Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Miteinander leben?

Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 bis 1700. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 3. bis 5. März 2016
BuchGebunden
418 Seiten
Deutsch
Waxmann Verlag GmbHerschienen am07.03.2017
Im Unterschied zu den meisten anderen Territorien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation kam es im Fürstbistum Osnabrück in Folge der Reformation nicht zur Ausbildung eines konfessionell einheitlichen, geschlossenen Gebietes. Vielmehr entwickelte sich nach der Einführung des lutherischen Bekenntnisses 1543 und dem Scheitern dieses Reformationsversuchs 1548 eine konfessionelle Gemengelage von Katholizismus und Luthertum. Der Westfälische Friede schließlich bestätigte formell den im Verlauf des vorausgegangenen Jahrhunderts entstandenen Zustand und schuf mit der alternativen Sukzession eine reichsweit einmalige Lösung, die bis zum Ende des Alten Reiches 1803 Bestand haben sollte.

Die Autorinnen und Autoren gehen den Ursachen dieser konfessionellen Koexistenz, ihrer Entwicklung und ihren Ausprägungen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen nach. Nicht zuletzt durch die Heranziehung bisher unbekannter oder nicht hinreichend beachteter Quellen werden zahlreiche neue Einsichten und Erkenntnisse präsentiert. Aufgrund der besonderen Situation Osnabrücks ist der Band somit ein unverzichtbarer Beitrag zur Geschichte nicht nur des Fürstbistums, sondern darüber hinaus von Bedeutung für die Forschung zur Reformation und Konfessionalisierung im Deutschen Reich insgesamt.
mehr

Produkt

KlappentextIm Unterschied zu den meisten anderen Territorien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation kam es im Fürstbistum Osnabrück in Folge der Reformation nicht zur Ausbildung eines konfessionell einheitlichen, geschlossenen Gebietes. Vielmehr entwickelte sich nach der Einführung des lutherischen Bekenntnisses 1543 und dem Scheitern dieses Reformationsversuchs 1548 eine konfessionelle Gemengelage von Katholizismus und Luthertum. Der Westfälische Friede schließlich bestätigte formell den im Verlauf des vorausgegangenen Jahrhunderts entstandenen Zustand und schuf mit der alternativen Sukzession eine reichsweit einmalige Lösung, die bis zum Ende des Alten Reiches 1803 Bestand haben sollte.

Die Autorinnen und Autoren gehen den Ursachen dieser konfessionellen Koexistenz, ihrer Entwicklung und ihren Ausprägungen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen nach. Nicht zuletzt durch die Heranziehung bisher unbekannter oder nicht hinreichend beachteter Quellen werden zahlreiche neue Einsichten und Erkenntnisse präsentiert. Aufgrund der besonderen Situation Osnabrücks ist der Band somit ein unverzichtbarer Beitrag zur Geschichte nicht nur des Fürstbistums, sondern darüber hinaus von Bedeutung für die Forschung zur Reformation und Konfessionalisierung im Deutschen Reich insgesamt.
ZusammenfassungIm Unterschied zu den meisten anderen Territorien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation kam es im Fürstbistum Osnabrück nicht zur Ausbildung eines konfessionell einheitlichen, geschlossenen Gebietes. Der Westfälische Friede schließlich bestätigte formell diesen Zustand und schuf mit der alternativen Sukzession eine reichsweit einmalige Lösung, die bis zum Ende des Alten Reiches 1803 Bestand haben sollte.
Die Autorinnen und Autoren gehen den Ursachen dieser konfessionellen Koexistenz, ihrer Entwicklung und ihren Ausprägungen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen nach. Nicht zuletzt durch die Heranziehung bisher unbekannter oder nicht hinreichend beachteter Quellen werden zahlreiche neue Einsichten und Erkenntnisse präsentiert.
Details
ISBN/GTIN978-3-8309-3600-8
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Erscheinungsjahr2017
Erscheinungsdatum07.03.2017
Seiten418 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht946 g
Illustrationenmit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen
Artikel-Nr.42526216
Rubriken

Inhalt/Kritik

Kritik
Mit dem durch zahlreiche Abbildungen illustrierten Band liegt ein grundlegender Beitrag zur Reformation und konfessionellen Kultur in Stadt und Hochstift Osnabrück vor, der künftig nicht nur ein zentrales Referenzwerk sein wird, sondern hoffentlich auch Ausgangspunkt weiterer Forschungen. - Andreas Rutz, in: Archiv für Reformationsgeschichte 46-47/2017-2018, S. 236.mehr

Schlagworte

Autor

Arnke, Volker
Universität Osnabrück, Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit

Fiegert, Monika
Universität Osnabrück, Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Hoffmann, Christian
Niedersächsisches Landesarchiv - Standort Hannover

Igel, Karsten
Universität Münster, Historisches Seminar

Jung, Martin H.
Universität Osnabrück, Institut für Evangelische Theologie

Leppin, Volker
Universität Tübingen, Evangelisch-Theologische Fakultät

Niehr, Klaus
Universität Osnabrück, Kunsthistorisches Institut

Queckenstedt, Hermann
Bistum Münster, Diözesanmuseum

Reichert, Sabine
Universität Regensburg,Themenverbund "Urbane Zentren und Europäische Kultur in der Vormoderne"

Schmidt-Voges, Inken
Universität Marburg, Seminar für Neuere Geschichte
Weitere Artikel von
Herausgegeben von Tauss, Susanne
Weitere Artikel von
Mitarbeit: Arnke, Volker