Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Maharishi Good Bye

BuchKartoniert, Paperback
216 Seiten
Deutsch
edition riedenburg e.U.erschienen am28.10.2010
"Find out what you want to do and then do that!"So lautet die Anweisung, die Ulrike Schrott 1971 von Maharishi Mahesh Yogi erhält, der die Transzendentale Meditation in den Westen gebracht hat und für kurze Zeit Lehrmeister der Beatles war.Maharishis nicht gerade originelles und eher unspektakuläres Motto entwickelt durch Langzeitmeditationen eine ungeahnte Dynamik in der jungen Frau: Während sie zunächst existenzielle und für sie durchwegs positive Erfahrungen sammelt, wird sie letztlich an den Rand des Wahnsinns getrieben.Vierzig Jahre später erzählt Ulrike Schrott mit berührender Offenheit über all die Höhen und Tiefen, die sie während ihrer Zeit als Meditierende und als Meditationslehrerin in der Bewegung von Maharishi Mahesh Yogi durchschritten hat. Kritisch, humorvoll und mit emotionaler Vehemenz nimmt sie den Leser mit auf eine packende Reise zu den letzten Horizonten und lässt die Mechanismen einer weltweit agierenden Meditationsbewegung subtil zur Sprache kommen."Ein packendes Buch. Das Leben der 60er Jahre und das ambivalente Gesicht Maharishis zum Greifen nah - als sei es erst gestern gewesen." (Emily Artmann, "Der Wackelatlas", Dokumentation überH. C. Artmann)"Es wird erzählt, wunderbar lebendig, mit wachem Verstand und mit großer Einfühlung in die junge Frau (und in andere, mit denen sie ein Stück dieses Wegs teilte), die sowohl Euphorie als auch Verzweiflung mit bewundernswerter Hartnäckigkeit durchlebt und auch übersteht. So formt sich aus den Bruchstücken für die LeserInnen ein vielfältiges Bild des Zeitgeists der Sechziger und Siebziger Jahre, es formt sich auch das Bild eines Menschen, dessen Suchen, Finden, Verlieren und Neufinden (vielleicht sogar: sich neu erfinden) bei aller Einzigartigkeit etwas Exemplarisches bekommt, das berührt. Nicht wenige sind auf diesem Weg zugrunde gegangen, auch das ist etwas, das Ulrike Schrott nüchtern im Blickfeld behält und in ihrem Buch nachzeichnet. Auch die Entwicklung der Nachfolgeorganisation Maharishis wird kritisch beleuchtet. Scheitern aber, dies ist vielleicht eine der Schlussfolgerungen dieses Buchs, ist kein hinreichender Grund, einen großen Versuch, ein großes Wagnis zu diskreditieren. Was ist Scheitern überhaupt, was Gelingen?" (Gudrun Seidenauer, Geleitwort)Ein Buch für alle, die hinter die Kulissen meditativer Selbsterfahrungsversuche blicken möchten.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR19,90
E-BookEPUBDRM AdobeE-Book
EUR14,99

Produkt

Klappentext"Find out what you want to do and then do that!"So lautet die Anweisung, die Ulrike Schrott 1971 von Maharishi Mahesh Yogi erhält, der die Transzendentale Meditation in den Westen gebracht hat und für kurze Zeit Lehrmeister der Beatles war.Maharishis nicht gerade originelles und eher unspektakuläres Motto entwickelt durch Langzeitmeditationen eine ungeahnte Dynamik in der jungen Frau: Während sie zunächst existenzielle und für sie durchwegs positive Erfahrungen sammelt, wird sie letztlich an den Rand des Wahnsinns getrieben.Vierzig Jahre später erzählt Ulrike Schrott mit berührender Offenheit über all die Höhen und Tiefen, die sie während ihrer Zeit als Meditierende und als Meditationslehrerin in der Bewegung von Maharishi Mahesh Yogi