Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
224 Seiten
Deutsch
Verbraucherzentrale NRWerschienen am06.11.20232
Schimmel und Feuchtigkeit in der Wohnung? Schimmel kann zu Schäden am Haus führen, sich negativ auf das Raumklima auswirken und sogar die Gesundheit gefährden - und zudem eine aufwendige Sanierung und einen aufreibenden Rechtsstreit nach sich ziehen. Doch es gibt Lösungen. Dieser Ratgeber informiert umfassend, kompetent und praxisorientiert. Besonders praktisch: Ein Erste-Hilfe-Kapitel gibt kurz und knapp Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen -So wirkt sich Schimmel auf die Gesundheit aus - Typische Ursachen für einen Feuchte- oder Schimmelschaden - Was tun bei einem Schaden? So gehen Sie Schritt für Schritt vor - Wenn Selbsthilfe nicht reicht: So finden Sie qualifizierte Experten - Wer zahlt? Mietrecht, Baurecht und Versicherungsrecht kompakt erläutert - Schimmelbefall vermeiden: Tipps zum Umbau und zur Nutzung

Rechtsanwältin Sandra Donadio ist Expertin für Mietrecht und auf Innenraumschadstoffe spezialisiert. Dr. Thomas Gabrio hat im Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg das Schimmelpilzlabor und das Netzwerk Schimmelberatung aufgebaut. Robert Kussauer ist Sachverständiger mit dem Schwerpunkt Schimmelpilzproblematik und stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands Schimmelpilzsanierung e.V. Patrick Lerch ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht auf das Thema Innenraumschadstoffe spezialisiert. Prof. Dr. Gerhard A. Wiesmüller ist Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin und außerplanmäßiger Professor für Hygiene und Umweltmedizin an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR24,00
E-BookPDF1 - PDF WatermarkE-Book
EUR19,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR19,99

Produkt

KlappentextSchimmel und Feuchtigkeit in der Wohnung? Schimmel kann zu Schäden am Haus führen, sich negativ auf das Raumklima auswirken und sogar die Gesundheit gefährden - und zudem eine aufwendige Sanierung und einen aufreibenden Rechtsstreit nach sich ziehen. Doch es gibt Lösungen. Dieser Ratgeber informiert umfassend, kompetent und praxisorientiert. Besonders praktisch: Ein Erste-Hilfe-Kapitel gibt kurz und knapp Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen -So wirkt sich Schimmel auf die Gesundheit aus - Typische Ursachen für einen Feuchte- oder Schimmelschaden - Was tun bei einem Schaden? So gehen Sie Schritt für Schritt vor - Wenn Selbsthilfe nicht reicht: So finden Sie qualifizierte Experten - Wer zahlt? Mietrecht, Baurecht und Versicherungsrecht kompakt erläutert - Schimmelbefall vermeiden: Tipps zum Umbau und zur Nutzung

Rechtsanwältin Sandra Donadio ist Expertin für Mietrecht und auf Innenraumschadstoffe spezialisiert. Dr. Thomas Gabrio hat im Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg das Schimmelpilzlabor und das Netzwerk Schimmelberatung aufgebaut. Robert Kussauer ist Sachverständiger mit dem Schwerpunkt Schimmelpilzproblematik und stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands Schimmelpilzsanierung e.V. Patrick Lerch ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht auf das Thema Innenraumschadstoffe spezialisiert. Prof. Dr. Gerhard A. Wiesmüller ist Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin und außerplanmäßiger Professor für Hygiene und Umweltmedizin an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783863363413
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format HinweisePub Wasserzeichen
FormatE101
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum06.11.2023
Auflage2
Seiten224 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse9922 Kbytes
Artikel-Nr.12755856
Rubriken
Genre9201

