Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
128 Seiten
Deutsch
Graefe und Unzer Verlagerschienen am06.07.2012
Unter Zöliakie zu leiden bedeutet für die Betroffenen ein lebenslanger Verzicht auf die Getreidesorten Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste und Hafer. Das Klebereiweiß Gluten, welches in diesen Sorten enthalten ist, löst bei den Betroffenen eine Entzündung aus, die die Dünndarmzellen zerstört. Bei der Auflistung dieser Getreidesorten fällt sofort auf, dass an ein normales Essverhalten im Alltag nicht mehr zu denken ist. Doch keine Angst, auf Gluten zu verzichten, bedeutet nicht auf eine genussvolle Ernährung zu verzichten. Ziel dieses Buches ist es, mit rund 100 leckeren und alltagstauglichen Rezepten, den Ernährungszustand und die Lebensqualität der Betroffenen zu optimieren. Und der mitgebrachte Geburtstagskuchen oder die feinen Weihnachtsplätzchen schmecken auch Familie, Freunden und Gästen. Dazu gibt es Antworten auf alle Praxisfragen. Die Einsteiger-Woche, wichtige Einkaufs- und Küchentipps sowie hilfreiche Adressen erleichtern die Umstellung auf eine glutenfreie Ernährung.mehr

Produkt

KlappentextUnter Zöliakie zu leiden bedeutet für die Betroffenen ein lebenslanger Verzicht auf die Getreidesorten Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste und Hafer. Das Klebereiweiß Gluten, welches in diesen Sorten enthalten ist, löst bei den Betroffenen eine Entzündung aus, die die Dünndarmzellen zerstört. Bei der Auflistung dieser Getreidesorten fällt sofort auf, dass an ein normales Essverhalten im Alltag nicht mehr zu denken ist. Doch keine Angst, auf Gluten zu verzichten, bedeutet nicht auf eine genussvolle Ernährung zu verzichten. Ziel dieses Buches ist es, mit rund 100 leckeren und alltagstauglichen Rezepten, den Ernährungszustand und die Lebensqualität der Betroffenen zu optimieren. Und der mitgebrachte Geburtstagskuchen oder die feinen Weihnachtsplätzchen schmecken auch Familie, Freunden und Gästen. Dazu gibt es Antworten auf alle Praxisfragen. Die Einsteiger-Woche, wichtige Einkaufs- und Küchentipps sowie hilfreiche Adressen erleichtern die Umstellung auf eine glutenfreie Ernährung.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783833829864
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum06.07.2012
Seiten128 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse13730 Kbytes
Artikel-Nr.1190533
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Glutenfrei genießen - gesund essen mit ZöliakieZöliakie - wenn Getreide krank machtBeschwerden erkennen und reagierenPraxis - Leben mit ZöliakieDer Darm - geschwächtes AbwehrsystemWichtiges für den AlltagDie DiagnoseMein Kind hat ZöliakieAllgemeinesErste Hilfe nach der DiagnoseGlutenfrei backenDie Rezepte - mit Genuss glutenfrei kochen und backenGut zu wissen Adressen und Links, die weiterhelfenGlossarGlutenfrei genießen - DER WOCHENPLANDie AutorinenDer FotografImpressummehr
Leseprobe
Praxis - Leben mit Zöliakie
Ist Zöliakie heilbar?

Grundsätzlich nein. Einzelne Fälle einer scheinbaren Heilung sind zwar bekannt, doch kann es sich hierbei auch um eine falsche vorhergehende Diagnose handeln. Bei einer sicheren Diagnose muss von einer lebenslangen Unverträglichkeit ausgegangen werden. Alle Berichte und Wundermittel, die das Gegenteil versprechen, sollten kritisch hinterfragt werden.

Bei Kleinkindern, bei denen die Diagnose vor dem zweiten Lebensjahr gestellt wurde, konnte selten eine Heilung beobachtet werden. Diese Möglichkeit muss aber durch genaue und regelmäßige Untersuchungen bestätigt werden, da das Risiko einer Schädigung zu hoch wäre.

Durch eine glutenfreie Ernährung kann zwar keine Heilung, aber eine vollständige Beschwerdefreiheit erreicht werden.
Behandlung: glutenfreie Ernährung

Die einzige Behandlungsmöglichkeit bei einer Zöliakie ist die absolut glutenfreie Ernährung. Medikamente gibt es bis heute nicht. Während einer akuten Krankheitsphase gibt es jedoch verschiedene Möglichkeiten, die gereizte Darmschleimhaut zu beruhigen und den Darm bei seiner Heilung zu unterstützen. Ein ganzheitlich orientierter Arzt oder Heilpraktiker kann Ihnen dabei helfen.

