Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Krautrock transnational

Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD, 1968-1978
BuchKartoniert, Paperback
368 Seiten
Deutsch
transcripterschienen am15.06.2016
Als experimentelle bundesdeutsche Popmusik im Laufe der 1970er Jahre zu transnationalem Ruhm kam, begann eine neue Ära der Popmusik. Zum ersten Mal in der Geschichte des Pop kamen neueste Innovationen nicht mehr aus den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich, sondern aus der Bundesrepublik. Für einige Jahre galten Bands wie Kraftwerk, Can, Tangerine Dream, Amon Düül, Popol Vuh oder Faust - neben vielen anderen - als Pop-Avantgarde: in Europa, Nordamerika und weit darüber hinaus.Alexander Simmeth erforscht die Wurzeln des sogenannten Krautrock im Umfeld der jugendlichen Revolte am Ende der 1960er Jahre, die Rezeption zu Hause und in den beiden Ursprungsländern des Pop, und die Gründe für den andauernden Einfluss des Phänomens. Er identifiziert Krautrock als zentrales Moment kultureller Transnationalisierung in der Bundesrepublik, indem er grenzübergreifende Erfahrungen ebenso in den Blick nimmt wie den Austausch von Konzepten und Ideen.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR34,99
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR34,99

Produkt

KlappentextAls experimentelle bundesdeutsche Popmusik im Laufe der 1970er Jahre zu transnationalem Ruhm kam, begann eine neue Ära der Popmusik. Zum ersten Mal in der Geschichte des Pop kamen neueste Innovationen nicht mehr aus den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich, sondern aus der Bundesrepublik. Für einige Jahre galten Bands wie Kraftwerk, Can, Tangerine Dream, Amon Düül, Popol Vuh oder Faust - neben vielen anderen - als Pop-Avantgarde: in Europa, Nordamerika und weit darüber hinaus.Alexander Simmeth erforscht die Wurzeln des sogenannten Krautrock im Umfeld der jugendlichen Revolte am Ende der 1960er Jahre, die Rezeption zu Hause und in den beiden Ursprungsländern des Pop, und die Gründe für den andauernden Einfluss des Phänomens. Er identifiziert Krautrock als zentrales Moment kultureller Transnationalisierung in der Bundesrepublik, indem er grenzübergreifende Erfahrungen ebenso in den Blick nimmt wie den Austausch von Konzepten und Ideen.
Details
ISBN/GTIN978-3-8376-3424-2
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum15.06.2016
Reihen-Nr.88
Seiten368 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht603 g
IllustrationenKlebebindung, 26 SW-Abbildungen, 7 Farbabbildungen
Artikel-Nr.36287329
Rubriken

Inhalt/Kritik

Kritik
»Simmeths Arbeit besticht durch eine enorme Fülle an Quellenmaterial sowie durch die Einbettung des Forschungsgegenstands in laufende historiografische Periodisierungs-Debatten [...] und geschichtswissenschaftliche Trends.« Florian Völker, H-Soz-Kult, 14.09.2018 »Sehr gut recherchiert, wissenschaftlich fundiert und lesenswert von der ersten bis zur letzten Seite.« Volker Hein, WDR 5 - Musikbonus, 21.04.2018 »Simmeths Monografie [kann] mit großem Gewinn gelesen werden. Der Autor liefert eine Fülle neuer Einsichten und versteht interessant zu erzählen.« Georg Götz, KulturPoetik, 17/2 (2017) »Man wird mit Fakten förmlich zugeschissen, was wirklich erfreulich ist: die Fülle an Zitaten und Querverweisen, eine beeindruckende Arbeit, man lernt richtig was - so doof das jetzt vielleicht klingt.« Holger Adam, Testcard, 25 (2017) »Das Buch ist eine reiche Informationsquelle und nicht nur an Sozial- und Kulturgeschichtler adressiert, man muss nicht Musik- und Kulturwissenschaften studiert haben, um von der Lektüre gefesselt zu sein. « Manfred Miersch, http://info-netz-musik.de, 29.11.2016 »Eine unterhaltsame und lehrreiche Rückschau auf eine wichtige Phase der Entstehung der Popmusik, wie wir sie heute kennen.« Musik und Unterricht, 125 (2016) Besprochen in: German History Institute London Bulletin, 39/2 (2017), Marlene Schrijnders German Studies Review, 40/3 (2017), John Littlejohnmehr

Schlagworte