Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Ob es überhaupt noch möglich ist

Literatur nach Auschwitz in Adornos ästhetischer Theorie
BuchKartoniert, Paperback
372 Seiten
Deutsch
Aisthesiserschienen am24.08.20111., Aufl.
Um zu zeigen, inwiefern Auschwitz das Zentrum der Ästhetischen Theorie und der Noten zur Literatur bildet, wird vor allem Adornos Schreibweise als Kritik und Erinnerung durch Darstellung gedeutet. Die Vergegenwärtigung der Shoa wird dabei in Leerstellen, Formen der Parodie, Übertreibungen und vor allem in den Äquivokationen aufgesucht, in denen die Möglichkeit von Philosophie und Kunst nach Auschwitz verhandelt wird. So wird gezeigt, dass Worte wie Niemandsland , Idiosynkrasie oder Allergie gegen die Aura , die in sich den Gegensatz von Utopie und Katastrophe enthalten, bei Adorno auf einen Begriff von Kunst jenseits der Versöhnung im Namen des Positiv-Vernünftigen (Hegel) oder der engagierten Kunst (Brecht, Benjamin) verweisen. In detaillierten Analysen der Essays Adornos zu Hölderlin, Kafka, Brecht und Beckett wird eine Ästhetik der Erinnerung rekonstruiert, die der Verdrängung des Holocaust widersteht.mehr

Produkt

KlappentextUm zu zeigen, inwiefern Auschwitz das Zentrum der Ästhetischen Theorie und der Noten zur Literatur bildet, wird vor allem Adornos Schreibweise als Kritik und Erinnerung durch Darstellung gedeutet. Die Vergegenwärtigung der Shoa wird dabei in Leerstellen, Formen der Parodie, Übertreibungen und vor allem in den Äquivokationen aufgesucht, in denen die Möglichkeit von Philosophie und Kunst nach Auschwitz verhandelt wird. So wird gezeigt, dass Worte wie Niemandsland , Idiosynkrasie oder Allergie gegen die Aura , die in sich den Gegensatz von Utopie und Katastrophe enthalten, bei Adorno auf einen Begriff von Kunst jenseits der Versöhnung im Namen des Positiv-Vernünftigen (Hegel) oder der engagierten Kunst (Brecht, Benjamin) verweisen. In detaillierten Analysen der Essays Adornos zu Hölderlin, Kafka, Brecht und Beckett wird eine Ästhetik der Erinnerung rekonstruiert, die der Verdrängung des Holocaust widersteht.
Details
ISBN/GTIN978-3-89528-884-5
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Verlag
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum24.08.2011
Auflage1., Aufl.
Seiten372 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht550 g
Artikel-Nr.16746702
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
EinleitungI Ästhetische Negativität: Die Kunst zu erben und Kritik durch Darstellung Sprechen nach Auschwitz: Kritik durch DarstellungExkurs: Erinnerung der verdrängten VergangenheitDie Kunst zu erbenII Niemandsland des Nichtsterbenkönnens Umstrittenes EngagementDialektik der Gewalt: Weltlosigkeit und NiemandslandAdornos Deutung von Franz Kafkas Fragment vom Jäger GracchusExkurs: Mimesis, Idiosynkrasie, falsche ProjektionDer Jäger Gracchus und AhasverAdornos Form der Deutung des Gracchus-Fragments KafkasGriechenland und Israel: Odysseus und der Jäger GracchusIII Poetik der Erinnerung des Opfers. Die späten Hymnen HölderlinsIII.1 AndenkenFremde und HeimatNiemandsland und ErinnerungAllegorisches AbendmahlIII.2 Pflege des Buchstaben und gute Deutung des Bestehenden. Hölderlins Hymne PatmosHölderlins Überarbeitungen der Hymne PatmosAdorno und BenjaminIII.3 Das Erhabene der AllegorieDas Erhabene bei Kant und HegelSemiotik des AntisemitismusIII.4 Der Widerspruch von Allegorie und Symbol in Walter Benjamins Studie Ursprung des deutschen TrauerspielsDialektik der MelancholieTeuflische JudenMärtyrer und antiker Held. Geschichts- und religions-philosophische Differenz zwischen Tragödie und TrauerspielUmschwungIV Tötende Schrift: Kategorien als capita mortuaAllegorische Schreibweise?Jargon der Dialektik?Mortifikation der spekulativen DialektikDialektik der WarenspracheV Positives Engagement: Brechts episches TheaterParodie als Kritik des AntisemitismusBrechts Versuche: Zum Funktionswandel der KunstDie Lehrstücke: autoritäre Lehre?Brechts Lehrstück Die Maßnahme und das Nichtsterbenkönnen der KunstExkurs: Rezeption des Lehrstücks Die MaßnahmeOpfertod und GattungspoetikFragmentarische Form und Dialektik der KälteBrechts Klassiker: Der kaukasische KreidekreisDialektik der Montage. Aporie als Ausdruck des gescheiterten WiderstandsExkurs: Brechts LeerstellenVI Kunst im Zeitalter ihrer Unmöglichkeit. Samuel Becketts absurdes TheaterVergebliches WartenDialektik der MontageDie kontrapunktischen Themen des EndspielsBecketts In-Differenz als AusdruckIst Kunst heiter? Das eklige Lachen im EndspielGattungspoetik: Schuld und KatastropheVII Negative Dialektik und ästhetische NegativitätVII.1 Negative Dialektik: Dem Begriff entfliehenDem Begriff entfliehen als ÜbergangSprache und WiderspruchVII.2 Ästhetische Negativität: Das Glück des EntronnenseinsKunst als Flucht und Mimesis an den TodVergänglichkeit der KunstKrise des ästhetischen Scheins: Idiosynkrasie, Allergie, AuraLiteraturmehr

Autor

Marc Kleine, geb. 1975, studierte Germanistik, Politikwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Psychologie in Bremen, Frankfurt am Main und Berlin. Promotion im Fach Neuere Deutsche Literatur mit der vorliegenden Studie an der Freien Universität Berlin.