Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Grundzüge des Controlling

Lehrbuch der Controlling-Konzepte und -Instrumente
BuchKartoniert, Paperback
269 Seiten
Deutsch
Duncker & Humbloterschienen am01.03.20103., überarb. Aufl.
Das Controlling gewinnt für Studierende und Praktiker in kaufmännischen aber auch technischen Bereichen von Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und sonstigen Organisationen eine zu zunehmende Bedeutung als betriebswirtschaftliche Basisfunktion. Kenntnisse der Grundzüge des Controlling und seiner wesentlichen Instrumente stellen auf dem Arbeitsmarkt immer häufiger einen wichtigen Qualifikationsbaustein von Führungskräften dar. Dieses Buch bietet die Chance, diese Grundzüge des Controllings kennen und beherrschen zu lernen, das relevante Fach-Know-How zu erproben und wichtige instrumentale Kompetenzen auszubauen:
- Als praxisorientierter Leser werden Sie bei der Suche nach adäquaten Instrumenten für betriebliche Controllingprobleme unterstützt.
- Als Studierender lernen Sie die »Controlling-Toolbox« systematisch kennen und beherrschen. Sie können sich auf die Durchführung von Controlling-Tätigkeiten in der Praxis gezielt vorbereiten.

In der 3. Auflage des Werkes wurde der bewährte Aufbau des Buches beibehalten und den neueren Entwicklungen Rechnung getragen. So wurden insbesondere die Ausarbeitungen zum Risikocontrolling sowie aktuelle Informationen zum Stellenwert des Berufsbildes »Controller« ergänzt. Dass Controlling nicht nur Kontrolle bedeutet, ist inzwischen bekannt. Stattdessen geht es um die Koordination von Planungs-, Kontroll- und Steuerungsaktivitäten, für die die notwendigen Informationen vom Controlling bereitgestellt werden. Auf diese Weise sollen die Entscheidungen des Managements verbessert und die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an Veränderungen der Umwelt erhöht werden. Letzteres spielt vor allem in wirtschaftlich schlechten Zeiten eine große Rolle.Häufig erhoffen sich Führungskräfte vom Controlling wahre Wunder: So soll es nicht nur Kostensenkungspotenziale aufzeigen, sondern auch passgenaue Vorschläge für die strategische Unternehmensführung präsentieren, um die Zukunft besser in den Griff zu bekommen. Das Controlling als Wunderwaffe.
mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR39,90

Produkt

KlappentextDas Controlling gewinnt für Studierende und Praktiker in kaufmännischen aber auch technischen Bereichen von Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und sonstigen Organisationen eine zu zunehmende Bedeutung als betriebswirtschaftliche Basisfunktion. Kenntnisse der Grundzüge des Controlling und seiner wesentlichen Instrumente stellen auf dem Arbeitsmarkt immer häufiger einen wichtigen Qualifikationsbaustein von Führungskräften dar. Dieses Buch bietet die Chance, diese Grundzüge des Controllings kennen und beherrschen zu lernen, das relevante Fach-Know-How zu erproben und wichtige instrumentale Kompetenzen auszubauen:
- Als praxisorientierter Leser werden Sie bei der Suche nach adäquaten Instrumenten für betriebliche Controllingprobleme unterstützt.
- Als Studierender lernen Sie die »Controlling-Toolbox« systematisch kennen und beherrschen. Sie können sich auf die Durchführung von Controlling-Tätigkeiten in der Praxis gezielt vorbereiten.

In der 3. Auflage des Werkes wurde der bewährte Aufbau des Buches beibehalten und den neueren Entwicklungen Rechnung getragen. So wurden insbesondere die Ausarbeitungen zum Risikocontrolling sowie aktuelle Informationen zum Stellenwert des Berufsbildes »Controller« ergänzt. Dass Controlling nicht nur Kontrolle bedeutet, ist inzwischen bekannt. Stattdessen geht es um die Koordination von Planungs-, Kontroll- und Steuerungsaktivitäten, für die die notwendigen Informationen vom Controlling bereitgestellt werden. Auf diese Weise sollen die Entscheidungen des Managements verbessert und die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an Veränderungen der Umwelt erhöht werden. Letzteres spielt vor allem in wirtschaftlich schlechten Zeiten eine große Rolle.Häufig erhoffen sich Führungskräfte vom Controlling wahre Wunder: So soll es nicht nur Kostensenkungspotenziale aufzeigen, sondern auch passgenaue Vorschläge für die strategische Unternehmensführung präsentieren, um die Zukunft besser in den Griff zu bekommen. Das Controlling als Wunderwaffe.
Details
ISBN/GTIN978-3-88640-141-3
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum01.03.2010
Auflage3., überarb. Aufl.
Seiten269 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht448 g
IllustrationenTab., Abb.; 269 S.
Artikel-Nr.11239587
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung

2. Basis des Controlling

3. Organisation des Controlling
Stab und Linie - Zentral und dezentral - Implementierung - Anforderungsprofil - Empirische Situation - Controlling in Abhängigkeit von Branche und Unternehmensgröße

4. Controlling-Instrumente und Handlungsebenen
Zweck und Stellenwert des Einsatzes von Controlling-Instrumenten - Systematisierungsmöglichkeiten von Instrumenten - Betrachtungsebenen der Instrumente

