Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Von Ausschweifungen und Hirngespinsten

Das Ornament und das Ornamentale im Werk Egid Quirin Asams (1692-1750)
BuchGebunden
Deutsch
V&R unipresserschienen am16.06.2011
Sind Egid Quirin Asams Ornamente wirklich »Ausschweifungen« und »Hirngespinste«? Uta Coburgers Studie fasst erstmals die Formen des Ornaments im Werk des bayerischen Künstlers zusammen. Bereits seine Motivquellen sind vielgestaltig: Er kompilierte italienische Einflüsse mit französischer Ornamentmode, verwandte Augsburger Ornamentstiche ebenso wie emblematische Motive als Vorlagen und orientierte sich manchmal gar an der Münchner Hofkunst. Diese stil- und motivgeschichtliche Betrachtung bildet die Grundlage für weiterführende kultur- und geistesgeschichtliche Überlegungen zum Ornament. Der Künstler kreierte zunehmend phantasievolle Ornamente, die in der Kunst des 18. Jahrhunderts singulär sind. Diese Ornamentformen sind von christlicher Symbolik und rhetorischen Strukturen durchdrungen und erweitern das Concetto einer Kirchenausstattung maßgeblich. Das Ornament wird zum Bedeutungsträger und man erkennt nicht nur Asams kreatives Potenzial, sondern auch seine religiöse Intention. So zeigt die hier vorgenommene Lesart die zentrale Rolle des Ornaments im Schaffen Asams und hebt das »schmückende« Ornament weg von seinem Dasein als Muster auf der Wand.mehr

Produkt

KlappentextSind Egid Quirin Asams Ornamente wirklich »Ausschweifungen« und »Hirngespinste«? Uta Coburgers Studie fasst erstmals die Formen des Ornaments im Werk des bayerischen Künstlers zusammen. Bereits seine Motivquellen sind vielgestaltig: Er kompilierte italienische Einflüsse mit französischer Ornamentmode, verwandte Augsburger Ornamentstiche ebenso wie emblematische Motive als Vorlagen und orientierte sich manchmal gar an der Münchner Hofkunst. Diese stil- und motivgeschichtliche Betrachtung bildet die Grundlage für weiterführende kultur- und geistesgeschichtliche Überlegungen zum Ornament. Der Künstler kreierte zunehmend phantasievolle Ornamente, die in der Kunst des 18. Jahrhunderts singulär sind. Diese Ornamentformen sind von christlicher Symbolik und rhetorischen Strukturen durchdrungen und erweitern das Concetto einer Kirchenausstattung maßgeblich. Das Ornament wird zum Bedeutungsträger und man erkennt nicht nur Asams kreatives Potenzial, sondern auch seine religiöse Intention. So zeigt die hier vorgenommene Lesart die zentrale Rolle des Ornaments im Schaffen Asams und hebt das »schmückende« Ornament weg von seinem Dasein als Muster auf der Wand.
Details
ISBN/GTIN978-3-89971-809-6
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
ErscheinungsortGöttingen
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2011
Erscheinungsdatum16.06.2011
SpracheDeutsch
Gewicht810 g
Illustrationenmit zahlreichen farbigen Abbildungen
Artikel-Nr.10217848
Rubriken

Inhalt/Kritik

Leseprobe
Are Egid Quirin Asams ornaments really 'debauchery' and 'woolgatherings'? The study of Uta Coburger presents for the first time the different forms of the ornament in the work of the Bavarian artist. The analysis explores first the sources: he was compiling Italian influences with the 'fashionable' French Ornament and used Augsburg ornamental prints or emblematic motifs as patterns. Finally the stylish art of the Munich Court can be detected as a source of his inspiration. These reflections in style or motif are the background of further thoughts to the complexness of ornament. Though out his career Asam was inventing and creating imaginative ornaments more and more. These ornamental forms are infused with christian symbolism and rhetoric structures and enlarges the concetto of the sacred décors. His sensibility stands alone in the art of the 18th Century. Asam was showing that ornament can carry meaning and reflects not only his artistic power but also his religious intention. The analysis of the ornaments function and content explains its basic role in the work of Asam: The ornament which used to be seen in its only 'decorative' sense becomes a highly complex reality beyond pattern on a wall.>mehr

Schlagworte