durchschritten hat. Kritisch, humorvoll und mit emotionaler Vehemenz nimmt sie den Leser mit auf eine packende Reise zu den letzten Horizonten und lässt die Mechanismen einer weltweit agierenden Meditationsbewegung subtil zur Sprache kommen."Ein packendes Buch. Das Leben der 60er Jahre und das ambivalente Gesicht Maharishis zum Greifen nah - als sei es erst gestern gewesen." (Emily Artmann, "Der Wackelatlas", Dokumentation überH. C. Artmann)"Es wird erzählt, wunderbar lebendig, mit wachem Verstand und mit großer Einfühlung in die junge Frau (und in andere, mit denen sie ein Stück dieses Wegs teilte), die sowohl Euphorie als auch Verzweiflung mit bewundernswerter Hartnäckigkeit durchlebt und auch übersteht. So formt sich aus den Bruchstücken für die LeserInnen ein vielfältiges Bild des Zeitgeists der Sechziger und Siebziger Jahre, es formt sich auch das Bild eines Menschen, dessen Suchen, Finden, Verlieren und Neufinden (vielleicht sogar: sich neu erfinden) bei aller Einzigartigkeit etwas Exemplarisches bekommt, das berührt. Nicht wenige sind auf diesem Weg zugrunde gegangen, auch das ist etwas, das Ulrike Schrott nüchtern im Blickfeld behält und in ihrem Buch nachzeichnet. Auch die Entwicklung der Nachfolgeorganisation Maharishis wird kritisch beleuchtet. Scheitern aber, dies ist vielleicht eine der Schlussfolgerungen dieses Buchs, ist kein hinreichender Grund, einen großen Versuch, ein großes Wagnis zu diskreditieren. Was ist Scheitern überhaupt, was Gelingen?" (Gudrun Seidenauer, Geleitwort)Ein Buch für alle, die hinter die Kulissen meditativer Selbsterfahrungsversuche blicken möchten.
Details
ISBN/GTIN978-3-902647-34-4
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum28.10.2010
Seiten216 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 140 mm, Höhe 220 mm, Dicke 16 mm
Gewicht317 g
Artikel-Nr.10156383
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Gudrun Seidenauer. 6Prolog. 9Auf der Suche. 19Im Ashram. 45Abschied von Rishikesh. 77Auf Mission. 105An den Grenzen der Wahrnehmung. 133Die Mondscheinprinzessin. 189Zu neuen Ufern. 203Anhang. 211Nachwort und Danksagung. 215mehr
Vorwort
Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält (Goethe, Faust I)Dies ist der Wunsch der jungen Frau, die eines Tages aufbricht, um nichts Geringeres als das in Erfahrung zu bringen.Am Anfang also war eine Sehnsucht, wie sie tiefer nicht vorstellbar ist. Nicht die Erkenntnis mit den Mitteln des abendländisch definierten Verstandes, der die Möglichkeiten allen Erkennens auf den engen Rahmen eines rationalistischen Weltbildes beschränkt, sollte es sein, sondern ein Erkennen, das die künstliche Trennung von Körper, Geist und Seele einerseits und diejenige von erkennendem Subjekt und erkanntem Objekt andererseits überschreitet. Welterkenntnis wäre Selbsterkenntnis und vice versa.Und damit wäre es noch nicht zu Ende: Auch das erkennende Ich in seiner grausamen Beschränktheit auf genetische Ausstattung und biographische Fundamente würde sich in diesem unendlich verlockenden Strom des Erkennens auflösen und alle Zweifel über die Natur der Dinge und Wesen hinter sich lassen. Vielleicht ist es ja letztlich dasselbe, was all jene gewollt haben, die sich über die Verlockungen von Macht, Besitz und Geliebtwerden hinaus nach diesem Anderen, Unsagbaren sehnen (nicht wenige von ihnen sogar verzehren): Die Philosophen und Mystiker aller