Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Grübchenlebensdauerberechnung von geschmierten Wälzkontakten unter Berücksichtigung rauer Oberflächen

BuchKartoniert, Paperback
276 Seiten
Deutsch
Shakererschienen am18.11.2020
In der vorliegenden Arbeit wird ein numerisches Modell zur Berechnung der Grübchenlebensdauer von geschmierten konzentrierten Wälzkontakten unter Berücksichtigung der realen rauen Oberflächentopographien vorgestellt und auf Zahnräder angewendet. Das Berechnungsmodell kann darüber hinaus für die Lebensdauerberechnung beliebiger anderer Wälzkontakte, wie z.B. in Wälzlagern, zum Einsatz kommen und baut auf einer TEHD-Simulation (Thermo-Elastohydrodynamik) des rauen konzentrierten Kontaktes auf. Ausgehend von dieser Simulation wird die Beanspruchung in Form von Spannungsfeldern unterhalb der rauen Oberfläche berechnet. Hierfür wird eine allgemeine Vorgehensweise zur Kopplung von Makro- und Mikroebene des Kontaktes vorgestellt und für die Beanspruchungssituation im Zahnflankenkontakt modifiziert. Das Modell basiert auf einer statistischen Lebensdauerberechnung, die um Algorithmen und Verfahrensweisen zur Behandlung von rauen Oberflächen erweitert wurde. Für die Lebensdauerberechnung werden verschiedene Modelvorstellungen und Ermüdungskriterien verwendet und deren Ergebnisse verglichen. Dabei kommen sowohl konventionelle Ermüdungskriterien, wie z.B. die Gestaltänderungsenergiehypothese, als auch komplexere Ermüdungskriterien, wie das Dang Van-Kriterium oder die Schubspannungsintensitätshypothese, zur Anwendung und werden hinsichtlich ihrer Eignung zur Beschreibung der Ermüdung von rauen konzentrierten Kontakten bewertet.mehr

Produkt

KlappentextIn der vorliegenden Arbeit wird ein numerisches Modell zur Berechnung der Grübchenlebensdauer von geschmierten konzentrierten Wälzkontakten unter Berücksichtigung der realen rauen Oberflächentopographien vorgestellt und auf Zahnräder angewendet. Das Berechnungsmodell kann darüber hinaus für die Lebensdauerberechnung beliebiger anderer Wälzkontakte, wie z.B. in Wälzlagern, zum Einsatz kommen und baut auf einer TEHD-Simulation (Thermo-Elastohydrodynamik) des rauen konzentrierten Kontaktes auf. Ausgehend von dieser Simulation wird die Beanspruchung in Form von Spannungsfeldern unterhalb der rauen Oberfläche berechnet. Hierfür wird eine allgemeine Vorgehensweise zur Kopplung von Makro- und Mikroebene des Kontaktes vorgestellt und für die Beanspruchungssituation im Zahnflankenkontakt modifiziert. Das Modell basiert auf einer statistischen Lebensdauerberechnung, die um Algorithmen und Verfahrensweisen zur Behandlung von rauen Oberflächen erweitert wurde. Für die Lebensdauerberechnung werden verschiedene Modelvorstellungen und Ermüdungskriterien verwendet und deren Ergebnisse verglichen. Dabei kommen sowohl konventionelle Ermüdungskriterien, wie z.B. die Gestaltänderungsenergiehypothese, als auch komplexere Ermüdungskriterien, wie das Dang Van-Kriterium oder die Schubspannungsintensitätshypothese, zur Anwendung und werden hinsichtlich ihrer Eignung zur Beschreibung der Ermüdung von rauen konzentrierten Kontakten bewertet.