Da auch Stress im Verdacht steht, an der Zöliakie beteiligt zu sein, versuchen Sie solche Situationen zu vermeiden, oder erlernen Sie eine Methode, mit Stress besser umzugehen, wie z.B. Autogenes Training, Feldenkrais oder Yoga. Mittlerweile gibt es auch spezielle Entspannungsmethoden für den Magen-Darm-Bereich. Bewegung, frische Luft und Atemübungen ergänzen die Behandlung.

Eine geschädigte Darmschleimhaut ist besonders durchlässig für Schadstoffe aller Art. Bevorzugen Sie deshalb Lebensmittel aus biologischem Anbau und verzichten Sie auf so genannte Genussmittel wie Tabak, Alkohol oder Süßigkeiten.

> Symptome einer Zöliakie

> Verdauungsstörungen

> Durchfall

> Fettige, massige Stühle

> Blähungen

> Übelkeit

> Müdigkeit

> Abgeschlagenheit

> Krankheitsgefühl

> Depressionen

> Appetitlosigkeit

> Heißhungerattacken

> Gewichtsabnahme

> Bei Jugendlichen:

- verzögerte Pubertät

- Wachstumsstillstand

Kann einer Zöliakie vorgebeugt werden?

Da die Ursachen der Zöliakie nicht geklärt sind, gibt es für Erwachsene keine eindeutigen Empfehlungen für eine Vorbeugung. Ratsam ist die Einhaltung einer allgemein möglichst gesunden Lebensweise und Ernährung.

Babys von Eltern mit einer Zöliakie sollten möglichst mindestens 6 Monate gestillt werden. Dadurch kann sich die Darmflora und das Immunsystem optimal entfalten. Die möglichst späte Zufütterung vermeidet einen frühen Kontakt mit dem eventuell unverträglichen Getreide. Jede Lebensmittelsorte sollte einzeln ausprobiert werden. Insbesondere bei der ersten Fütterung von getreidehaltiger Kost sollte aufmerksam auf Reaktionen geachtet werden. Reagiert das Kind mit Erbrechen, Blähungen und Durchfall, darf der Brei nicht wieder gefüttert werden. Auf keinen Fall sollten Eltern mit einer Zöliakie ihrem Kind glutenhaltige Nahrungsmittel vorenthalten, ohne dass eine Zöliakie sicher diagnostiziert wurde. Nur aus Verdacht sollte Getreide weder bei Erwachsenen noch bei Kindern aus dem Speiseplan gestrichen werden. Wichtig ist, bei entsprechenden Symptomen die Ursache abklären zu lassen.

Sicherheitshalber kann in zöliakiebetroffenen Familien bei Kindern ein Bluttest durchgeführt werden. Ist das Untersuchungsergebnis negativ und zeigen sich keine Symptome, kann mit großer Sicherheit von einer Zöliakiefreiheit ausgegangen werden. Fällt der Test positiv aus, sollte zur Sicherheit eine Biopsie durchgeführt werden.
Diät als Krebsschutz

Menschen mit einer Zöliakie haben kein höheres Gesundheitsrisiko - vorausgesetzt die glutenfreie Ernährung wird eingehalten. Bedingt durch das eingeschränkte Speisenangebot sollte auf eine rundum ausgewogene Ernährung geachtet werden. Dies bietet die Chance einer besonders gesunden Ernährung, die allgemeinen Gesundheitsrisiken vorbeugt. Nur bei Nichteinhaltung der Diät steigt das Risiko der genannten Folgeerscheinungen und Begleiterkrankungen. Bereits die kleinsten Mengen Gluten können den Darm schädigen. Das Risiko an Darmkrebs zu erkranken steigt dann um das Zehnfache.

> Symptome bei Kleinkindern

> Wachstumsstörungen

> allgemeine Gedeihstörungen

> Blähungen

> aufgeblähter Bauch

> Durchfälle

> Fettige, massige Stühle

> Blässe

> Erbrechen

> Wesensveränderungen

> Weinerlichkeit

> Desinteresse

> Zurückgezogenheit

> Appetitlosigkeit

> Muskelschwäche

Was tun bei Diätfehlern?