Religionen und Epochen, die nach dem suchten, was in der christlichen Mystik als unio mystica , im Zen-Buddhismus als satori , im Hinduismus als moksha benannt wird: Der anhaltende Zustand der Erleuchtung. Dass gerade dieses unbändige Wollen sich als größtes Hindernis vor der Erfüllung erweisen wird, ist eines der Paradoxa dieses Weges. Wie Millionen von jungen Menschen ab Mitte der Sechzigerjahre hat die zwanzigjährige Ulrike genug von dem lauen, für Geist und Seele zerstörerisch scheinenden Leben, das ihre Elterngeneration für sie vorgesehen hat, lässt die deutsche Langeweile zwischen abgeschlossenem Wiederaufbau, unbewältigten Kriegstraumata und beginnender Saturiertheit hinter sich und bricht - nach einem intensiven Umweg als Entwicklungshelferin in Äthiopien - nach Rishikesh im Norden Indiens auf. Meditation, ein Meister mit fantastischem Ruf (die Beatles und andere Prominente werden seinen Namen mit in den Westen tragen), Mantras und Yoga, am allerwichtigsten aber wahrhaftige Hingabe, die die Antwort auf alle Fragen als Lohn verspricht, das ist der Weg, den sie zu gehen versucht und in aller Konsequenz verfolgt. Sie begegnet Menschen, die sie beeindrucken und die die nächsten Schritte befördern.Ulrike Schrott zeichnet in ihrem Buch die Geschichte ihrer Suche mit Sorgfalt und unnachahmlichem Humor nach, der aber keinen Zweifel an der Tiefe und Ernsthaftigkeit ihres Wegs offen lässt. Doch das zweifelnde, fragende, alles - auch den Meister - und vor allem sich selbst in Frage stellende Ich will nicht zur Ruhe kommen, und ich meine: glücklicherweise.Dennoch wird hier nicht Bilanz gezogen, sondern der Versuchung einer wütenden Abrechnung widerstanden. Nicht urteilen, sondern wahrnehmen und sich erinnern in aller Bewusstheit darüber, dass jeder Mensch eine Geschichte erfindet, die er für sein Leben hält (Max Frisch), das ist der Tenor dieses Buchs, das, gerade weil es ohne alle Widersprüche einebnenden Urteile auskommt, dem eigenen Nachdenken und Erkennen einen weiten Raum eröffnet. Es wird erzählt, wunderbar lebendig, mit wachem Verstand und mit großer Einfühlung in die junge Frau (und in andere, mit denen sie ein Stück dieses Wegs teilte), die sowohl Euphorie als auch Verzweiflung mit bewundernswerter Hartnäckigkeit durchlebt und auch übersteht.So formt sich aus den Bruchstücken für die LeserInnen ein vielfältiges Bild des Zeitgeists der Sechziger und Siebziger Jahre, es formt sich auch das Bild eines Menschen, dessen Suchen, Finden, Verlieren und Neufinden (vielleicht sogar: sich neu erfinden) bei aller Einzigartigkeit etwas Exemplarisches bekommt, das berührt. Nicht wenige sind auf diesem Weg zugrunde gegangen, auch das ist etwas, das Ulrike Schrott nüchtern im Blickfeld behält und in ihrem Buch nachzeichnet. Auch die Entwicklung der Nachfolgeorganisation Maharishis wird kritisch beleuchtet. Scheitern aber, dies ist vielleicht eine der Schlussfolgerungen dieses Buchs, ist kein hinreichender Grund, einen großen Versuch, ein großes Wagnis zu diskreditieren. Was ist Scheitern überhaupt, was Gelingen? In Rainer Maria Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge heißt es an einer Stelle: Ist es möglich (â¦) dass man noch nichts Wirkliches und Wichtiges gesehen, erkannt und gesagt hat? Ist es möglich, dass man Jahrtausende Zeit gehabt hat, zu schauen, nachzudenken und aufzuzeichnen, und dass man die Jahrtausende vergehen hat lassen wie eine Schulpause, in der man sein Butterbrot isst und einen Apfel? Ja, es ist möglich. Dieses Buch ist ein wunderbarer Versuch, gerade in aller Nüchternheit und großer, sich selbst wahrhaftig nicht schonender Offenheit, dieser Gefahr nicht zu erliegen.Gudrun Seidenauermehr
