Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Einband grossExpérience végétale bolia (République Démocratique du Congo)
ISBN/GTIN

Expérience végétale bolia (République Démocratique du Congo)

Catégorisation, utilisation et dénomination des plantes
BuchKartoniert, Paperback
149 Seiten
Französisch
Köppe, Rerschienen am12.06.2000
Die vorliegende ethno-linguistische Studie widmet sich den Pflanzenbezeichnungen der Bolia, einer etwa 50.000 Menschen umfassenden Ethnie in der Demokratischen Republik Kongo. Die Sprache der Bolia, das Lolia (C.35b), zählt zur Untergruppe der Bantusprachen innerhalb der Niger-Kongo-Sprachen. Die Bolia stammen ursprünglich aus der Waldregion Bondombe, die in der Nähe des Äquators zwischen den Flüssen Tshuapa und Lomela gelegen ist, von wo sie nach Süden emigrierten. Heute leben sie in der Provinz Bandundu nördlich des Mai-Ndombe-Sees. Die Eigenbezeichnung Bolia Waldbewohner (lia Wald ) weist jedoch noch auf ihre Herkunft aus dem Waldgebiet hin.Die Bolia betreiben vornehmlich Subsistenzwirtschaft, bereichert um etwas Jagd und Fischfang. Einige Farmer bauen auch Kaffee oder Kakao für den internationalen Markt an. Sowohl Kultur- als auch Wildpflanzen spielen eine große Rolle in ihrer Wirtschaft und Kultur. Dem einführenden Kapitel folgt ein Kapitel, das die Möglichkeiten der Pflanzenkategorisierung behandelt. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit den Verwendungszwecken der verschiedenen Pflanzen in der Kultur der Bolia, als Futter- und Lebensmittel, für Arzneien, religiöse und magische Riten, den Hausbau, die Herstellung von Werkzeugen, das Kunsthandwerk u.v.a. Die folgenden Kapitel stellen die morphologische und semantische Analyse der Pflanzenbezeichnungen des Lolia dar, und ein weiteres Kapitel behandelt die spezifischen Kategorisierungen der Pflanzen bei den Bolia.Den Abschluss bilden das Korpus mit 500 Pflanzenbezeichnungen, auf denen die vorliegende Untersuchung basiert, und ein zusammenfassendes Kapitel. Die Benennung neuer Pflanzen erfolgt in drei Schritten: aus der Observation des Gegenstandes, der Selektion der Eindrücke und der anschließenden Verbalisierung. Das besondere Interesse des Autors liegt darin, anhand der Pflanzenbezeichnungen darzustellen, wie die Bolia die sie umgebende Pflanzenwelt konzeptualisieren und nach welchen Kriterien sie kategorisieren. Während auf ethnologischer Ebene das Augenmerk dabei auf die Einstellung der Bolia zu ihrer pflanzlichen Umwelt gerichtet ist, beleuchtet der Autor auf linguistischer Ebene das methodologische Problem der Erfassung der Beziehung zwischen Sprache, Kognition und extralinguistischer Wirklichkeit. Diese Studie kann damit wertvolle Ergebnisse sowohl für die Ethnologie als auch für die Konzeptuelle Linguistik liefern.BESPRECHUNG[...] nous espérons comme l auteur lui-même, que cet ouvrage pourra servir non seulement aux chercheurs qui se préoccupent de la bionymie, mais aussi à tous ceux qui s intéressent au monde végétal: biologiste, botaniste et ethnologue.(André Motingea Mangulu in Afrika und Übersee 85/2002, 145-148)mehr

Produkt

KlappentextDie vorliegende ethno-linguistische Studie widmet sich den Pflanzenbezeichnungen der Bolia, einer etwa 50.000 Menschen umfassenden Ethnie in der Demokratischen Republik Kongo. Die Sprache der Bolia, das Lolia (C.35b), zählt zur Untergruppe der Bantusprachen innerhalb der Niger-Kongo-Sprachen. Die Bolia stammen ursprünglich aus der Waldregion Bondombe, die in der Nähe des Äquators zwischen den Flüssen Tshuapa und Lomela gelegen ist, von wo sie nach Süden emigrierten. Heute leben sie in der Provinz Bandundu nördlich des Mai-Ndombe-Sees. Die Eigenbezeichnung Bolia Waldbewohner (lia Wald ) weist jedoch noch auf ihre Herkunft aus dem Waldgebiet hin.Die Bolia betreiben vornehmlich Subsistenzwirtschaft, bereichert um etwas Jagd und Fischfang. Einige Farmer bauen auch Kaffee oder Kakao für den internationalen Markt an. Sowohl Kultur- als auch Wildpflanzen spielen eine große Rolle in ihrer Wirtschaft und Kultur. Dem einführenden Kapitel folgt ein Kapitel, das die Möglichkeiten der Pflanzenkategorisierung behandelt. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit den Verwendungszwecken der verschiedenen Pflanzen in der Kultur der Bolia, als Futter- und Lebensmittel, für Arzneien, religiöse und magische Riten, den Hausbau, die Herstellung von Werkzeugen, das Kunsthandwerk u.v.a. Die folgenden Kapitel stellen die morphologische und semantische Analyse der Pflanzenbezeichnungen des Lolia dar, und ein weiteres Kapitel behandelt die spezifischen Kategorisierungen der Pflanzen bei den Bolia.Den Abschluss bilden das Korpus mit 500 Pflanzenbezeichnungen, auf denen die vorliegende Untersuchung basiert, und ein zusammenfassendes Kapitel. Die Benennung neuer Pflanzen erfolgt in drei Schritten: aus der Observation des Gegenstandes, der Selektion der Eindrücke und der anschließenden Verbalisierung. Das besondere Interesse des Autors liegt darin, anhand der Pflanzenbezeichnungen darzustellen, wie die Bolia die sie umgebende Pflanzenwelt konzeptualisieren und nach welchen Kriterien sie kategorisieren. Während auf ethnologischer Ebene das Augenmerk dabei auf die Einstellung der Bolia zu ihrer pflanzlichen Umwelt gerichtet ist, beleuchtet der Autor auf linguistischer Ebene das methodologische Problem der Erfassung der Beziehung zwischen Sprache, Kognition und extralinguistischer Wirklichkeit. Diese Studie kann damit wertvolle Ergebnisse sowohl für die Ethnologie als auch für die Konzeptuelle Linguistik liefern.BESPRECHUNG[...] nous espérons comme l auteur lui-même, que cet ouvrage pourra servir non seulement aux chercheurs qui se préoccupent de la bionymie, mais aussi à tous ceux qui s intéressent au monde végétal: biologiste, botaniste et ethnologue.(André Motingea Mangulu in Afrika und Übersee 85/2002, 145-148)
Details
ISBN/GTIN978-3-89645-037-1
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
FormatPaperback (Deutsch)
Verlag
ErscheinungsortKöln
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2000
Erscheinungsdatum12.06.2000
Reihen-Nr.14
Seiten149 Seiten
SpracheFranzösisch
Gewicht260 g
Illustrationen1 Karte, 6 Diagramme, 9 Tabellen, Anhang: Noms scientifiques et vernaculaires, phytonymes amplifiés
Artikel-Nr.16238153
Rubriken

Schlagworte

Autor