Generell sollte immer strengstens darauf geachtet werden, Diätfehler zu vermeiden. Ein "bisschen" glutenfrei gibt es nicht. Auch wenn versehentlich glutenhaltige Lebensmittel verzehrt wurden, müssen nicht unbedingt sofort spürbare Beschwerden einsetzen. Trotzdem wird das Immunsystem aktiviert und die Darmschleimhaut geschädigt. Deshalb ist jeder Diätfehler ein Risiko für die eigene Gesundheit. Treten Bauchschmerzen und Durchfall auf, sollte die Ursache herausgefunden werden, um Wiederholungsfehler zu vermeiden.
Der Darm - geschwächtes Abwehrsystem
Der Dünndarm

Während unsere Außenhaut nur 2 m² groß ist, hat die "Innenhaut" unseres Verdauungstrakts eine Größe von 500 bis 700 m². Der von einer Zöliakie betroffene Dünndarm ist daran mit 120 m² auf einer Länge von 3 bis 5 Metern beteiligt. Dies ist nur durch einen hochkomplexen Aufbau möglich: in sich auf engstem Raum zusammengefaltet, wird die Schleimhautoberfläche von ca. 600 ringförmigen Falten auf 1 m² vergrößert. 1 mm³ dieser Schleimhaut trägt bis zu 40 Dünndarmzotten, die mit einer Höhe von 1 mm und einem Durchmesser von 0,1 mm die Oberfläche auf 5-6 m² vergrößern. 1 mm³ jeder einzelnen Dünndarmzotte besteht wiederum aus 200 Millionen so genannter Mikrovilli. Ausgebreitet ergäbe dies die Größe eines Fußballplatzes.

Diese große Oberfläche mit ihrem komplizierten Aufbau ist für eine ausreichende Resorption der Nahrung notwendig. Jede Zotte besteht aus kleinsten Arterien und Venen und ist mit einem Netz von Blutkapillaren und Lymphgefäßen durchzogen. Durch dieses Netz können die Nährstoffe aufgenommen und in das Blut weitergeleitet werden. Bei der Zöliakie zerstört eine ständige Entzündung diese Zotten. Neue Zotten können nicht mehr nachwachsen. Medizinisch nennt man dies eine "Zottenatrophie". Statt einer lebendigen "Hügellandschaft" entsteht eine glatte Fläche, die mit ihrer viel geringeren Oberfläche die Nahrungsbestandteile nicht ausreichend resorbieren kann.
Die Darmflora

Der Nahrungsbrei muss zuerst jedoch in seine kleinsten chemischen Einzelteile zerlegt werden. Billionen von gesunden Bakterien leben in unserem Darm, um diese Aufgabe für uns zu erfüllen. Dieses Ökosystem nennen wir "Darmflora". Die gesunde Zusammensetzung der Darmflora ist von der Art der Nahrung und unserer Lebensweise abhängig. Unser Gesundheitszustand wird direkt von unserer Darmflora beeinflusst. Bei der Zöliakie ist die Zusammensetzung der Darmflora nicht mehr so optimal, dass sie für unsere Gesundheit sorgen kann.
Der Darm als unser größtes Abwehrsystem

Sowohl Außen- als auch Innenhaut stellen die Grenze unseres Körpers zur Außenwelt dar. An dieser Grenze muss dafür gesorgt werden, dass lebensnotwendige Stoffe in den Organismus eintreten können; lebensgefährliche Stoffe aber draußen bleiben. Mit der Nahrung, die wir zu uns nehmen, schleusen wir mehrmals täglich eine gefährliche Mischung durch unseren Verdauungskanal - neben gesunden Nährstoffen enthält dieser Brei eine Vielzahl von ungesunden Bestandteilen wie Bakterien oder Pilze, die der Körper erkennen, inaktivieren und ausscheiden muss.

Deshalb ist der größte Teil des Immunsystems (70-80%) im Darm angesiedelt. Hier sorgt es an Ort und Stelle für einen möglichst reibungslosen Ablauf und ist damit ausschlaggebend für den Erhalt unserer Gesundheit verantwortlich.
Das Immunsystem

Spezielle Zellen sind darauf programmiert, Fremdstoffe zu erkennen und auszuschalten. Bei einem ersten Kontakt werden sie genau auf diesen Fremdstoff programmiert. Kommt der Organismus ein zweites Mal mit ihm in Berührung, erkennen die Zellen ihn wieder, docken sich sofort an und sorgen dafür, dass er keinen Schaden anrichten kann. Man nennt dies das "Schlüssel-Schloss-Prinzip".

Dieser lebensnotwendige Vorgang kann sich auf Stoffe ausweiten, die an und für sich nicht schädlich sind. Das Immunsystem reagiert überempfindlich und erkennt in normalen Bestandteilen feindliche Eindringlinge. Über kurz oder lang spielt das Immunsystem verrückt - eine Allergie ist entstanden.

Im Falle der Zöliakie wird der Getreidebestandteil Gluten...
mehr