Leseprobe
Bei den Abendlectures gingen dann Einzelne auf die Bühne und präsentierten ihren Vortrag. Manche glühend, überzeugend, andere sachlich, manche schüchtern, aber stolz. Unter ihnen war auch eine ältere Amerikanerin. Sie hätte eine in die Jahre gekommene First Lady sein können: gertenschlank, immer perfekt gekleidet und zurechtgemacht. Sie war, glaube ich, die Einzige, die während des ganzen Kurses nicht ein einziges Mal in bequemen Sandalen oder legerer Kleidung herumgelaufen war. Ich kannte sie nur gebügelt und frisch vom Friseur, mit gefärbtem und perfekt dauergewelltem Lockenkopf. In ihren mittelhohen Pumps ging sie zierlich auf die Bühne, setzte sich mit sittsam zusammengeschnürten Knien auf einen Stuhl, knickte die parallelen Unterschenkel mit kokett gestreckten Füßen schräg zur Seite und wandte den Kopf Maharishi zu: It still has to be dressed up a little bit , bemäntelte sie entschuldigend den Vortrag, den sie uns halten wollte. Maharishi lächelte: But you are always perfectly dressed up! Ein wohlwollendes Gelächter rollte durch die Halle. Die First Lady lächelte errötend, stolz und verschämt und begann: Transcendental Meditation is not a normal meditation, but a very special meditation, which has been brought to us by Guru Dev, Maharishis Master, and you don t have to sit in a lotus-position all the time, but you can sit as well in a comfortable chair in your living room or in your bed, or wherever you like, maybe at the ocean or even in the underground. Sie hielt inne und warf Maharishi einen fragenden Blick zu. Er schaute erst sie, dann uns, dann wieder sie an und meinte: The first sentence , er schaute in die Runde und dann lachte er fast heraus, was horrible! Alle lachten, aber keiner lachte die First Lady aus, im Gegenteil, wir lagen ihr zu Füßen. Sie selber lachte auch, über sich und über die ganze Situation. Uns allen war mit diesem Lachen die Bürde von den Schultern genommen, einen perfekten Vortrag halten zu müssen. Wir waren alle keine tollen Redner, aber jetzt wussten wir, dass das nichts ausmachte. Nie wieder habe ich eine vom verbalen Wortlaut her so vernichtende Kritik gehört, die gleichzeitig einer Liebeserklärung gleichkam und fast wie eine Auszeichnung wirkte.Der Kurs klang langsam aus. Auch für diese Zeit hielt Maharishi noch Überraschungen für uns bereit. An einem Abend kam Tatwalla Baba und beantwortete Fragen: Something good is going to happen, when the cloth and the silk are coming together , sagte Maharishi und bezog sich auf sein eigenes seidenes Gewand und den Lendenschurz aus Sackleinen von Tatwalla Baba. Tatsächlich kamen sie Hand in Hand auf die Bühne. Maharishi war klein und fast niedlich im Verhältnis zum hochgewachsenen Tatwalla Baba. Er beantwortete alle Fragen, die Maharishi übersetzte. Ich kann mich an fast keine erinnern und weiß nur noch, dass mich der Einklang zwischen diesen beiden Heiligen, die äußerlich so verschieden waren, sehr beeindruckt hat, ähnlich wie viele Jahre später der Kontrast zwischen den beiden Therevada-Mönchen in unserer österreichischen Küche. Der eine studierte