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Schimmel in meiner Wohnung - warum
gerade bei mir?
Die wichtigsten Fragen und Antworten
Schimmelpilze und Schimmel: Die wichtigsten
Merkmale
Typische Belastungen bei Feuchte-/Schimmelschäden in Wohnräumen
Vom Feuchteschaden zum Schimmelbefall
Voraussetzungen für
das Wachstum von Schimmelpilzen
Ohne Feuchtigkeit kein Schimmel
Weitere Faktoren für Schimmel
Die optimalen Wachstumsbedingungen
für Schimmelpilze
Unter diesen Voraussetzungen
wachsen Bakterien
So wirkt sich Schimmel auf die Gesundheit aus
Wer ist gefährdet?
Infektionen durch Schimmelpilze
Sensibilisierungen und Allergien
Toxische Wirkungen
Geruchsbelästigung durch Schimmel
Befindlichkeitsstörungen
Möglichkeiten und Grenzen der gesundheitlichen Bewertung
Hygienisch-präventive Beurteilung eines Feuchte-/Schimmelschadens
Bewertung von sichtbarem Befall
Bewertung von Materialproben
Bewertung von Luftproben
Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden
Woher kommt die Luftfeuchtigkeit?
Bauliche Ursachen für einen Feuchte-/ Schimmelschaden
So verursachen Bewohnende erhöhte Feuchtigkeit
Feuchteschäden durch äußere Einflüsse
Methoden zur Untersuchung eines
Feuchte-/Schimmelschadens
Die richtigen Expertinnen und Experten finden
Die Ermittlung des Schadens
Kontrolle der Sanierung
Wichtige Messverfahren - und was sie leisten
Medizinische Diagnostik
Was tun bei einem Feuchte-/Schimmelschaden?
Schritt für Schritt: So gehen Sie aus rechtlicher Sicht am besten vor
Hand anlegen: Das können Sie selbst tun
Hier müssen Fachleute ran: Sanierung eines großen Feuchte-/Schimmelschadens
Schäden mit Fäkalien
Feuchtigkeit und Schimmel aus rechtlicher Sicht
Mietrecht
Baurecht
Erwerb gebrauchter Immobilien
Wohnungseigentum
Versicherungsrecht
Schimmel am Arbeitsplatz
Schimmel in öffentlichen Einrichtungen
Schimmelbefall vermeiden
Die richtige Wohnungsnutzung
Bauliche Maßnahmen
Anhang
Leitfäden und Literatur
Adressen
Stichwortverzeichnis
mehr
Leseprobe

Die wichtigsten Fragen und Antworten


Sie haben Schimmel in der Wohnung entdeckt und fragen sich, was zu tun ist? Irgendwo dringt Feuchtigkeit ins Haus ein, und Sie haben es erst jetzt bemerkt?

Im folgenden Kapitel erfahren Sie kurz und knapp, wie Sie in solchen Fällen am besten vorgehen und wer Ihnen weiterhilft. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Themen stehen dann weiter hinten im Buch.

Die zehn Fragen, die Sie in diesem Kapitel finden, werden am häufigsten in der Beratung der Verbraucherzentralen zu diesem Thema gestellt. Deshalb haben wir hier die Antworten unserer Expertinnen und Experten in prägnanter Form vorweggestellt.

Bei Fragen zu Feuchte- und Schimmelschäden bieten die Verbraucherzentralen bundesweit verschiedene Beratungen an. Wenden Sie sich am besten an Ihre nächstgelegene Beratungsstelle:

www.verbraucherzentrale.de/beratung


Woran erkenne ich, dass in meiner Wohnung ein Schimmelbefall vorliegt?


Dafür gibt es verschiedene Indizien. Sie können einzeln oder zusammen auftreten. Typische Zeichen für Schimmel in der Wohnung sind:



modrig-muffiger Geruch;


Feuchteflecken an der Wand oder an Einrichtungsgegenständen;


Verfärbungen, die je nach vorliegender Schimmelart und Material weiß, rot, gelb, grün, braun oder schwarz aussehen können (Schimmelpilze kommen in nahezu allen Farben vor. Sie tauchen an der Wand häufig in Ecken und Kanten auf sowie an typisch gefährdeten Bauteilen, zum Beispiel am Fenstersturz, hinter Möbeln und besonders hinter Einbaumöbeln.);


Auftauchen von Silberfischen, Asseln oder Staubläusen;


Salzausblühungen.




