Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Fakten statt Normen?

Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik
BuchKartoniert, Paperback
244 Seiten
Deutsch
Nomoserschienen am09.11.2004
Ethik ist auf deskriptives Wissen angewiesen. Das ist nichts Neues: Bereits Aristoteles betont, die Ethik müsse berücksichtigen, dass der Mensch von Natur aus ein soziales Wesen sei. Wie viel Gewicht aber kann und sollte man dem deskriptiven Wissen in normativen Fragen zugestehen? Eine naturalistische Ethik hält es für möglich, dass deskriptives Wissen nicht nur Hilfsmittel für die Anwendung ethischer Normen sein, sondern einen großen Teil der bisher erforderlichen Normen ersetzen kann.
Eine naturalistische Ethik fordert außerdem: Möglichst wenig metaphysische Annahmen! Statt Metaphysik möchten Naturalisten Ergebnisse und Methoden der Wissenschaften einsetzen, mit dem Ziel, den Bestand an Normen in der Ethik und damit den Begründungsbedarf zu verkleinern.
Lassen sich also Normen durch Fakten ersetzen? Und wenn ja, wie weit? In diesem Band kommen zu dieser Frage Philosophie, Ökonomik, Soziologie, Psychologie, Soziobiologie, Rechtswissenschaft und Spieltheorie zu Wort. Es geht hierbei gerade nicht um eine ethisch-moralische Bewertung von Resultaten oder Methoden dieser Disziplinen, sondern - umgekehrt - um die Frage, welchen Beitrag diese Wissenschaften zur Ethik leisten können. Die Herausgeber erhoffen sich, damit der Ethik neue Impulse geben zu können.
mehr

Produkt

KlappentextEthik ist auf deskriptives Wissen angewiesen. Das ist nichts Neues: Bereits Aristoteles betont, die Ethik müsse berücksichtigen, dass der Mensch von Natur aus ein soziales Wesen sei. Wie viel Gewicht aber kann und sollte man dem deskriptiven Wissen in normativen Fragen zugestehen? Eine naturalistische Ethik hält es für möglich, dass deskriptives Wissen nicht nur Hilfsmittel für die Anwendung ethischer Normen sein, sondern einen großen Teil der bisher erforderlichen Normen ersetzen kann.
Eine naturalistische Ethik fordert außerdem: Möglichst wenig metaphysische Annahmen! Statt Metaphysik möchten Naturalisten Ergebnisse und Methoden der Wissenschaften einsetzen, mit dem Ziel, den Bestand an Normen in der Ethik und damit den Begründungsbedarf zu verkleinern.
Lassen sich also Normen durch Fakten ersetzen? Und wenn ja, wie weit? In diesem Band kommen zu dieser Frage Philosophie, Ökonomik, Soziologie, Psychologie, Soziobiologie, Rechtswissenschaft und Spieltheorie zu Wort. Es geht hierbei gerade nicht um eine ethisch-moralische Bewertung von Resultaten oder Methoden dieser Disziplinen, sondern - umgekehrt - um die Frage, welchen Beitrag diese Wissenschaften zur Ethik leisten können. Die Herausgeber erhoffen sich, damit der Ethik neue Impulse geben zu können.
Details
ISBN/GTIN978-3-8329-0939-0
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2004
Erscheinungsdatum09.11.2004
Reihen-Nr.34
Seiten244 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht368 g
Artikel-Nr.11605327
Rubriken
GenreRecht

Autor

Dr. Christoph Lütge, geboren 1969, studierte Philosophie und Wirtschaftsinformatik und habilitierte sich über die normgebenden Grundlagen moderner Gesellschaften in der globalisierten Welt. Er forschte und lehrte in Pittsburgh, San Diego, Venedig und München. Derzeit vertritt Lütge den Reinhard-Mohn-Stiftungslehrstuhl für Unternehmensführung, Wirtschaftsethik und gesellschaftlichen Wandel an der Privatuniversität Witten/Herdecke und ist gefragter Interviewpartner zu Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, geb. 1943 in Speyer, studierte Physik, Mathematik, Chemie, Philosophie und Sprachwissenschaften. Nach Lehrtätigkeiten in Freiburg, Hannover und Gießen ging er 1991 nach Braunschweig, wo er bis zu seiner Emeritierung Geschäftsführender Leiter des Seminars für Philosophie war.