Religionswissenschaft und wohnte bei uns. Während des Semesters ließ er sich die Haare zu einer schwarz gelockten Mähne wachsen und kleidete sich ganz normal in Jeans und T-Shirts, oder Pullover. Wenn er nach Deutschland zu seinem Mönchsbruder fuhr, rasierte er sich eine Glatze und zog seine orangefarbenen Tücher an. Einmal kam sein Mönchsbruder unerwartet nach Salzburg. Da saßen sich die beiden an unserem Küchentisch gegenüber: Der Deutsche, wie immer mit Glatze und orangefarbenem Gewand, und der Student, mit Lockenpracht und in Jeans. Zu seiner Entschuldigung brachte er vor, dass er niemals wagen würde, so wie sein Mönchsbruder herumzulaufen, weil die Menschen es in unseren Breiten einfach nicht verstehen würden. Darauf antwortete der Mönchsbruder: Und ich würde nicht wagen, so wie du herumzulaufen. Woraufhin beide in ein schallendes Gelächter ausbrachen. Im Buddhismus ist jeder sein eigener Chef , hatte der Student einmal zu mir gesagt. Es gibt niemanden, der einem anderen etwas zu befehlen oder zu verbieten hat. Wenn jemand bestimmte Gebote nicht einhält, dann hat er das allein mit sich selber auszumachen. Ähnlich verschieden und doch im Einklang saßen Tatwalla Baba und Maharishi nebeneinander. Was ist das Leben? fragte ein Amerikaner und Tatwalla Baba antwortete ohne zu zögern, laut und langgezogen: O-h-m. Dann meditierten wir alle zusammen und es war eine der tiefsten Meditationen, die ich je erlebte. Jeder kennt die steigernde Wirkung vieler Menschen, die konzentriert lesen oder zuhören. Genauso vertiefte die gemeinsame Meditation das Meditationserlebnis - und dies umso mehr, wenn zwei geistige Atomreaktoren wie Maharishi und Tatwalla Baba ihre Energie in kleine Umspannwerke einspeisten..Dann kam die Zeit des Abschiednehmens. Es war nicht so, dass der Kurs exakt am 30. April vorbei war, wie es bei westlichen Veranstaltungen üblich gewesen wäre. Jeder fuhr, wann es ihm beliebte. Die Küche kochte weiter, die Zimmer wurden nicht gleich für den nächsten Schub Suchender gebraucht. Wir lungerten im Ashram herum, ließen uns treiben und die Zeit ausklingen. Wie alle anderen, ging auch ich in dieser Zeit mit meiner Gita zu Maharishi, damit er mir eine Widmung hineinschriebe. Are you already leaving? , war seine erste Frage. Hätte ich gewusst, was ich heute weiß, hätte ich das als eindeutige Aufforderung verstanden, zu bleiben, hätte auf jeden Fall nachgefragt, ob ich bleiben solle oder bleiben dürfe. Es hätte mich ja nichts daran gehindert. Ich hatte keinen Job und auch sonst keinerlei Verpflichtungen. Auf meinem Konto war genügend Geld. Warum also blieb ich nicht? Ohne einen Moment zu zögern, beantwortete ich Maharishis Frage mit einem schlichten Yes und er fragte nicht weiter. Er nahm meine Gita, schlug sie auf und begann zu schreiben. Dann hielt er inne, dachte nach und fragte mich: How do you spell your name? Er wusste nicht, wie ich hieß, woher auch? Nur von dem einen Mal, als ich unter seiner direkten Obhut stand? Damals war mein Name völlig unwichtig gewesen. Ich verstand sehr wohl, dass er meinen Namen wissen wollte und zu höflich war, direkt nach ihm zu fragen. Er täuschte mir zuliebe vor, meinen Namen zu kennen und lediglich über die Schreibweise im Unklaren zu sein. Gerührt von seinem Feingefühl machte ich das Spiel mit und buchstabierte. Dann schrieb er weiter, schloss die Gita und gab sie mir lächelnd