Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Televisuelle Intellektualität

Möglichkeitsräume in Alexander Kluges Fernsehmagazinen
BuchKartoniert, Paperback
284 Seiten
Deutsch
Herbert von Halem Verlagerschienen am05.09.2013
Dass das Fernsehen keinen Raum für intellektuelle Interventionen bietet und diese rein strukturell gar unterbindet, gilt als weitläufige Auffassung im Rahmen von Fernseh- und Gesellschaftskritik. Dass Intellektualität hingegen gerade dann ins Fernsehen passt, wenn sie als Störung in das Immergleiche und Konventionelle einbricht, eine Leerstelle und damit eine Möglichkeit zur Neuordnung entstehen lässt, ist die grundlegende Erkenntnis der Auseinandersetzung von Kathrin Lämmle. Auf Basis der Diskussion theoretischer Konzepte, die das Medium Fernsehen und die Gattung Fernsehmagazin ebenso wie den Sozialtypus des Intellektuellen, des Experten sowie seine Mischformen betreffen, untersucht die Autorin qualitativ fernseh- und konversationsanalytisch die Fernsehmagazine 10VOR11 und NEWS&STORIES. Sie zeigt auf, dass die von Alexander Kluge verantworteten Formate von Brüchen mit Gattungskonventionen gekennzeichnet sind, welche als Störfälle in der kommunikativen wie symbolischen Ordnung des Fernsehens ein spezifisches intellektuelles Potenzial bergen. Dieses Potenzial zeigt sich in der Materialität der Formate als ein im Medium stets vorhandener, aushandelbarer Möglichkeitsraum: Die Kluge¿schen Magazine verweisen im Gestus eines angreifenden Aufzeigens auf jene Alternativen und bieten so Raum für intellektuelle Interventionen und Neuordnungen, die den Konventionen des Fernsehens nicht rein entgegenstehen, sondern sich gerade in deren undoing entfalten.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR34,00
BuchKartoniert, Paperback
EUR34,00

Produkt

KlappentextDass das Fernsehen keinen Raum für intellektuelle Interventionen bietet und diese rein strukturell gar unterbindet, gilt als weitläufige Auffassung im Rahmen von Fernseh- und Gesellschaftskritik. Dass Intellektualität hingegen gerade dann ins Fernsehen passt, wenn sie als Störung in das Immergleiche und Konventionelle einbricht, eine Leerstelle und damit eine Möglichkeit zur Neuordnung entstehen lässt, ist die grundlegende Erkenntnis der Auseinandersetzung von Kathrin Lämmle. Auf Basis der Diskussion theoretischer Konzepte, die das Medium Fernsehen und die Gattung Fernsehmagazin ebenso wie den Sozialtypus des Intellektuellen, des Experten sowie seine Mischformen betreffen, untersucht die Autorin qualitativ fernseh- und konversationsanalytisch die Fernsehmagazine 10VOR11 und NEWS&STORIES. Sie zeigt auf, dass die von Alexander Kluge verantworteten Formate von Brüchen mit Gattungskonventionen gekennzeichnet sind, welche als Störfälle in der kommunikativen wie symbolischen Ordnung des Fernsehens ein spezifisches intellektuelles Potenzial bergen. Dieses Potenzial zeigt sich in der Materialität der Formate als ein im Medium stets vorhandener, aushandelbarer Möglichkeitsraum: Die Kluge¿schen Magazine verweisen im Gestus eines angreifenden Aufzeigens auf jene Alternativen und bieten so Raum für intellektuelle Interventionen und Neuordnungen, die den Konventionen des Fernsehens nicht rein entgegenstehen, sondern sich gerade in deren undoing entfalten.
Details
ISBN/GTIN978-3-86764-459-4
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2013
Erscheinungsdatum05.09.2013
Seiten284 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 150 mm, Höhe 215 mm, Dicke 16 mm
Gewicht385 g
Artikel-Nr.28885672
Rubriken

Autor

Iuditha Balint ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Deutsche Philologie an der Universität Mannheim, wo sie zur Entgrenzung der Arbeit in fiktionalen und faktualen zeitgenössischen Narrativen promoviert. Forschungsschwerpunkte: Literarische Ökonomik, Literatur der Arbeitswelt, Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft, Literatur und Gesellschaft, Literatur der Weimarer Klassik, der Romantik und der Gegenwart.Dr. Hannah Dingeldein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim. Sie hat über »Die Ästhetik des Schönen und Erhabenen bei Schiller und Uwe Johnson« promoviert. Forschungsschwerpunkte: Literatur und philosophische Ästhetik, Literatur des 18. Jahrhunderts (bes. Goethe, Schiller), literarische Anthropologie, Literatur nach 1945 und literarische Kulinaristik.Dr. Kathrin Lämmle ist Projektmanagerin im Filmbüro Mannheim im Projekt Girls Go Movie sowie Lehrbeauftragte an der Universität Mannheim, wo sie mit einer Arbeit zur Intellektualität im Fernsehen am Beispiel der Fernsehmagazine Alexander Kluges promovierte. Forschungsschwerpunkte: Mediensoziologie, Film- und Fernsehtheorie, qualitative Methoden der Film- und Fernsehanalyse sowie Konversationsanalyse.