Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Politik der Gerüchte

Dramen von Gryphius bis Kleist im medien- und öffentlichkeitsgeschichtlichen Kontext
BuchGebunden
560 Seiten
Deutsch
Wallsteinerscheint am30.10.2024
Gerüchte sind ein politisch brisantes Kommunikationsphänomen. Dramen von der Frühen Neuzeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts inszenieren, reflektieren und kommentieren es auf erhellende Weise.Die politische Wirkungsmacht von Gerüchten ist ambivalent: Sie können Aufstände provozieren, aber auch von Regierungen absichtsvoll verwendet werden. Die politische Virulenz von Gerüchten ist bereits in der Frühen Neuzeit erkannt und in barocken Trauerspielen dramatisch verarbeitet worden. In einer breit angelegten Studie, die kommunikationstheoretisch orientierte Dramenanalysen mit medien-, wissens- und öffentlichkeitsgeschichtlichen Herangehensweisen verbindet, untersucht Elke Dubbels, wie Gerüchte in Dramen von der Mitte des 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts als Kommunikationsgeschehen dargestellt werden. Im Anschluss an einen systemtheoretisch inspirierten Begriff von Öffentlichkeit als »beobachteter Beobachtung« (Schlögl) werden Dramen als Reflexionsmedium politischer Öffentlichkeit erschlossen. Im Zentrum steht die Frage, wie die Stücke Gerüchte in Szene setzen und sich zu der von ihnen dargestellten Öffentlichkeit verhalten. Es zeigt sich, dass die untersuchten Dramen ihre Leser_innen nicht nur für die politische Bedeutung von Gerüchten sensibilisieren und sich von diesen abgrenzen, indem sie ihnen andere Modelle der Kommunikation gegenüberstellen. Vielmehr beteiligen sie sich zum Teil auch performativ an den gerüchtegetriebenen Meinungskämpfen, die sie darstellen.mehr

Produkt

KlappentextGerüchte sind ein politisch brisantes Kommunikationsphänomen. Dramen von der Frühen Neuzeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts inszenieren, reflektieren und kommentieren es auf erhellende Weise.Die politische Wirkungsmacht von Gerüchten ist ambivalent: Sie können Aufstände provozieren, aber auch von Regierungen absichtsvoll verwendet werden. Die politische Virulenz von Gerüchten ist bereits in der Frühen Neuzeit erkannt und in barocken Trauerspielen dramatisch verarbeitet worden. In einer breit angelegten Studie, die kommunikationstheoretisch orientierte Dramenanalysen mit medien-, wissens- und öffentlichkeitsgeschichtlichen Herangehensweisen verbindet, untersucht Elke Dubbels, wie Gerüchte in Dramen von der Mitte des 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts als Kommunikationsgeschehen dargestellt werden. Im Anschluss an einen systemtheoretisch inspirierten Begriff von Öffentlichkeit als »beobachteter Beobachtung« (Schlögl) werden Dramen als Reflexionsmedium politischer Öffentlichkeit erschlossen. Im Zentrum steht die Frage, wie die Stücke Gerüchte in Szene setzen und sich zu der von ihnen dargestellten Öffentlichkeit verhalten. Es zeigt sich, dass die untersuchten Dramen ihre Leser_innen nicht nur für die politische Bedeutung von Gerüchten sensibilisieren und sich von diesen abgrenzen, indem sie ihnen andere Modelle der Kommunikation gegenüberstellen. Vielmehr beteiligen sie sich zum Teil auch performativ an den gerüchtegetriebenen Meinungskämpfen, die sie darstellen.
Details
ISBN/GTIN978-3-8353-5425-8
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum30.10.2024
Seiten560 Seiten
SpracheDeutsch
Illustrationen6 Abb.
Artikel-Nr.56106090

Schlagworte

Autor

Elke Dubbels ist Privatdozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen, außer in der Gerüchteforschung, im Bereich von Ästhetik und Rhetorik, Literatur und Medien, Öffentlichkeitsgeschichte, Theorie und Geschichte des Dramas sowie in der deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte.Veröffentlichungen u.a.: Polemische Öffentlichkeiten. Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik (Mithg., 2021); Figuren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900-1933 (2011).