Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
130 Seiten
Deutsch
ZS - ein Verlag der Edel Verlagsgruppeerschienen am08.06.20161. Auflage
Mehr als die Hälfte unserer Erkrankungen sind ernährungsbedingt. Es liegt auf der Hand, das Übel an der Wurzel zu packen, statt zur Pille zu greifen.' Darin sind sich Dr. med. Anne Fleck, Dr. med. Jörn Klasen und Dr. med. Matthias Riedl einig. In ihrem Kochbuch zur gleichnamigen TV-Sendung geben die 'Ernährungs-Docs' erste Hilfe zur Selbsthilfe und zeigen wie bei Typ-2-Diabetes, Migräne oder Fettleber mit speziellem Essen oft mehr erreicht werden kann als mit Tabletten. Richtig kochen bei Krankheit - das geht einfach und lecker! Auch gesunde Menschen können mit bewusstem Essen vielen Krankheiten vorbeugen. Die Ernährungstherapie der Top-Mediziner baut auf der neuesten wissenschaftlichen Forschung auf. Die Ernährungs-Docs zeigen, wie Lebensmittel und ihre Inhaltsstoffe wirken, räumen mit Ernährungsmythen auf und erklären, welche Lebensmittel sich bei welchen Beschwerden günstig auswirken und wo es heißt 'Finger weg'. Da gesunde Ernährung auf Dauer nur durchgehalten wird, wenn sie auch schmeckt, präsentieren die Ernährungs-Docs mehr als 70 leckere Rezepte für ein gesundes Wohlbefinden. Ob Frühstück, Snack, Hauptmahlzeit oder Dessert - mit diesen Rezepten zum Gesundwerden und -bleiben und den ärztlichen Empfehlungen, welches Gericht bei welcher Krankheit geeignet ist, kann jeder sein eigener Arzt sein. Mit dem beiliegenden Ernährungs-Tagebuch werden Ernährungsgewohnheiten und eigene Marotten erkennbar und gut bzw. schlecht bekömmliche Lebensmittel entlarvt.

Dr. med. Matthias Riedl ist ärztlicher Direktor der von ihm 2008 gegründeten medicum Hamburg MVZ GmbH, die einzigartig in Europa die Diabetologie mit der Ernährungsmedizin und neun angrenzenden Facharztrichtungen ganzheitlich verbindet. Der Inter­nist, Diabetologe und Ernährungsmediziner ist außer­dem als Publizist für Fachzeitschriften und Verlage, ­Berater für Firmen und Krankenkassen sowie als Dozent auf internationalen Kongressen und Lehrbeauftragter zweier Universitäten tätig. Im Vorstand des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM e.?V.) engagiert er sich für die Förderung der Ernährungstherapie. 2013 nahm ihn das Magazin 'Focus' in seine Empfehlungsliste 'Top-Mediziner' auf.
mehr
Verfügbare Formate
BuchGebunden
EUR29,80
E-BookEPUB0 - No protectionE-Book
EUR24,99

Produkt

KlappentextMehr als die Hälfte unserer Erkrankungen sind ernährungsbedingt. Es liegt auf der Hand, das Übel an der Wurzel zu packen, statt zur Pille zu greifen.' Darin sind sich Dr. med. Anne Fleck, Dr. med. Jörn Klasen und Dr. med. Matthias Riedl einig. In ihrem Kochbuch zur gleichnamigen TV-Sendung geben die 'Ernährungs-Docs' erste Hilfe zur Selbsthilfe und zeigen wie bei Typ-2-Diabetes, Migräne oder Fettleber mit speziellem Essen oft mehr erreicht werden kann als mit Tabletten. Richtig kochen bei Krankheit - das geht einfach und lecker! Auch gesunde Menschen können mit bewusstem Essen vielen Krankheiten vorbeugen. Die Ernährungstherapie der Top-Mediziner baut auf der neuesten wissenschaftlichen Forschung auf. Die Ernährungs-Docs zeigen, wie Lebensmittel und ihre Inhaltsstoffe wirken, räumen mit Ernährungsmythen auf und erklären, welche Lebensmittel sich bei welchen Beschwerden günstig auswirken und wo es heißt 'Finger weg'. Da gesunde Ernährung auf Dauer nur durchgehalten wird, wenn sie auch schmeckt, präsentieren die Ernährungs-Docs mehr als 70 leckere Rezepte für ein gesundes Wohlbefinden. Ob Frühstück, Snack, Hauptmahlzeit oder Dessert - mit diesen Rezepten zum Gesundwerden und -bleiben und den ärztlichen Empfehlungen, welches Gericht bei welcher Krankheit geeignet ist, kann jeder sein eigener Arzt sein. Mit dem beiliegenden Ernährungs-Tagebuch werden Ernährungsgewohnheiten und eigene Marotten erkennbar und gut bzw. schlecht bekömmliche Lebensmittel entlarvt.

