Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Artefaktkrankheit: Wenn Patienten sich krank machen

Häufigkeit im deutschsprachigen Raum, Umgang mit Patienten, Ursachen für verzögerte Diagnosestellung und Empfehlungen zur Diagnostik
BuchKartoniert, Paperback
124 Seiten
Deutsch
Die Artefaktkrankheit (auch Münchhausen-Syndrom genannt) ist eine psychische Störung, bei der sich Patienten selbst schädigen, um als organisch krank zu gelten. Aufgrund ihres versierten Vorgehens werden viele Fälle nicht oder zu spät diagnostiziert. Das Krankheitsbild ist kaum erforscht und die Dunkelziffer ist hoch. Nur ein Bruchteil der Patienten wird einer zielgerichteten Therapie zugeführt. Dieses Buch adressiert die folgende Frage: Welche Gründe erschweren die Diagnose der Krankheit und wie kann sie frühzeitig diagnostiziert werden? Hierzu analysiert die Autorin die 20 Jahre dauernde Krankengeschichte einer Artefaktpatientin und zeigt auf, welche Kommunikationsdefizite zwischen beteiligten Akteuren zur fortlaufenden Fehldiagnose führen. Die Untersuchung wird durch eine Befragung von 141 Ärzten komplettiert. Die Studie zeigt, dass klinische Ärzte über einen geringen Kenntnisstand des Krankheitsbildes verfügen. Zudem gibt es große Hemmnisse bzgl. der Diagnosestellung und einer Konfrontation des Patienten im Verdachtsfall. Die Autorin leitet Empfehlungen ab, die eine frühe Diagnosestellung der Erkrankung und eine adäquate Behandlung der Patienten erlauben.mehr

Produkt

KlappentextDie Artefaktkrankheit (auch Münchhausen-Syndrom genannt) ist eine psychische Störung, bei der sich Patienten selbst schädigen, um als organisch krank zu gelten. Aufgrund ihres versierten Vorgehens werden viele Fälle nicht oder zu spät diagnostiziert. Das Krankheitsbild ist kaum erforscht und die Dunkelziffer ist hoch. Nur ein Bruchteil der Patienten wird einer zielgerichteten Therapie zugeführt. Dieses Buch adressiert die folgende Frage: Welche Gründe erschweren die Diagnose der Krankheit und wie kann sie frühzeitig diagnostiziert werden? Hierzu analysiert die Autorin die 20 Jahre dauernde Krankengeschichte einer Artefaktpatientin und zeigt auf, welche Kommunikationsdefizite zwischen beteiligten Akteuren zur fortlaufenden Fehldiagnose führen. Die Untersuchung wird durch eine Befragung von 141 Ärzten komplettiert. Die Studie zeigt, dass klinische Ärzte über einen geringen Kenntnisstand des Krankheitsbildes verfügen. Zudem gibt es große Hemmnisse bzgl. der Diagnosestellung und einer Konfrontation des Patienten im Verdachtsfall. Die Autorin leitet Empfehlungen ab, die eine frühe Diagnosestellung der Erkrankung und eine adäquate Behandlung der Patienten erlauben.
Details
ISBN/GTIN978-3-8381-1712-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum06.07.2010
Seiten124 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht181 g
Artikel-Nr.10003389
Rubriken
GenreMedizin

Autor

Dr. Lela Hakemi (geb. 1978) ist Fachärztin für Dermatologie.Studium der Humanmedizin in Bochum und Straßburg, Frankreich.Promotion zur Artefaktkrankheit an der UniversitätWitten-Herdecke. Nach Aufenthalt am Sydney Melanoma Unit,Australien und Forschung zur Metastasierung des malignen Melanomsklinische Tätigkeit als Fachärztin für Dermatologie.
Weitere Artikel von
Hakemi, Lela