Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Einflüsse auf die Vornamenwahl in Leipzig und Nürnberg vom 13. bis zum 18. Jahrhundert

BuchGebunden
128 Seiten
Deutsch
Schmidt, Philipperschienen am01.01.1997
Diese Studie beschäftigt sich mit Namengruppen wie altdeutsch-profane Vornamen bzw. Rufnamen, Heiligennamen und Bibelnamen und ihrem zahlenmäßigen Verhältnis zueinander im Laufe der Zeit. Ferner wird die Häufigkeit einzelner Vornamen untersucht, soweit daraus sozio-kulturelle Schlüsse zu ziehen sind. Nicht dagegen ist hier beabsichtigt, die Genese einzelner Namen zu untersuchen und damit auf linguistische Fragen einzugehen. Es werden keineswegs alle Vor- oder Rufnamen des genannten Zeitraums vom 13. bis zum 18. Jahrhundert behandelt, vielmehr wurden für beide Städte sieben Stichproben oder besser Untersuchungsperioden herausgegriffen, deren jede einige Jahre oder Jahrzehnte umfaßt. Unterlagen hierfür sind veröffentlichte und unveröffentlichte Quellen. Der Brauch, den neugeborenen Kindern einen Namen zu geben, ist ein Mosaikstein der geistigen Kultur eines Volkes. Wir bedienen uns dabei der Statistik. Mit ihrer Hilfe können wir uns teilweise bis ins 12. Jahrhundert zurücktasten und erzielen dabei Ergebnisse, die nicht nur auf Vermutung beruhen. Leipzig und Nürnberg wurden nicht zuletzt deshalb gewählt, weil der Verfasser in beiden Städten gelebt und gearbeitet hat.mehr

Produkt

KlappentextDiese Studie beschäftigt sich mit Namengruppen wie altdeutsch-profane Vornamen bzw. Rufnamen, Heiligennamen und Bibelnamen und ihrem zahlenmäßigen Verhältnis zueinander im Laufe der Zeit. Ferner wird die Häufigkeit einzelner Vornamen untersucht, soweit daraus sozio-kulturelle Schlüsse zu ziehen sind. Nicht dagegen ist hier beabsichtigt, die Genese einzelner Namen zu untersuchen und damit auf linguistische Fragen einzugehen. Es werden keineswegs alle Vor- oder Rufnamen des genannten Zeitraums vom 13. bis zum 18. Jahrhundert behandelt, vielmehr wurden für beide Städte sieben Stichproben oder besser Untersuchungsperioden herausgegriffen, deren jede einige Jahre oder Jahrzehnte umfaßt. Unterlagen hierfür sind veröffentlichte und unveröffentlichte Quellen. Der Brauch, den neugeborenen Kindern einen Namen zu geben, ist ein Mosaikstein der geistigen Kultur eines Volkes. Wir bedienen uns dabei der Statistik. Mit ihrer Hilfe können wir uns teilweise bis ins 12. Jahrhundert zurücktasten und erzielen dabei Ergebnisse, die nicht nur auf Vermutung beruhen. Leipzig und Nürnberg wurden nicht zuletzt deshalb gewählt, weil der Verfasser in beiden Städten gelebt und gearbeitet hat.
Details
ISBN/GTIN978-3-87707-504-3
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
FormatGenäht
ErscheinungsortNeustadt an der Aisch
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr1997
Erscheinungsdatum01.01.1997
Seiten128 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht568 g
Illustrationenmit 14 Abbildungen und 3 Diagrammen
Artikel-Nr.15203751
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Vorbemerkung - Darstellung - Einflüsse der Heiligennamen: Zunahme der Heiligennamen im 13. und 14. Jahrhundert bei gleichzeitigem Zurückgehen der altdeutsch- profanen Namen - Bemerkungen über die historische und siedlungsgeschichtliche Situation der beiden Städte in den Anfangszeiten - Unterschiede in der Namensgebung verschiedener sozialer Gruppen - Beibehaltung der Heiligennamen in der Reformationszeit - Die Reformation in Nürnberg und Leipzig - Anstieg der Bibelnamen im 15. und 16. Jahrhundert - Einzelne Heiligennamen und ihr Auftreten in beiden Städten. Die Heilige Familie - Einflüsse bildlicher Darstellung der Heiligen - Einflüsse von Kirchenpatrozinien - Einflüsse anderer Art: Die altdeutsch-profanen Namen - Die Nibelungennamen (Exkurs: Dietrich) - Einflüsse deutscher Herrschernamen. Nürnberg als Reichsstadt - Wettinernamen - Einzelne Herrschernamen - Doppelnamen - Einflüsse des Pietismus - Vielfältige Zersplitterung der Namengebung am Ende des 18. Jahrhunderts - Zusammenfassung - Zur Methode - Die Untersuchungsperioden und Quellen: Zeitliche Ansetzung der Untersuchungsperioden I-VI - Die benutzten Quellen für I-VII - Zusätzliche Quellen - Das Namenmaterial - Namenlisten: Altdeutsch-profane Namen (I-VII) - Heiligennamen (I-VII) - andere Namen (I-VII) - Bibelnamen - Deutsche Herrschernamen - Wettinernamen - Pietistennamen - Namen nach den Untersuchungsperioden I-VII - Anmerkungen - Abbildungsnachweis - Abkürzungen - Diagramme.mehr