Dr. med. Matthias Riedl ist ärztlicher Direktor der von ihm 2008 gegründeten medicum Hamburg MVZ GmbH, die einzigartig in Europa die Diabetologie mit der Ernährungsmedizin und neun angrenzenden Facharztrichtungen ganzheitlich verbindet. Der Inter­nist, Diabetologe und Ernährungsmediziner ist außer­dem als Publizist für Fachzeitschriften und Verlage, ­Berater für Firmen und Krankenkassen sowie als Dozent auf internationalen Kongressen und Lehrbeauftragter zweier Universitäten tätig. Im Vorstand des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM e.?V.) engagiert er sich für die Förderung der Ernährungstherapie. 2013 nahm ihn das Magazin 'Focus' in seine Empfehlungsliste 'Top-Mediziner' auf.
Details
Weitere ISBN/GTIN9783898836098
ProduktartE-Book
EinbandartE-Book
FormatEPUB
Format Hinweis0 - No protection
FormatE101
Erscheinungsjahr2016
Erscheinungsdatum08.06.2016
Auflage1. Auflage
Seiten130 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse45024 Kbytes
Artikel-Nr.1952408
Rubriken
Genre9200

Inhalt/Kritik

Leseprobe

ESSEN ALS MEDIZIN

Welche Lebensmittel wirken sich bei welchen Beschwerden günstig aus - wo heißt es Finger weg ? Das zeigen die Ernährungs-Docs auf den kommenden Seiten. Ob Typ-2-Diabetes, Migräne oder Fettleber: Oft wird mit speziellem Essen mehr erreicht als mit Tabletten. Wer von einer chronischen Krankheit betroffen ist, gelangt mit der richtigen Ernährung zu mehr Wohlbefinden.

Diabetes mellitus

Die Zuckerkrankheit - ein Volksleiden: In Deutschland behandeln Ärzte rund sechs Millionen Diabetiker, und die Zahl nimmt stetig zu. Über 90 Prozent von ihnen leiden aufgrund ihres Lebensstils an Typ-2-Diabetes, der teils ernährungsmedizinisch heilbar ist. Bei Diabetes Typ 1 beugt eine spezielle Ernährung Folgeschäden vor.

Bei Diabetes Typ 1 handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die oft schon in Kindheit oder Jugend auftritt. Das Immunsystem zerstört dabei die Zellen der Bauchspeicheldrüse, welche Insulin produzieren. Ohne dieses Hormon funktioniert der Blutzuckerstoffwechsel jedoch nicht. Typ-1-Diabetiker müssen sich daher lebenslang Insulin spritzen.
Im Aufwärtstrend: Diabetes Typ 2
Dagegen entwickelt sich der Typ-2-Diabetes meist bei Erwachsenen in der zweiten Lebenshälfte. Früher hieß er deshalb auch Altersdiabetes . Jedoch trifft es mittlerweile zunehmend schon junge Menschen, sogar Kinder. Ursache ist eine sogenannte Insulinresistenz. Muss die Bauchspeicheldrüse wegen zu kohlenhydrathaltiger Ernährung ständig hohe Insulinmengen produzieren, kann die Empfindlichkeit der Körperzellen für diesen Botenstoff nachlassen - sie werden resistent. Ein Teufelskreis: Die Zellen nehmen nicht genug Zucker aus dem Blut auf, der Blutzuckerspiegel sinkt nicht mehr richtig, die Bauchspeicheldrüse läuft ständig auf Hochtouren - und produziert doch nicht genug Insulin. Im schlimmsten Fall stellt sie irgendwann erschöpft ihren Dienst ein.

