Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Aristoteles in Fes

Zum Wert der arabischen Überlieferung der Nikomachischen Ethik für die Kritik des griechischen Textes
BuchKartoniert, Paperback
124 Seiten
Deutsch
Universitätsverlag Wintererschienen am01.04.2012
Die Nikomachische Ethik des Aristoteles ist in Bagdad um 830 von Eustathios (Us ) und um 870 von Is q ibn unain ins Arabische übersetzt worden. Erhalten ist davon eine einzige Handschrift in der Qaraw y n-Moschee in Fes in Marokko, in der die Bücher I-IV die Version des Is q und die Bücher V-X die des Eustathios wiedergeben. Beide Übersetzungen gehen auf griechische Handschriften zurück, die älter als die erhaltenen Codices waren. Gegenüber den Editionen von Bywater und Susemihl-Apelt weisen die arabischen Texte zahlreiche Varianten auf; diese sind zum Teil durch griechische Codices (insbes. den Cod. Laurentianus) oder die lateinische Version des Robert Grosseteste (13. Jh.) bezeugt, zum Teil bisher unbekannt. Unter den zu erschließenden neuen Lesarten gibt es etwa ein Dutzend Fälle, durch die Korruptelen der griechischen Codices geheilt werden können. Die arabische Tradition muß daher bei einer Neuedition des griechischen Textes unbedingt berücksichtigt werden.mehr

Produkt

KlappentextDie Nikomachische Ethik des Aristoteles ist in Bagdad um 830 von Eustathios (Us ) und um 870 von Is q ibn unain ins Arabische übersetzt worden. Erhalten ist davon eine einzige Handschrift in der Qaraw y n-Moschee in Fes in Marokko, in der die Bücher I-IV die Version des Is q und die Bücher V-X die des Eustathios wiedergeben. Beide Übersetzungen gehen auf griechische Handschriften zurück, die älter als die erhaltenen Codices waren. Gegenüber den Editionen von Bywater und Susemihl-Apelt weisen die arabischen Texte zahlreiche Varianten auf; diese sind zum Teil durch griechische Codices (insbes. den Cod. Laurentianus) oder die lateinische Version des Robert Grosseteste (13. Jh.) bezeugt, zum Teil bisher unbekannt. Unter den zu erschließenden neuen Lesarten gibt es etwa ein Dutzend Fälle, durch die Korruptelen der griechischen Codices geheilt werden können. Die arabische Tradition muß daher bei einer Neuedition des griechischen Textes unbedingt berücksichtigt werden.