Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Lukács und 1968

Eine Spurensuche
BuchGebunden
357 Seiten
Deutsch
Aisthesiserschienen am26.01.2009
Auf Augenhöhe mit Heidegger - um 1968 wäre diese These Axel Honneths kaum in Frage gestellt worden. Georg Lukács und sein Werk erlangten damals einen Höhepunkt der Rezeption. Vierzig Jahre danach stellt sich die Frage nach der Relevanz seines gegenwärtig gerne vernachlässigten, aber selten zu ignorierenden Werks und dessen Rezeption im Umfeld der 68er-Generation. Hat deren Wiederentdeckung des jungen Lukács den Zugang zu einem Klassiker der Gegenwartsphilosophie geebnet, oder hat eine paradigmatisch falsche Rezeption dazu beigetragen, dass das umfangreiche Oeuvre auf nicht selten politisch motivierte Vorbehalte stößt, die den Zugang zu dem Werk eher verbauen? Das vorliegende Buch ist ein Lesebuch, ein Mixtum compositum subversiver, melancholischer, manchmal archivarischer, oft dissonant-kritischer Texte; es soll zum Stöbern und Entdecken einladen, zu eigensinnigen Annäherungen an das Phänomen Lukács. Es geht um die vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit einem Autor, der - wie auf andere Art Wittgenstein, Heidegger, Bloch oder Habermas - die Philosophie des 20. Jahrhunderts geprägt hat und der bei der Aufgabe helfen könnte, eine post-habermasianische kritische Theorie zu formulieren.mehr

Produkt

KlappentextAuf Augenhöhe mit Heidegger - um 1968 wäre diese These Axel Honneths kaum in Frage gestellt worden. Georg Lukács und sein Werk erlangten damals einen Höhepunkt der Rezeption. Vierzig Jahre danach stellt sich die Frage nach der Relevanz seines gegenwärtig gerne vernachlässigten, aber selten zu ignorierenden Werks und dessen Rezeption im Umfeld der 68er-Generation. Hat deren Wiederentdeckung des jungen Lukács den Zugang zu einem Klassiker der Gegenwartsphilosophie geebnet, oder hat eine paradigmatisch falsche Rezeption dazu beigetragen, dass das umfangreiche Oeuvre auf nicht selten politisch motivierte Vorbehalte stößt, die den Zugang zu dem Werk eher verbauen? Das vorliegende Buch ist ein Lesebuch, ein Mixtum compositum subversiver, melancholischer, manchmal archivarischer, oft dissonant-kritischer Texte; es soll zum Stöbern und Entdecken einladen, zu eigensinnigen Annäherungen an das Phänomen Lukács. Es geht um die vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit einem Autor, der - wie auf andere Art Wittgenstein, Heidegger, Bloch oder Habermas - die Philosophie des 20. Jahrhunderts geprägt hat und der bei der Aufgabe helfen könnte, eine post-habermasianische kritische Theorie zu formulieren.
Details
ISBN/GTIN978-3-89528-707-7
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
Verlag
Erscheinungsjahr2009
Erscheinungsdatum26.01.2009
Seiten357 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht400 g
Illustrationen10 Statistiken
Artikel-Nr.11012757