Betroffen sind vor allem Menschen mit familiärer Veranlagung. Übergewicht verdoppelt das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken - aber längst nicht jeder Diabetiker ist übergewichtig. Kommt Bewegungsmangel hinzu, wird also kaum Blutzucker von den Muskeln als Energie verbraucht, kann die Insulinresistenz schnell voranschreiten. Und das geschieht leider häufig unbemerkt, denn die typischen Diabetes-Symptome stellen sich beim Typ 2 oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium ein.


Schwangerschaftsdiabetes als Warnzeichen

Bei rund vier Prozent der werdenden Mütter tritt ein Schwangerschaftsdiabetes auf. Der Zuckerstoffwechsel gerät aus den Fugen - meist nach dem fünften Monat. Das liegt an den Schwangerschaftshormonen: Nach der Geburt pendeln sich die Blutzuckerwerte meist von selbst wieder ein. Allerdings entwickelt fast die Hälfte aller Betroffenen im Laufe von zehn Jahren nach der Geburt einen Typ-2-Diabetes.

Mögliche Symptome von Diabetes Typ 1 und fortgeschrittenem Typ 2
Durch hohe Blutzuckerspiegel kommt es bei vielen Diabetikern zu Verengungen der kleinen und später auch großen Blutgefäße. Damit einher gehen Nervenschädigungen (Polyneuropathie) oder Netzhauterkrankungen. Weitere mögliche Symptome sind:

Durst

Häufiges Wasserlassen

Abwechselnd Appetitlosigkeit und Hungerattacken

Übelkeit, Bauchschmerzen

Wachstumsstörung, Bettnässen, Gewichtsabnahme (bei Kindern)

Sehverschlechterung, wechselnde Sehstärke

Juckreiz, trockene Haut

Muskelkrämpfe

Schlecht heilende Wunden, besonders an den Füßen

Harnwegsinfekte

Menstruationsstörungen, verminderte Fruchtbarkeit bei Frauen

Potenzstörungen, Libidoverlust

Psychische Veränderungen wie aggressives Verhalten


Zivilisationskrankheit Metabolisches Syndrom

Im Volksmund auch bekannt unter dem Namen tödliches Quartett , kommen beim Metabolischen Syndrom vier Risikofaktoren zusammen:

1. Erhöhte Blutzuckerwerte (Insulinresistenz, Prädiabetes oder Diabetes)

2. Zu viel Bauchfett (abdominelle Adipositas)

3. Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)

4. Fettstoffwechselstörung (Hypertriglyzeridämie und zu wenig HDL-Cholesterin)

Das Metabolische Syndrom ist als Auslöser von Erkrankungen der arteriellen Gefäße gefürchtet: Es drohen koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall. Stellt der Arzt diese Diagnose, ist es wirklich fünf vor zwölf. Jetzt muss vor allem das Übergewicht runter, wobei eine professionelle Ernährungstherapie unter ärztlicher Begleitung und reichlich Bewegung an erster Stelle stehen. Mit dem Schwinden des Bauchfetts pendeln sich Blutfette und Blutdruck allmählich ein.