zurück. Ich dankte und verabschiedete mich. Draußen setzte ich mich auf die Stufen, die zu seinem Haus führten, und öffnete das Buch. Tränen schossen mir in die Augen. Ich schloss die Gita und konnte nicht aufhören zu weinen. Constanze kam, legte den Arm um mich und fragte, was los sei, aber ich konnte es nicht sagen. Dear blessed Ulrike, enjoy the wisdom and radiate life for all to enjoy. Niemand konnte ermessen, was diese Zeilen für mich bedeuteten. Meinen vollen Namen kannte ich nur im Zusammenhang mit bösen Taten. Rieckerchen, Hummelchen, Agathe, Thusnelda, Kalinchen Hopsassa und Gewitterziege waren nur einige der Namen, mit denen meine Mutter mich immer betitelt hatte. Sie rief mich nie bei meinem vollen Namen, schrieb auch alle Briefe an mein Riekchen oder mein Riekerchen . Meinen vollen Namen bekam ich nur zu hören, wenn ich jemandem vorgestellt wurde: Das ist unsere Tochter Ulrike. Dann klang es steif, fremd und offiziell. Oder wenn ich etwas ausgefressen hatte: Ulriiiiike! Dann klang er bitterböse, empört und drohend, Unheil verheißend. Jetzt hatte mich jemand nicht nur mit diesem vollen Namen angesprochen, sondern er hatte ein wichtiges Wort hinzugefügt: blessed - blessed Ulrike . Ich war gesegnet. Es war anders als der Segen in der Kirche: Der Herr segne Euch und behüte Euch, er lasse sein Angesicht leuchten über Euch und sei Euch gnädig. Wer wusste jemals, ob er wirklich gesegnet war? Es war der fromme Wunsch irgendeines Pfarrers, und niemals wusste man, ob diesem Wunsch auf höherer Ebene auch entsprochen wurde. Ich jedenfalls hatte mich aus unerfindlichen Gründen von diesem Segen immer ausgenommen gefühlt. Aber jetzt war ich gesegnet. Ganz einfach gesegnet, ohne Wenn und Aber. Das allein hätte schon genügt, um mich im Innersten zu treffen. Aber dann stand da noch: enjoy the wisdom - freue dich der Weisheit, es stand nicht: Lerne die Weisheit, folge der Weisheit oder befolge die Weisheit. Nein, es stand: Genieße die Weisheit. - Ja, ich wollte sie genießen, aus ganzem Herzen. And radiate life for all to enjoy. Ja, ja ja ja! Ich wollte alle glücklich machen, ich wollte das Leben selbst in seiner Fülle ausstrahlen und alle glücklich machen, so wie ich selbst das Glück empfangen hatte. Weil du so gut und so wert bist, geachtet vor meinen Augen, musst du auch herrlich sein, und ich habe dich lieb. - mein Konfirmationsspruch. Weil du so gut und so wert bist. - nichts von Lebensfreude. Gut und wert waren moralische Kategorien. Musst du auch herrlich sein - Jedes Sein-Müssen ist eine Verpflichtung, die nicht besser, sondern eher schlimmer wird, wenn das geforderte So-Sein auch noch als herrlich bezeichnet wird. Wie macht man das? Und ich habe dich lieb - das kam wie ein Nachhall nach der Erfüllung der Pflicht. Dieser Spruch hatte mich mit Moral und unendlich hohem Anspruch überfordert.mehr

Schlagworte

Autor

Ulrike Schrott wurde 1944 in Danzig geboren. Nach Sprachstudien in England und der Schweiz arbeitete sie als Entwicklungshelferin in Äthiopien. Anschließend begann sie zu meditieren, ließ sich im Ashram von Maharishi Mahesh Yogi zur Meditationslehrerin ausbilden und war längere Zeit in seiner Bewegung tätig. Später studierte und arbeitete sie am Orff-Institut der Universität Mozarteum Salzburg. In ihrer Autobiographie Maharishi Good Bye hat Ulrike Schrott ihre Zeit als Anhängerin von Maharishi Mahesh Yogi verarbeitet.