Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Fragmentarik

Eine poetische Phänomenologie des Fragments
BuchGebunden
301 Seiten
Deutsch
Wallsteinerschienen am26.06.2024
Eine literarästhetische Theorie verschiedener Erscheinungsformen, Ausprägungen und Gestaltungsprinzipien des FragmentsDie Studie untersucht diverse Erscheinungsformen, Ausprägungen und Gestaltungsprinzipien des Fragments oder des Fragmentarischen in der deutschsprachigen Literatur anhand von Prosatexten aus der Frühphase der Romantik bis in die Gegenwart. Seit der Romantik hat das Phänomen des Fragments mehr oder weniger sichtbar die künstlerischen Schaffensvoraussetzungen und einschlägigen ästhetischen Diskurse bestimmt. Aus den einzelnen, in diesem Fall: poetischen Erscheinungsformen des Fragmentarischen in seinen verschiedensten Ausprägungen lässt sich schrittweise eine Art Ästhetik des Fragments extrahieren, die als Teilaspekt einer ästhetisch-literarischen Theorienbildung zu betrachten ist. Sie versteht sich hier durchaus auch programmatisch als eine »Fragmentarik«: Ein ästhetischer Struktur- und Wertbegriff, der auch Wesentliches über das kulturelle Bewusstsein in verschiedenen Epochen aussagen und als Orientierungsbegriff in der Kulturkritik gelten kann. Der polyvalente Begriff der »Fragmentarik« eignet sich zur Kennzeichnung von kulturanalytisch orientierten Beschreibungen literarischer Erscheinungsformen und ästhetisch geprägter Bewusstseinszustände.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR38,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR37,99

Produkt

KlappentextEine literarästhetische Theorie verschiedener Erscheinungsformen, Ausprägungen und Gestaltungsprinzipien des FragmentsDie Studie untersucht diverse Erscheinungsformen, Ausprägungen und Gestaltungsprinzipien des Fragments oder des Fragmentarischen in der deutschsprachigen Literatur anhand von Prosatexten aus der Frühphase der Romantik bis in die Gegenwart. Seit der Romantik hat das Phänomen des Fragments mehr oder weniger sichtbar die künstlerischen Schaffensvoraussetzungen und einschlägigen ästhetischen Diskurse bestimmt. Aus den einzelnen, in diesem Fall: poetischen Erscheinungsformen des Fragmentarischen in seinen verschiedensten Ausprägungen lässt sich schrittweise eine Art Ästhetik des Fragments extrahieren, die als Teilaspekt einer ästhetisch-literarischen Theorienbildung zu betrachten ist. Sie versteht sich hier durchaus auch programmatisch als eine »Fragmentarik«: Ein ästhetischer Struktur- und Wertbegriff, der auch Wesentliches über das kulturelle Bewusstsein in verschiedenen Epochen aussagen und als Orientierungsbegriff in der Kulturkritik gelten kann. Der polyvalente Begriff der »Fragmentarik« eignet sich zur Kennzeichnung von kulturanalytisch orientierten Beschreibungen literarischer Erscheinungsformen und ästhetisch geprägter Bewusstseinszustände.
Details
ISBN/GTIN978-3-8353-5576-7
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
Erscheinungsjahr2024
Erscheinungsdatum26.06.2024
Seiten301 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht543 g
Artikel-Nr.16770606

Schlagworte

Autor

Kaltërina Latifi, geb. 1984 in Pristina, Kosovo, lebt und arbeitet als promovierte Publizistin in der Schweiz, Deutschland und England. Von 2017-2019 war sie Präsidentin der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft. 2023 habilitierte sie an der Universität Göttingen mit einer Studie über die Fragmentarik in der Moderne. Seit 2021 ist sie Kolumnistin bei der Schweizer Wochenzeitschrift »Das Magazin«. 2022 erschien im Wiener Löcker Verlag ihr erstes literarisches Werk, eine Prosasammlung unter dem Titel »Tungjatjeta«.Veröffentlichungen u. a.: Mut zur Lücke. Über die neue Faszination des Fragments, in: Die Politische Meinung, Nr. 579 (April 2023); Perspektivische Ambiguitäten. E. T. A. Hoffmann, poetologisch gelesen (2021); Thomas Mann. Ein Schriftsteller setzt sich in Szene (mit Rüdiger Görner, 2021); August Wilhelm Schlegels Hamlet-Manuskript. Kritische Edition (2018).