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
* Rüdiger Dannemann: Vorwort* I. Wege zu Lukács - Autobiographische und literarische Annäherungen* Peter Bürger: Lukács-Lektüren. Autobiographische Fragmente* Heinz Kimmerle: Ein Brief an Rüdiger Dannemann* W.F. Haug: Georg Lukács im westberliner Vormai. Eine werk-autobiographische Notiz* Jürgen Meier: Ein Weg zu Lukács. Biographisches* György Dalos: Reisebericht von Georg Lukács an das Zentralkomitee des Himmelreichs* II. Aufsätze und Interviews - Lukács und die Neue Linke* Bernd Wagner: Georg Lukács Denken, die Studentenbewegung und das Rote Jahrzehnt * Abenteuer des Bewusstseins. Gespräch mit Detlev Claussen* Frieder Otto Wolf: Fünf Fragen an Rudi Dutschkes Aktualisierung Lukács * Lukács und die Generation Kohl. Gespräch mit Christoph Henning* Erich Hahn: Subjektivität versus Subjektivismus* Ein ungelesenes, unbekanntes Meisterwerk des 20. Jahrhunderts. Gespräch mit Thomas Metscher* Stefan Bollinger: Lukács und nicht nur die Demokratisierung des Realsozialismus* Goldmann, Lukács und Pascal. Gespräch mit Michael Löwy* Konstantinos Kavoulakos: Lukács geschichtsphilosophische Wende - ihre Aktualität 40 Jahre nach 1968* Endre Kiss: Bärentanz der/und Befreiung. Georg Lukács und die sechziger Jahre* Elio Matassi: Georg Lukács und das Jahr 1968 in der italienischen Kultur* Lukács und der Hegelmarxismus. Gespräch mit Andreas Arndt* Auf Augenhöhe mit Heidegger. Gespräch mit Axel Honneth* Anhang* Rudi Dutschke: Besuch bei Georg Lukács (Aus dem Tagebuch, Mai 1966)* Hans-Jürgen Krahl: Zu Lukács: Geschichte und Klassenbewußtsein* Ágnes Heller: Lukács, die Budapester Schule und die Illusionen von 68* Albrecht Götz von Olenhusen: Sozialisierte und proletarische Reprints . Die Rezeption von Georg Lukács Werken durch Raubdrucke in der Studentenbewegung* Rüdiger Dannemann: Georg Lukács und 1968. Eine Spurensuche* Angaben zu den Autoren* Siglen* Personenregistermehr
Kritik
Die Frage, warum man die Fossilien der sechziger Jahre ausgräbt, erscheint müßig in einer Zeit, in der einfache Vergangenheit schnell zur Memorialkultur oder zum Retroschlager wird. Aber wozu werden jetzt, wo die Bewegungen um 1968 Geschichte sind, Raubdrucke des marxistischen Literaturtheoretikers Georg Lukács aus der Versenkung geholt? Das hat Albrecht Götz von Olenhusen getan und die Ergebnisse in einer Studie zur "Rezeption von Lukács' Werken durch Raubdrucke der Studentenbewegung" vorgelegt (in: "Lukács und 1968. Eine Spurensuche", herausgegeben von Rüdiger Dannemann, Aisthesis Verlag, 2009).Die Art und Weise, in der die Schriften von Lukács in den kurzen, aber explosiven Jahren zwischen 1967 und 1969 in der linken Szene verbreitet und aufgenommen wurden, spiegelt den Konflikt zweier Interessen: Erkenntnis und Kapital. Olenhusen zeigt Lukács als Autor, der in den "Subversivdruckern" zwar einen "interessanten Kleinwiderspruch im Großkapitalismus" sah, aber über die illegalen Neudrucken seiner eigenen Schriften nicht immer glücklich gewesen ist - Autorschaft ist Druckherrschaft -, auch wenn die Raubdrucke, ganz wie im Fall der Frankfurter Schule, wesentlich zur Verbreitung seiner Gedanken beitrugen. Werke wie "Organisation und Partei" wurden für ein Drittel des Originalpreises auf dem Untergrundmarkt gehandelt, und das in beachtlicher Anzahl: "Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien über marxistische Dialektik" wurde 1967 in zweitausend Exemplaren und kurz darauf in dritter und vierter Auflage von je tausend Exemplaren verbreitet.Doch vielsagender als der nüchterne Überblick über die wichtigsten Lukács-Raubdrucke sind die Einsprengsel einer Rahmenerzählung, die Olenhusens Studie gelingt: die Geschichte der provinzielleren Ränder dieses untergegangenen linken Milieus. So beschreibt Olenhusen, wie er aus Hannover zu einer konspirativ verabredeten Betriebsbesichtigung einer "kleinen und handwerklich wie ästhetisch herausragenden Raubdruckerei" auf dem Dorf fuhr, an Nachdrucken interessierte trotzkistische Schauspieler traf oder auf eine schäbige Reisetasche stieß, in der sich nichts außer einer Kiste Havanna-Zigarren und "zwei in rote Kartonage gebundene Ausgaben von Georg Lukács" befanden.Vielleicht wäre also einundvierzig Jahre nach 1968, genau hier anzusetzen: an der Beschaffenheit des flächendeckenden Interesses für den Typus des Raubdrucks. Denn Ohlenhusens Untersuchung verdeutlicht, wie stark die Drucke inhaltlich an gerade aktuellen Debatten orientiert waren und wie groß ihr Anspruch war, das für "die Diskussionen" nötige Material billig und schnell verfügbar zu machen. Immerhin: Das waren Zeiten, in denen Sozialtheorien, Ästhetiken und Geschichtsphilosophien schnell gelesen werden wollten, weil sie als unentbehrliche Munition im Diskussionsalltag galten. Wissenschaftlich ernst genommen wurden die Raubdrucke bislang kaum, und in den offiziellen Bibliographien zu Lukács' Werk tauchen sie nicht auf. Ob das die Rache des kapitalistischen Systems ist, oder schlicht daran liegt, dass die rasch zusammenkopierten Drucke sich durch ihre mäßige Qualität ins rezeptionsgeschichtliche Aus katapultierten, sei dahingestellt. Denn vielleicht ist eine wissenschaftliche Theorie zu dieser Epoche auch gar nicht möglich: allein weil die Rezeption von Lukács damals oft so realitätsentrückt war, wie heute die raubgedruckten Heftchen wirken.Mara Delius in "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (4. März 2009)[...] Daß Rüdiger Dannemann [...] sich auf Spurensuche begeben hat nach dem Verhältnis der 68er zu Lukács ist [...] der Ehre und der Rede wert. [...] Es ist überaus spannend und anregend, so unterschiedliche Denker wie beispielsweise Wolfgang Fritz Haug und Detlev Claussen, Michael Löwy und Erich Hahn, György Dalos und Andreas Arndt, Frieder Otto Wolf, Peter Bürger und Rudi Dutschke zur selben Person sich äußern zu sehen. [...]Christoph Jünke in "Junge Welt" (10.06.2009)mehr

Autor