Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Kunst, recht zu behalten

In achtunddreißig Kunstgriffen dargestellt
BuchGebunden
96 Seiten
Deutsch
Anacondaerschienen am05.03.2012
Mit seinem streitbaren Plädoyer 'Die Kunst, recht zu behalten' liefert Schopenhauer eine brillante Einführung in die Tricks und Kniffe des erfolgreichen Argumentierens. Dabei geht es dem berühmten Philosophen sowohl um das rhetorische Vermögen, eigene Argumente geschickt zu vertreten, als auch darum, die Strategien der Gesprächspartner besser zu durchschauen. Höchst unterhaltsam und überzeugend erläutert er anhand von 38 Kunstgriffen, wie derjenige, der recht hat, am Ende auch recht behält.mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR4,95
BuchGebunden
EUR4,95
BuchKartoniert, Paperback
EUR9,90
BuchGebunden
EUR24,90
TaschenbuchKartoniert, Paperback
EUR9,00
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR0,99
E-BookEPUBDRM AdobeE-Book
EUR4,99
E-BookEPUBePub WasserzeichenE-Book
EUR2,99
Book on DemandKartoniert, Paperback
EUR6,99

Produkt

KlappentextMit seinem streitbaren Plädoyer 'Die Kunst, recht zu behalten' liefert Schopenhauer eine brillante Einführung in die Tricks und Kniffe des erfolgreichen Argumentierens. Dabei geht es dem berühmten Philosophen sowohl um das rhetorische Vermögen, eigene Argumente geschickt zu vertreten, als auch darum, die Strategien der Gesprächspartner besser zu durchschauen. Höchst unterhaltsam und überzeugend erläutert er anhand von 38 Kunstgriffen, wie derjenige, der recht hat, am Ende auch recht behält.
Details
ISBN/GTIN978-3-86647-749-0
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum05.03.2012
Reihen-Nr.17
Seiten96 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht148 g
Artikel-Nr.16848990
Rubriken

Autor

Der Philosoph Arthur Schopenhauer, geboren 1788 in Danzig, vereint in seiner Lehre ethische, metaphysische und ästhetische Aspekte. Er bezieht sich unter anderem auf Kant und Platon und gilt als Verfechter eines irrationalen Prinzips, auf dem die Welt basiert. Er starb 1860 in Frankfurt.