Die Ernährungs-Docs

Zum Frühstück empfehlen sich Haferflocken und Haferkleie - etwa als Porridge oder im Quark. Zwei bis drei Esslöffel Hafer können den Blutzuckerspiegel vormittags auf einem gesunden Niveau halten.
Wo beginnt Diabetes Typ 2?
Der normale Nüchternblutzucker beträgt morgens nach dem Aufstehen 80 bis 90 Milligramm pro Deziliter. Erhöhte Morgenwerte können auf einen Prädiabetes hinweisen, also eine beginnende Insulinresistenz. Zeit zu handeln! Denn im Frühstadium besteht eine reelle Chance auf vollständige Heilung dieser Stoffwechselstörung.

Um die Insulinproduktion wieder anzukurbeln, lautet das Erfolgsrezept: Ernährungsumstellung und Bewegung. Auf den Tisch kommt eine ausgewogene Mischkost mit viel Gemüse. Mit Kohlenhydraten sollten Sie sparsam umgehen - wenn, dann wählen Sie davon die Vollkornvariante. Fast Food und Fertigprodukte streichen Sie am besten, ebenso wie übermäßigen Alkoholkonsum und das Rauchen. Als Kurzkur können Sie jederzeit Hafertage zwischenschalten.
Haferkur für den Blutzuckerspiegel
Zu Beginn einer Ernährungsumstellung bei Diabetes mellitus Typ 2 ist oft eine mehrtägige Haferkur sinnvoll. Hafer enthält viele Kohlenhydrate, hat aber einen vergleichsweise geringen glykämischen Index. Das bedeutet: Beim Verzehr von Hafer steigt der Blutzuckerspiegel nur langsam an und nicht so stark. Denn im Hafer steckt reichlich Beta-Glucan: ein Ballaststoff, der den Blutzuckerspiegel senken hilft und auch den Fettstoffwechsel reguliert. Während der drei Therapietage darf der Hafer nur mit Wasser oder fettfreier Brühe zubereitet werden. Die Beigabe von Gemüse und zuckerarmen Früchten dient der geschmacklichen Abwechslung. Es ist sehr wichtig, die angegebene Mengen Haferflocken einzuhalten! Drei Tage lang gibt es zum Frühstück, Mittag- und Abendessen Hafergrütze - mehr nicht, zwischendurch fasten Sie. Wer das durchhält, kann die Kur um einen vierten Hafertag verlängern. Bitte dabei mindestens zwei Liter kalorienfreie Flüssigkeit am Tag (Wasser, Tee) trinken.
Kurtage mit Hafer - so geht´s
In einem Topf 75 g Haferflocken mit 300 bis 500 ml Wasser oder fettfreier Brühe kurz aufkochen. Den Brei mit geschlossenem Deckel etwa 5 Minuten quellen lassen. Nach Geschmack mit Kräutern, Zwiebeln, Gemüse oder auch Beeren verfeinern - pro Tag zusätzlich erlaubt sind 50 g Erdbeeren oder Himbeeren, 100 g Lauch oder Champignons, außerdem Zwiebeln, Knoblauch, Kräuter und Gewürze und/oder etwas Zitronensaft.
Das Wichtigste im Überblick
Essen Sie 3 Mahlzeiten pro Tag - und möglichst keine Zwischenmahlzeiten.

Wenn Zwischenmahlzeiten nötig sind, dann blutzuckerneutrale: Gemüserohkost, 1 kleine Handvoll Nusskerne oder 1 hart gekochtes Ei.

Auf angemessene Portionsgrößen achten: Es gilt das Handtellerprinzip!

Viel Gemüse (zubereitet mit hochwertigen Ölen) bildet die Basis der Ernährung.

Ballaststoffreiche beziehungsweise komplexe Kohlenhydratträger bevorzugen (wie Vollkornbrot, Vollkornnudeln, Vollkornreis).

Zu jeder Mahlzeit Eiweiß kombinieren! Hochwertige Eiweißlieferanten wie mageres Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, fettarme Milch und Milchprodukte sowie Nusskerne und Hülsenfrüchte sättigen und verhindern Heißhungerattacken.

