Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Arsen bis Zucker

Flaubert-Wörterbuch
von
Vinken, BarbaraHrsg.Wild, CorneliaHrsg.Felman, ShoshanaCo-Autor, Co-AutorinKittler, FriedrichCo-Autor, Co-AutorinMeinecke, ThomasCo-Autor, Co-AutorinRonell, AvitalCo-Autor, Co-AutorinStarobinski, JeanCo-Autor, Co-AutorinVoullié, RonaldÜbersetzung
BuchGebunden
288 Seiten
Deutsch
Merveerschienen am01.12.2010
Dieses Wörterbuch erklärt nicht die Begriffe Flauberts, sondern bringt sie ins Bild. Dabei kommt es auf die süße Verführung des Buchstabens ebenso an wie auf seine Vergiftungen. Was sichtbar wird, ist ein anderer Flaubert - einer, der sich den starren Kategorien der Forschung widersetzt. Flaubert war immer schon gegen eine klassifizierende, typisierende Sprache. Jacques Derrida hat deshalb von Flauberts verbosité gesprochen: Flauberts Beharren darauf, dass Konzepte nichts als Worte sind. Es geht darum, diesen Flaubert zu zeigen: in der Arbeit und in der Liebe zu den Dingen und der Sprache. Das Wörterbuch ist Flauberts arkane Poetologie.Mit Beiträgen von Avital Ronell, Shoshana Felman, Ulrike Sprenger, Martin von Koppenfels, Rainer Warning, Maurice Samuels, Friedrich Kittler, Michel Fried, Thomas Meinecke, Marlene Streeruwitz u.a.mehr

Produkt

KlappentextDieses Wörterbuch erklärt nicht die Begriffe Flauberts, sondern bringt sie ins Bild. Dabei kommt es auf die süße Verführung des Buchstabens ebenso an wie auf seine Vergiftungen. Was sichtbar wird, ist ein anderer Flaubert - einer, der sich den starren Kategorien der Forschung widersetzt. Flaubert war immer schon gegen eine klassifizierende, typisierende Sprache. Jacques Derrida hat deshalb von Flauberts verbosité gesprochen: Flauberts Beharren darauf, dass Konzepte nichts als Worte sind. Es geht darum, diesen Flaubert zu zeigen: in der Arbeit und in der Liebe zu den Dingen und der Sprache. Das Wörterbuch ist Flauberts arkane Poetologie.Mit Beiträgen von Avital Ronell, Shoshana Felman, Ulrike Sprenger, Martin von Koppenfels, Rainer Warning, Maurice Samuels, Friedrich Kittler, Michel Fried, Thomas Meinecke, Marlene Streeruwitz u.a.
Details
ISBN/GTIN978-3-88396-281-8
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
ErscheinungsortBerlin
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum01.12.2010
Reihen-Nr.343
Seiten288 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht250 g
Artikel-Nr.11234273
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
AArsen / Zucker. Barbara Vinken. 7Askese. Jörg Dünne. 10Auferstehung. Ralph Ubl. 15Auslassung. Marcel Proust. 18BBas blanc. Cordula Reichart. 19Beerdigung. Michael Fried. 21Begehren. Sara Danius. 27Betäubung. Avital Ronell. 32Bibliomanie. Thomas Meinecke. 36Blau. Jacques Neefs. 38Blinder. Jean Starobinski. 43Blut. Angela Oster. 50Bordell. Judith Frömmer. 54Buch. Michel Foucault. 59DDienstmädchen. Eva Esslinger. 61Diner / Abendessen. Erich Auerbach. 66Duftende Aprikosen. Marc Föcking. 70Dummheit. Dolf Oehler. 74EEhebruch. Michael Riffaterre. 78Erscheinung. Anna-Lisa Dieter. 80Erziehung. Hans Robert Jauß. 86FFama morgana. Friedrich Kittler. 89Fleck. Shoshana Felman. 92Fontainebleau. Karin Westerwelle. 94GGastfreundschaft. Cécile Matthey. 102Gemeinplatz. Anne Herschberg Pierrot. 107Geranien. Rainer Warning. 112Gleichheit. Jacques Rancière. 116HHand. Martin von Koppenfels. 121Hirsch. Pierre-Mac de Biasi. 126Hochzeitstorte. Marc Föcking. 132Hysterie. Janet Beizer. 136KKaâ¦. Edi Zollinger. 140Kalb. Jonathan Culler. 142Karthago. Niklas Bender. 145Kaschmir. Anna-Lisa Dieter. 150Kataklysmus. Jörg Dünne. 156Kathedrale. Cordula Reichert. 161Kirchenfenster. Shoshana Felman. 164Königin von Saba. Dagmar Stöferle. 166Kreuz. Barbara Vinken. 173Kutsche. Michael Riffaterre. 175LLandwirtschaft. Ulrike Sprenger. 177Legende. Gerald Wildgruber. 180Löwe. Karl-Heinz Bohrer. 185MMan. Philippe Dufour. 186Moloch. Agnès Bouvier. 192Mutter. Avital Ronell. 196Mütze. Karin Westerwelle. 199NNota Bene. Jacques Derrida. 206OOchsenziemer. Edi Zollinger. 208PPantöffelchen. Barbara Vinken. 210Papagei. Julian Barnes. 214Paris. Dolf Oehler. 216Paul et Virginie. Marc Föcking. 219Pharmazie. Sara Danius. 223RRom / Karthago. Michel Butor. 229SSchmetterling. Kathrin Fehringer. 231Schmuckkästchen. Judith Frömmer. 237Schwein. Dagmar Stöferle. 244Spektakel. Maurice Samuels. 246Stil. Roland Barthes. 252Stummheit. Ulrich Schulz-Buschhaus. 254Suppenfleisch. Christine Ott. 258TTinte. Cornelia Wild. 263VValgus. Cornelia Wild. 268Vater. Uwe Dethloff. 272WWahnsinn. Marcus Coelen. 275Windhund. Angela Oster. 279mehr

Autor

Vinken, BarbaraHrsg.Wild, CorneliaHrsg.Felman, ShoshanaCo-Autor, Co-AutorinKittler, FriedrichCo-Autor, Co-AutorinMeinecke, ThomasCo-Autor, Co-AutorinRonell, AvitalCo-Autor, Co-AutorinStarobinski, JeanCo-Autor, Co-AutorinVoullié, RonaldÜbersetzung
Barbara Vinken (*1960), Prof. Dr., Ph.D., ist Professorin für Allgemeine und Romanische Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiterin des Flaubertzentrums München. Gastprofessuren an der New York University, der EHESS Paris, der Humboldt-Universität und der Freien Universität Berlin.Cornelia Wild, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Assistentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Stipendiatin der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.