Was Sie tun sollten, wenn Sie auf solche Anzeichen stoßen, lesen Sie unter Frage 3 und Frage 8. Zusätzliche Informationen zur Beurteilung eines Schimmelbefalls stehen auf den â Seiten â ff.


Werde ich durch Schimmel krank?


Normalerweise nicht. Das Immunsystem schützt gesunde Menschen in der Regel davor, durch die Aufnahme von Schimmelpilzen über die Luft oder über Nahrung krank zu werden. Das gilt auch für Säuglinge und Kleinkinder. Für Menschen mit einer schweren Grunderkrankung (p Seite â) kann Schimmel jedoch gefährlich sein. Außerdem kann Schimmel nicht nur infektiös wirken, sondern Allergien hervorrufen, giftig sein und zu Befindlichkeitsstörungen führen. Diese Wirkungen sind je nach individuellem Gesundheitszustand und je nach Schimmelpilzart unterschiedlich - und außerdem nicht sicher nachweisbar. Neben Schimmelpilzen können auch Milben und Bakterien, die sich bei einem Schimmelschaden ansiedeln, sowie Zellbestandteile und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen und Bakterien auf die Gesundheit wirken. Daher sollte Schimmel immer beseitigt oder besser noch: ganz verhindert werden (p Seite â). Mehr Informationen bekommen Sie im Kapitel So wirkt sich Schimmel auf die Gesundheit aus â Seite â ff.


Was soll ich tun, wenn ich einen Feuchte-/Schimmelschaden bemerke?


Erst einmal gilt: Ruhe bewahren und nachdenken. Denn es ist wichtig, überlegt zu handeln. Bei einer Havarie, etwa einem Wasserrohrbruch, sollte unverzüglich das defekte Leitungssystem abgestellt werden (Haupthahn schließen), um weiteres Eindringen von Wasser in die Wohnung zu verhindern. Reduzieren Sie die Feuchte durch vermehrtes Lüften.

Sobald Sie den Schaden entdecken, müssen Sie ihn melden. Wie Sie dabei am besten vorgehen, erfahren Sie auf â Seite â. Dokumentieren Sie den Schaden - mithilfe von Fotos und Gedächtnisprotokollen, im Bedarfsfall auch durch eine fachkundige Hilfe.

Wenn der Schimmelschaden kleiner als 0,5 m² ist und Sie dessen Ursache kennen und diese beheben können, außerdem der Schaden nur oberflächlich ist und Sie sich sicher sind, dass Sie nicht zu einer der Risikogruppen gehören, die gegenüber eine Schimmelpilzexposition besonders zu schützen sind (â Seite â), können Sie selbst aktiv werden (â Seite â). Alle Schäden, die größer sind als 0,5 m², sollten von einer Fachfirma saniert werden (â Seite â).


Was sollte ich nicht tun, wenn ich einen Feuchte-/Schimmelschaden bemerke?


Für gesunde Menschen besteht keine akute Gefahr. Sie müssen und sollten daher auch nicht sofort mit der Sanierung beginnen. Beheben Sie den Schaden nur dann selbst, wenn Sie die Ursache für seine Entstehung kennen und sie beseitigen können und die Ausdehnung kleiner als 0,5 m2 ist.

Sprühen Sie nicht irgendein Desinfektionsmittel aus dem Baumarkt auf den Schimmelschaden. Damit werden Sie den Schimmel nicht los, wenn Sie nicht auch die Ursache für den Schimmel beheben. Außerdem bleibt die mögliche toxische und allergene Wirkung auch erhalten, wenn die Schimmelpilze abgestorben sind.

Zudem sollten Sie die betroffenen Stellen nicht putzen, schrubben oder übermalen. Damit Fachleute die Ursache des Schadens und seine Ausdehnung möglichst schnell klären können, ist es wichtig, dass der Schaden im Originalzustand erkennbar ist und gegebenenfalls dokumentiert wird.


Welche Schäden kann ich selbst sanieren?