5. Strategische Instrumente
Umweltanalyse - Unternehmensspezifische Umwelt - Unternehmensanalyse - Portfolio-Analyse - Lückenanalyse (Gap-Analyse) - Szenario-Technik - Verfahren der Wertanalyse - Strategisches Kostencontrolling - Instrumente zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen - Balanced Scorecard

6. Operative Instrumente
Berichtswesen - controllinggerechtes und empfängerorientiertes Informationssystem - Budgetierung - Soll-Ist-Vergleich (Abweichungsanalyse) - Kennzahlen und Kennzahlensysteme - Betriebsabrechnungsbogen - Kurzfristige Erfolgsrechnung - Break-Even-Analyse - Deckungsbeitragsrechnung - ABC/XYZ-Analye

7. Aktuelle Entwicklungstendenzen und Zukunft des Controlling
Controlling und moderne Managementkonzepte - Controlling als Gestaltungsfaktor und Erfolgssicherungsinstrument moderner Managementkonzepte - Risikomanagement und -controlling - Zukunft des Controlling

Literatur- und Stichwortverzeichnis
mehr
Kritik
"Dass Controlling nicht nur Kontrolle bedeutet, ist inzwischen bekannt. Stattdessen geht es um die Koordination von Planungs-, Kontroll- und Steuerungsaktivitäten, für die die notwendigen Informationen vom Controlling reitgestellt werden. Auf diese Weise sollen die Entscheidungen des Managements verbessert und die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens an Veränderungen der Umwelt erhöht werden. Letzteres spielt vor allem in wirtschaftlich schlechten Zeiten eine große Rolle. Häufig erhoffen sich Führungskräfte vom Controlling wahre Wunder: So soll es nicht nur Kostensenkungspotenziale aufzeigen, sondern auch passgenaue Vorschläge für die strategische Unternehmensführung präsentieren, um die Zukunft besser in den Griff zu bekommen. Das Controlling als Wunderwaffe. Das nun in dritter Auflage erschienene Lehrbuch verfolgt einen deutlich nüchterneren Ansatz: Im Mittelpunkt steht der Instrumentenkasten des Controllers. Doch bevor sich die Autoren den einzelnen Tools zuwenden, setzen sie sich mit den begrifflichen Grundlagen des Controllings und seiner Eingliederung in das Unternehmen sowie seiner Implementierung auseinander. Zu den strategischen Instrumenten zählen etwa die SWOT-Analyse, die Chancen-Risiko-Analyse, Markt- und Unternehmensanalysen mithilfe von Scoring-Modellen, Gap-Analysen, Portfolio- Techniken, Target Casting oder Balanced Scorecard. Die Liste lässt sich fortsetzen. Operative Instrumente sind z.B. die Budgetierung, Kennzahlen und Kennzahlensysteme,Break-Even-Analysen, die Deckungsbeitragsrechnung oder die ABC/XYZ-Analyse Ein derart gefüllter Instrumentenkasten ist jedoch noch kein Garant, dass das Unternehmen auch erfolgreich ist. Denn letztlich hängt alles von den Führungskräften ab, denen damit zwar bessere Informationen zur Verfügung gestellt werden, die jedoch auch die richtigen Schlüsse daraus ziehen müssen. Die aktuelle Wirtschaftskrise verlangt vor allem nach Instrumenten, die das Controlling der Risiken verbessern. Das gilt nicht nur für Unternehmen aus dem Finanzsektor, für diese jedoch ganz besonders. Damit befassen sich die Autoren im letzten Kapitel. Das Buch gefällt vor allem wegen seines gelungenen didaktischen Ansatzs. Am Anfang jedes Kapitels werden die Lernziele genannt, mit gezielten Fragen wird es abgeschlossen. Über hundert Abbildungen und Beispiele zu den Instrumenten erleichtern das Verständnis - und die Verankerung im Gedächtnis." (WISU-Magazin, Mai 2010)

"ein kompetenter und nutzenorientierter Ratgeber in der Berufstätigkeit. Studierenden bringt das Buch die Grundlagen des Controlling auf effiziente und verständliche Weise näher" (KoR - Internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, März 2011)
mehr

Autor

Prof. Dr. Torsten Czenskowsky ist Professor für "Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik-Controlling" an der Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften und Direktor des "Instituts für Logistikmanagement in Salzgitter". Außerdem ist er beratend und im Seminargeschäft tätig und Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Logistik Akademie (DLA). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen an den Schnittstellen der Fachgebiete Controlling, Logistik und Marketing.Prof. Dr. sc.oec. Gerhard Schünemann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling im Fachbereich Maschinenbau an der Fachhochschule Stralsund. Die Schwerpunkte seiner Lehr- und Seminarveranstaltungen liegen in den Themen Strategisches Controlling der Produktions-, Investitions- und Finanzprogrammgestaltung; Sicherung einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung durch umweltorientiertes Controlling; Anwendung chaostheoretischer Erkenntnisse auf betriebswirtschaftliche Modellsysteme.Prof. Dr. rer. pol. Norbert Zdrowomyslaw ist seit Herbst 1992 Professor für BWL, insbesondere Rechnungswesen und Management von Klein- und Mittelbetrieben, im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Stralsund. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte neben dem Rechnungswesen sind: Managementwissen für Klein- und Mittelbetriebe, Regionalwirtschaft, Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft sowie Personalmanagement unter Berücksichtigung des demografischen Wandels und von Karriereaspekten. Darüber hinaus ist er Mitglied des Redaktionsbeirats im "Der Betriebswirt".