Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Zustimmung zur Welt

Eine Theorie des Festes
TaschenbuchKartoniert, Paperback
92 Seiten
Deutsch
Topos pluserschienen am15.01.2012
"Nicht das ist das Kunststück, ein Fest zu veranstalten, sondern solche zu finden, welche sich an ihm erfreuen." Dieser Ausspruch Friedrich Nietzsches führt nicht nur zum Nachdenken, was ein Fest eigentlich ist, sondern auch darüber, wie es gelingt. Das Fest lebt aus der Zustimmung zur Welt und zum Dasein als Ganzem. Wer nicht überzeugt ist, dass es gut ist, zu leben, und dass es eine prinzipielle Gutheit des Seins gibt, der ist nicht imstande, ein Fest festlich zu begehen. Es gibt daher weltliche, aber keine profanen Feste.mehr

Produkt

Klappentext"Nicht das ist das Kunststück, ein Fest zu veranstalten, sondern solche zu finden, welche sich an ihm erfreuen." Dieser Ausspruch Friedrich Nietzsches führt nicht nur zum Nachdenken, was ein Fest eigentlich ist, sondern auch darüber, wie es gelingt. Das Fest lebt aus der Zustimmung zur Welt und zum Dasein als Ganzem. Wer nicht überzeugt ist, dass es gut ist, zu leben, und dass es eine prinzipielle Gutheit des Seins gibt, der ist nicht imstande, ein Fest festlich zu begehen. Es gibt daher weltliche, aber keine profanen Feste.
Details
ISBN/GTIN978-3-8367-0765-7
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum15.01.2012
Reihen-Nr.765
Seiten92 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht97 g
Artikel-Nr.11846217

Autor

Josef Pieper (1904-1997), war einer der bekanntesten christlichen Philosophen der Gegenwart. 1959 erfolgte Piepers Berufung zum ordentlichen Professor für "Philosophische Anthropologie" an der Universität Münster. Mehrere Rufe an in- und ausländische Universitäten lehnte er ab und blieb Zeit seines Lebens Münster sehr verbunden. Dort lehrte er auch über seine Emeritierung im Jahre 1972 hinaus weiter, und seine Vorlesungen zählten bis kurz vor seinem Tod zu den bestbesuchten der ganzen Universität.