Einen oberflächlichen Feuchte-/Schimmelschaden, der kleiner als 0,5 m² und dessen Ursache bekannt ist, können Sie selbst sanieren, falls Sie nicht zur Risikogruppe gehören, die gegenüber einer Schimmelpilzexposition zu schützen ist (â Seite â), können Sie selbst sanieren. Tragen Sie dabei Schutzhandschuhe, Atemmaske und Schutzbrille. Mit Schimmel befallene Flächen dürfen nie trocken abgewischt werden. Entweder Sie reinigen die Stellen feucht oder Sie nutzen einen Staubsauger mit Hepa-Filter. Glatte Flächen (zum Beispiel Fliesen) können Sie mit Wasser und gegebenenfalls Spülmittel abwaschen. Kleinere poröse, offenporige Flächen (zum Beispiel unbeschichtete Holzoberflächen) können mit 70- bis 80-prozentigem Alkohol oder Wasserstoffperoxid abgerieben werden. Entsorgen Sie die Putzlappen im Hausmüll. Entfernte Materialien wie Tapeten verpacken Sie am besten in reißfesten Müllbeuteln, die Sie verschließen, ohne die Luft herauszudrücken. Weitere Tipps zur Sanierung eines kleinen Schimmelschadens stehen im Abschnitt Hand anlegen: Das können Sie selbst tun (â Seite â ff.). Wenn der Schaden größer als 0,5 m² und/oder Sie die Ursache für den Schimmel nicht beheben können, muss eine Fachfirma ran ( Hier müssen Fachleute ran â Seite â ff.).


Wer ist schuld?


Aus rechtlicher Sicht spielt diese Frage zwar eine wichtige Rolle. Sie ist aber alles andere als einfach zu beantworten. Deshalb sollten Sie sich bei einem Feuchte-/Schimmelschaden nicht als Erstes mit der Schuldfrage beschäftigen. Anderes ist vordringlicher (â Seite â).

Erst danach stellt sich die Frage nach der Schuld. Hier muss jedes Rechtsgebiet gesondert betrachtet werden. Denn nicht immer braucht es einen Schuldigen, damit Geld fließt. Relevant sind das Wohnraummietrecht, das Werkvertragsrecht, das Haftpflichtrecht und das Sachversicherungsrecht. Für Laien sind diese Unterschiede kaum zu überblicken. Deshalb lohnt es in aller Regel, sich frühzeitig rechtlich beraten zu lassen. Alle wichtigen Informationen zum Thema Recht stehen auf den â Seiten â ff.


Woher bekomme ich kompetente Auskünfte, wenn ich mich wegen eines Feuchte-/ Schimmelschadens informieren möchte?


Eine Internetrecherche hilft nur bedingt weiter. Angesichts der Fülle an Informationen ist für Laien kaum zu beurteilen, welche Einträge seriös und kompetent sind. Erfolgversprechender ist der Weg in eine Beratungsstelle, die keine kommerziellen Eigeninteressen hat. Das können zum Beispiel lokale oder regionale Netzwerke zur Schimmelpilzberatung sein, Verbraucherzentralen oder Gesundheitsämter. Adressen finden Sie im Anhang auf â Seite â. Es kann hilfreich sein, wenn Mietende und Vermietende gemeinsam eine Erstberatung aufsuchen. Denn häufig sind beide Parteien über das weitere Vorgehen unsicher. Für das weitere Verfahren ist es gut, wenn sie über den gleichen Kenntnisstand verfügen.

Während es in der Erstberatung um allgemeine Fragen geht, helfen spezialisierte Expertinnen und Experten bei der konkreten Bewältigung des Feuchte-/Schimmelschadens weiter (â Seite â). Fragen Sie schon im Beratungsgespräch nach Ansprechpartnern vor Ort.


Welche Expertinnen und Experten helfen mir beim weiteren Vorgehen?


Auskunft darüber, ob Ihre Gesundheit gefährdet ist, können nur Medizinerinnen und Mediziner geben. Denn die gesundheitliche Wirkung von Schimmelpilzen hängt vor allem vom Gesundheitszustand des Betroffenen ab. Woran Sie eine kompetente Ärztin oder einen kompetenten Arzt erkennen, erfahren Sie auf â Seite â f.

Für die...

mehr

Autor