Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Avifauna aesthetica

Vogelkunden, Vogelkünste
BuchGebunden
303 Seiten
Deutsch
Wallsteinerschienen am01.02.2021
Vögel in Kunst und Literatur - spannende Begegnungen.Ob es sich beim Gesang der Vögel um eine Form von »Naturmusik« oder gar um eine Sprache handelt, wird aktuell in verschiedenen naturtheoretischen, philosophischen, zoomusikologischen und von den animal studies inspirierten Kontexten diskutiert. Unstrittig ist neben dem reinen Faktum der Stimmenvielfalt die Fülle der Referenzen auf Stimme, Gestalt und Verhalten der Vögel in bildender Kunst, Literatur und Musik. Vögel sind jedoch nicht nur inhaltlich Thema, sondern zugleich immer auch ein Natur-/Kulturgrenzen überschreitender, selbstreflexiver Spiegel, eine epistemische Figur.Der Band bringt Beiträge von OrnithologInnen, VerhaltensbiologInnen, Literatur-, Kunst- und MusikwissenschaftlerInnen und gliedert sich in vier Bereiche: »Aesthetical Birding, ornithologische Poiesis« verfolgt eine literarische Vogelkunde; »Von Subsong bis Territorialgesang« fragt nach der Musik der Vögel; »Warnruf, Lockruf, Kontaktruf« untersucht, ob Vogelgesang (eine) Sprache ist; »Alle Vögel sind nicht mehr da« thematisiert das avifaunische Artensterben - in Artefakten und als Frage des Naturschutzes.Mit Beiträgen von: Frieder von Ammon, Henrik Brumm, Michael Eggers, Ludwig Fischer, Tanja van Hoorn, Norbert Hummelt, Julin Lee, Manfred Lütkepohl, Wolfgang Rathert, Constance Scharff, Christian Schmitt, Monika Schmitz-Emans und Jessica Ullrich.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR32,90
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR25,99

Produkt

KlappentextVögel in Kunst und Literatur - spannende Begegnungen.Ob es sich beim Gesang der Vögel um eine Form von »Naturmusik« oder gar um eine Sprache handelt, wird aktuell in verschiedenen naturtheoretischen, philosophischen, zoomusikologischen und von den animal studies inspirierten Kontexten diskutiert. Unstrittig ist neben dem reinen Faktum der Stimmenvielfalt die Fülle der Referenzen auf Stimme, Gestalt und Verhalten der Vögel in bildender Kunst, Literatur und Musik. Vögel sind jedoch nicht nur inhaltlich Thema, sondern zugleich immer auch ein Natur-/Kulturgrenzen überschreitender, selbstreflexiver Spiegel, eine epistemische Figur.Der Band bringt Beiträge von OrnithologInnen, VerhaltensbiologInnen, Literatur-, Kunst- und MusikwissenschaftlerInnen und gliedert sich in vier Bereiche: »Aesthetical Birding, ornithologische Poiesis« verfolgt eine literarische Vogelkunde; »Von Subsong bis Territorialgesang« fragt nach der Musik der Vögel; »Warnruf, Lockruf, Kontaktruf« untersucht, ob Vogelgesang (eine) Sprache ist; »Alle Vögel sind nicht mehr da« thematisiert das avifaunische Artensterben - in Artefakten und als Frage des Naturschutzes.Mit Beiträgen von: Frieder von Ammon, Henrik Brumm, Michael Eggers, Ludwig Fischer, Tanja van Hoorn, Norbert Hummelt, Julin Lee, Manfred Lütkepohl, Wolfgang Rathert, Constance Scharff, Christian Schmitt, Monika Schmitz-Emans und Jessica Ullrich.
Details
ISBN/GTIN978-3-8353-3858-6
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum01.02.2021
Seiten303 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht578 g
Illustrationenmit 46 z.T. farb. Abb.
Artikel-Nr.49145142

Inhalt/Kritik

Kritik
»Ein fesselndes, lehrreiches und unheimlich wichtiges Werk.« (Sarah Jørgensen, mojoreads.de, 19.03.2021) »Von der Sprache im Gesang der Nachtigall bis zur Ornithopoetik deutscher Gegenwartslyrik - dieses Buch steckt voller interessanter Fakten und spannender Gedankenspiele.« (Linn Penelope Mickwitz, Kreuzer Leipzig, Mai 2021) »eine Fundgrube für vogelbezogene Quellen und Materialien (...). Wer Ästhetik einmal aus der Vogelperspektive erleben möchte, wird mit Gewinn zu diesem Buch greifen.« (Martin Ullrich, Tierstudien, 21/2022) »sprachlich und fachlich auf höchstem Niveau« (Hans-Martin Arnoldt, AVES Braunschweig, 13. Jg., 2022)mehr

Schlagworte

Autor

Tanja van Hoorn, geb. 1969, ist Literaturwissenschaftlerin und vertritt derzeit an der Ruhr-Universität Bochum eine Professur für »Literatur und anthropologisches Wissen«. Forschungsschwerpunkte sind Konstellationen von Literatur und Wissen seit der Frühen Neuzeit, insbesondere das Verhältnis von Natur und Literatur.Veröffentlichungen u. a.: Dem Leibe abgelesen. Georg Forster im Kontext der physischen Anthropologie des 18. Jahrhunderts (2004); Naturgeschichte in der ästhetischen Moderne. Max Ernst, Ernst Jünger, Ror Wolf, W. G. Sebald (2016); Brigitte Kronauer. Narrationen von Nebensächlichkeiten und Naturdingen (Hg., 2018).
Weitere Artikel von
Herausgegeben:van Hoorn, Tanja