert oder gewinnt der Nationalstaat an Bedeutung? 65
3.2.5 Grenzen, Grenzregime und Grenzräume 66
3.2.6 Raum als symbolische Ordnung 68
3.2.7 Vergesellschaftungen jenseits territorialer Grenzen 68
3.3 Wer gehört dazu? Zugehörigkeit als innere Grenze 69
3.3.1 Die Bevölkerung der Gesellschaft 69
3.3.2 Staatsbürgerschaft 70
3.3.3 Zugehörigkeit, Identifikation und Anerkennung 71
3.3.4 Der Fremde 71
3.4 Kann man Gesellschaft verlassen? 72
3.4.1 Anonymität als soziale Beziehung 74
3.5 Exkurs: Gibt es "Gesellschaftstheorie"? 75
3.5.1 Kapitalismus, Industriegesellschaft, Modernisierung 76
3.5.2 Gesellschaftsdiagnosen und Gesellschaftsbegriffe 77
3.6 Fazit: Gesellschaft geschieht 79
3.7 Lektüreanregungen 79
3.8 Fragen zum Verständnis und zur Reflexion 80
4 Wie ist Gesellschaft möglich? 81
4.1 Einführung 81
4.1.1 Gibt es isolierte Subjektivität? 82
4.2 Gesellschaft, Subjektivität und Sozialität 84
4.2.1 Sozialisation 84
4.2.2 Evolutionäre Perspektive 85
4.2.2.1 Evolution und Emergenz 86
4.2.2.2 Soziokulturelle Evolution 87
4.2.2.3 Sprache 88
4.2.2.4 Fazit 89
4.3 Der Mensch als soziales Wesen 89
4.3.1 Philosophische Anthropologie: instinktarm, aber weltoffen 90
4.3.1.1 Arbeit und Weltaneignung 91
4.3.2 Menschen werden geboren und sterben 91
4.3.2.1 Natalität: Die Chance, bei null anfangen zu können 92
4.4 Fazit 93
4.5 Lektüreanregungen 93
4.6 Fragen zum Verständnis und zur Reflexion 94
5 Wie wirklich ist soziale Wirklichkeit? 95
5.1 Einführung: Welche Wirklichkeit? 96
5.1.1 Alltagswissen und alltägliche Normalität 97
5.1.2 Was wissen wir über Gesellschaft? 98
5.1.3 Soziale und mediale Wirklichkeit 98
5.2 Gesellschaft als soziale Wirklichkeit 100
5.2.1 Die Definition der Situation 101
5.2.1.1 Geteilte Situationsdeutungen 103
5.2.2 Selbsterfüllende Prophezeiungen 104
5.2.3 Verdinglichung und Konstruktion 106
5.2.4 Konstruktion und Wirklichkeit 107
5.2.5 Die menschliche Welt besteht aus Sinn 109
5.3 Alltagswissen: Wissen, ohne es zu wissen 109
5.3.1 Alltagswissen und soziale Wirklichkeit 110
5.3.1.1 Sprache und Wirklichkeit 111
5.3.1.2 Soziale Wirklichkeit als Lebenswelt 112
5.3.2 Phänomenologie des Alltagswissens 112
5.3.2.1 Lebenswelt 113
5.3.2.2 Natürliche Einstellung 114
5.3.2.3 De
mehr
Kritik
Aus: LIT-TIPPS - Martin List- 6/2018
[...] Dies ist ein großartiges Buch! In klarer, zuweilen fast gediegener Sprache, wie man sie in der deutschen Sozialwissenschaft seit Max Weber leider zu selten antrifft, werden hier ganz grundlegende Fragen der Soziologie verhandelt [...].Die Lektüre sei allen einschlägig Interessierten, also, sage ich keck: Allen wärmstens empfohlen. [...]
mehr

Schlagworte