Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Kontinentalisierung

Das Europa der Schriftsteller
BuchGebunden
294 Seiten
Deutsch
Aisthesiserschienen am17.01.20071., Aufl.
Der Begriff Kontinentalisierung bezeichnet einen aktuellen Prozeß der Internationalisierung: Auf allen Erdteilen schließen sich Einzelstaaten zu Assoziationen zusammen, um in einer Epoche abnehmender Nationalisierung und verstärkter Globalisierung die Interessen ihrer Kontinente wirtschaftlich, politisch und kulturell zu wahren. Ein Beispiel gezielter Kontinentalisierung ist die - inzwischen 50 Jahre alte - Europäische Union. Dieser Band beginnt mit einem Essay über Schriftsteller, die die EWG/EG/EU ihrer wirtschaftlichen Einseitigkeit wegen kritisierten. Die weiteren Beiträge zeigen, wie im Lauf der letzten beiden Jahrhunderte AutorInnen der Klassik und Romantik, des Realismus, der Moderne und der Postmoderne am Europadiskurs teilnahmen und Beiträge zur europäischen Identitätsbildung lieferten. Im Vorwort wird die aktuelle EU-Diskussion gesichtet und im Nachwort die Frage der künftigen Zusammenarbeit zwischen Europa und den USA aufgeworfen.mehr

Produkt

KlappentextDer Begriff Kontinentalisierung bezeichnet einen aktuellen Prozeß der Internationalisierung: Auf allen Erdteilen schließen sich Einzelstaaten zu Assoziationen zusammen, um in einer Epoche abnehmender Nationalisierung und verstärkter Globalisierung die Interessen ihrer Kontinente wirtschaftlich, politisch und kulturell zu wahren. Ein Beispiel gezielter Kontinentalisierung ist die - inzwischen 50 Jahre alte - Europäische Union. Dieser Band beginnt mit einem Essay über Schriftsteller, die die EWG/EG/EU ihrer wirtschaftlichen Einseitigkeit wegen kritisierten. Die weiteren Beiträge zeigen, wie im Lauf der letzten beiden Jahrhunderte AutorInnen der Klassik und Romantik, des Realismus, der Moderne und der Postmoderne am Europadiskurs teilnahmen und Beiträge zur europäischen Identitätsbildung lieferten. Im Vorwort wird die aktuelle EU-Diskussion gesichtet und im Nachwort die Frage der künftigen Zusammenarbeit zwischen Europa und den USA aufgeworfen.
Details
ISBN/GTIN978-3-89528-595-0
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
Erscheinungsjahr2007
Erscheinungsdatum17.01.2007
Auflage1., Aufl.
Seiten294 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht345 g
Artikel-Nr.10768238

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Kontinentalisierung und GlobalisierungSchriftsteller und Europäische Union: Reinhold Schneider, H. M. Enzensberger, Adolf MuschgIdentität und Gleichgewicht: Schiller und EuropaEuropäischer Kosmopolitismus und Weltliteratur: Goethe und Europa - Europa und GoetheDer Erste Konsul als Imperator Europae: Die Napoleonkritik von 1802 bei Arndt, Seume und ColeridgeEuropa oder Amerika? Napoleons Kolonialkrieg in Santo Domingo und Kleists literarischer WiderstandDer Dreißigjährige Krieg und Europas Grundkonflikt: Conrad Ferdinand Meyers Jürg JenatschEuropäischer Pazifismus um 1900: Romain Rollands Jean-ChristopheZur Europa-Asien-Diskussion: Thomas Manns Der ZauberbergKontroverse Stimmen nach dem Krieg: Hermann Brochs Kritik an Ernst Jüngers Europaschrift Der FriedeParis und Wien als Orte des Europa-Diskurses: Zur Konstruktion einer multikulturellen IdentitätZwischen Nationalismus und Globalisierung: Die aktuelle postkoloniale Europa-DiskussionNachwort: An Atlantic Dream? Europa und die USAEditorische NotizNamenregistermehr

Autor

Paul Michael Lützeler ist Rosa May Distinguished University Professor in the Humanities an der Washington University in St. Louis und Direktor des Max Kade Zentrums für deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Korr. Mitglied zweier wissenschaftlicher Akademien (Mainz, Düsseldorf), deutsche und österreichische Verdienstorden, Goethe-Medaille, Humboldt-Forschungspreis. Gastprofessuren bzw. Vortragsreisen auf allen Kontinenten. Buchpublikationen zur Dichtung des 19. und 20. Jahrhunderts (Literatur und Geschichte, Europadiskurs, Hermann Broch, zeitgenössische Dichtung). Artikel in Merkur, Neue Rundschau, Die Zeit. Herausgeber des Jahrbuchs "Gegenwartsliteratur". Seine Studie "Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Gegenwartsliteratur" erschien 2005 im Aisthesis Verlag.