Zucker meiden - das gilt auch für Fruchtzucker und versteckten Zucker in Fertigprodukten. Synthetische Süßstoffe sollten ebenso nicht bedenkenlos konsumiert werden. Gewöhnen Sie lieber Ihren Geschmack langsam an weniger Süße.

Trinken Sie täglich 2 Liter energiefreie Getränke (Wasser, ungesüßten Tee, in Maßen Kaffee).

Achten Sie auf Ihren Mineralstoffhaushalt - besonders auf Magnesium, Chrom und Zink. Durch den erhöhten Harndrang leiden viele Diabetiker daran Mangel. Mandeln, Kürbis- und Sonnenblumenkerne, Amarant, Quinoa und Meeresalgen sind die Magnesiumbomben unter den Lebensmitteln. Chrom steckt in Vollkornbrot und frischen Linsensprossen, reich an Zink sind Mandeln, Kürbiskerne und Hülsenfrüchte.

Dass die regelmäßige Aufnahme von Zimt den Blutzucker dauerhaft senkt, ist nicht bewiesen. Also Vorsicht damit: Bei hoher Zimteinnahme droht eine Leberschädigung.

Bewegen Sie sich täglich! Schon ein 30-minütiger Spaziergang hilft, den Blutzucker abzubauen.

Bei Diabetes mit Normalgewicht die Ernährungstabelle beachten, bei Diabetes mit Übergewicht die LOGI Tabelle.
Adipositas

Adipositas ist weltweit auf dem Vormarsch. Übergewichtige gibt es immer mehr, und sie werden immer dicker. Weniger Essen, viel Bewegung - diese Devise allein hilft bei Fettleibigkeit nicht. Entscheidend...
mehr

Autor

Dr. med. Matthias Riedl ist ärztlicher Direktor der von ihm 2008 gegründeten medicum Hamburg MVZ GmbH, die einzigartig in Europa die Diabetologie mit der Ernährungsmedizin und neun angrenzenden Facharztrichtungen ganzheitlich verbindet. Der Inter­nist, Diabetologe und Ernährungsmediziner ist außer­dem als Publizist für Fachzeitschriften und Verlage, ­Berater für Firmen und Krankenkassen sowie als Dozent auf internationalen Kongressen und Lehrbeauftragter zweier Universitäten tätig. Im Vorstand des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM e.¿V.) engagiert er sich für die Förderung der Ernährungstherapie. 2013 nahm ihn das Magazin "Focus" in seine Empfehlungsliste "Top-Mediziner" auf.Dr. med. Anne Fleck ist seit Jahren auf dem Gebiet der innovativen Ernährungs- und Präventionsmedizin tätig. Als Fachärztin für innere Medizin und Rheumatologie mit Expertise in Naturheilverfahren und ganzheitlichen Heilmethoden verfolgt sie seit Jahren den Ansatz, modernste Spitzenmedizin, Zuwendung und Naturheilkunde effektiv zu kombinieren. Vorsorgemedizinisch berät sie Unternehmen, Botschaften und Privatpersonen im In- und Ausland. Seit 2013 lebt und arbeitet sie im Herzen Hamburgs. Anne Fleck ist Mitglied in internationalen Fachgesellschaften, Autorin für Fachzeitschriften und tritt als Dozentin auf Kongressen und ­Fortbildungsveranstaltungen auf.Dr. med. Jörn Klasen ist Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt auf Magen-, Darm- und Lebererkrankungen, Ernährungsmediziner sowie Arzt für anthro­posophische Medizin und Naturheilverfahren. Über 15 Jahre war er Chefarzt und zehn Jahre stellvertretender ärztlicher Direktor am Asklepios Westklinikum Hamburg. Seit 2015 ist er am Medizinicum Hamburg tätig und dort für den Bereich integrative Medizin verantwortlich. Jörn Klasen ist ein ausgewiesener Experte für die Kombination von Schulmedizin und Naturheilkunde. Er ist Bestsellerautor und hat zahlreiche Bücher zu ernährungsmedizinischen Themen veröffentlicht.