Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Praktische Einnahmen-Ausgabenrechnung, 10. Aufl., 2019

Alles zur Regisitrierkassen-Pflicht / Neuregelung der Besteuerung von Grundstücksverkäufen
BuchGebunden
420 Seiten
Deutsch
Weiss-Vlgerschienen am08.04.2019Erweiterte, aktualisierte Ausflage
Die letzte (9.) Auflage dieses Buches erschien im November 2009, also vor ungefähr zehn Jahren. In diesem langen Zeitraum haben sich die gesetzlichen Bestimmungen im Steuerrecht in vielfacher Weise geändert: So sind seit 1.1.2010 das EStG insgesamt 40-mal, und das UStG 15-mal novelliert worden. Auch auf dem Gebiet des Verfahrensrechtes gab es wichtige Änderungen. Es war daher dringlich erforderlich, das gesamte Buch inhaltlich zu überarbeiten und zu aktualisieren. Neu hinzugefügt wurde ein Kapitel, das die verfahrensrechtlichen Aspekte der Materie behandelt.Da auch protokollierte Unternehmer nicht mehr zwingend bilanzierungspflichtig sind und die Buchführungsgrenzen großzügig angehoben wurden, war es vielen Unternehmen möglich, von der Bilanzierung auf die E/A-Rechnung überzugehen. Derzeit sind im Rahmen der Gewinnermittlung über 80% E/A-Rechner. Dieser Umstand ist auch für die Finanzverwaltung Anlass, bei Prüfungen jeder Art auf die Besonderheiten dieser vereinfachten Gewinnermittlung genau zu achten.Die zahlreichen Änderungen der umfangreichen Überarbeitung betreffen beispielsweise:EStG:Neuregelung der Besteuerung von GrundstücksverkäufenÄnderungen bei der SpendenbegünstigungEinschränkung des AbflussprinzipsStaffelung des GewinnfreibetragesNeuregelung der AfA-Sätze bei GebäudenAnteil von Grund und Boden bei LiegenschaftenNeuregelung der ForschungsprämieUStG:Normalwertregelungneue und geänderte SteuersätzeÄnderung der RechnungslegungÄnderungen bei reverse charge (Betrugsbekämpfung)Verfahrensrecht:Neuregelung des RechtsmittelverfahrensBelegerteilungs-, Einzelaufzeichnungs- und RegistrierkassenpflichtErleichterungen bei AufzeichnungenDer Band E/A-Rechnung gehört zum Standardprogramm des Verlags und erschien erstmals im Jahr 1981. Bis zur 9. Auflage im Jahr 2009 vergingen 28 Jahre, wobei die Autoren immer wieder wechselten, lediglich Dr. Eitler war bei jeder Auflage im Team. Der völlig unerwartete und viel zu frühe Tod von Dr. Oliver Herzog im Jahr 2018 und das Ausscheiden von Dr. Hannes Schuh führte zum bislang letzten Wechsel im Autorenteam. Dr. Eitler konnte zwei äußerst kompetente und erfahrene Mitautoren gewinnen: Die vielfachen Autoren und Vortragenden Dr. Christian Lenneis, Vizepräsident des BFG, und ADir. RR Erich Huber, Steuer- und Zollkoordination - Produktmanagement.Von diesem neuen Team wurde diese nun 10. Auflage auf Basis der Gesetzeslage 2019 verfasst.Den ausscheidenden Autoren gilt besonderer Dank (für Dr. Herzog posthum). Dank auch an HR Hans Hinterleitner, der das Kapitel USt bearbeitete und aktualisierte.Für die sorgfältige und umsichtige redaktionelle Betreuung danken wir Frau Brigitte Steinmetz aufrichtig und herzlich.Diese gründliche Überarbeitung führte auch zu einer Erweiterung des Umfangs des Buches.Dem Leser möge dieser Band - in welcher Funktion auch immer er steuerliche Fragen bei der E/A-Rechnung zu klären hat - Unterstützung und Hilfe bieten.mehr

Produkt

KlappentextDie letzte (9.) Auflage dieses Buches erschien im November 2009, also vor ungefähr zehn Jahren. In diesem langen Zeitraum haben sich die gesetzlichen Bestimmungen im Steuerrecht in vielfacher Weise geändert: So sind seit 1.1.2010 das EStG insgesamt 40-mal, und das UStG 15-mal novelliert worden. Auch auf dem Gebiet des Verfahrensrechtes gab es wichtige Änderungen. Es war daher dringlich erforderlich, das gesamte Buch inhaltlich zu überarbeiten und zu aktualisieren. Neu hinzugefügt wurde ein Kapitel, das die verfahrensrechtlichen Aspekte der Materie behandelt.Da auch protokollierte Unternehmer nicht mehr zwingend bilanzierungspflichtig sind und die Buchführungsgrenzen großzügig angehoben wurden, war es vielen Unternehmen möglich, von der Bilanzierung auf die E/A-Rechnung überzugehen. Derzeit sind im Rahmen der Gewinnermittlung über 80% E/A-Rechner. Dieser Umstand ist auch für die Finanzverwaltung Anlass, bei Prüfungen jeder Art auf die Besonderheiten dieser vereinfachten Gewinnermittlung genau zu achten.Die zahlreichen Änderungen der umfangreichen Überarbeitung betreffen beispielsweise:EStG:Neuregelung der Besteuerung von GrundstücksverkäufenÄnderungen bei der SpendenbegünstigungEinschränkung des AbflussprinzipsStaffelung des GewinnfreibetragesNeuregelung der AfA-Sätze bei GebäudenAnteil von Grund und Boden bei LiegenschaftenNeuregelung der ForschungsprämieUStG:Normalwertregelungneue und geänderte SteuersätzeÄnderung der RechnungslegungÄnderungen bei reverse charge (Betrugsbekämpfung)Verfahrensrecht:Neuregelung des RechtsmittelverfahrensBelegerteilungs-, Einzelaufzeichnungs- und RegistrierkassenpflichtErleichterungen bei AufzeichnungenDer Band E/A-Rechnung gehört zum Standardprogramm des Verlags und erschien erstmals im Jahr 1981. Bis zur 9. Auflage im Jahr 2009 vergingen 28 Jahre, wobei die Autoren immer wieder wechselten, lediglich Dr. Eitler war bei jeder Auflage im Team. Der völlig unerwartete und viel zu frühe Tod von Dr. Oliver Herzog im Jahr 2018 und das Ausscheiden von Dr. Hannes Schuh führte zum bislang letzten Wechsel im Autorenteam. Dr. Eitler konnte zwei äußerst kompetente und erfahrene Mitautoren gewinnen: Die vielfachen Autoren und Vortragenden Dr. Christian Lenneis, Vizepräsident des BFG, und ADir. RR Erich Huber, Steuer- und Zollkoordination - Produktmanagement.Von diesem neuen Team wurde diese nun 10. Auflage auf Basis der Gesetzeslage 2019 verfasst.Den ausscheidenden Autoren gilt besonderer Dank (für Dr. Herzog posthum). Dank auch an HR Hans Hinterleitner, der das Kapitel USt bearbeitete und aktualisierte.Für die sorgfältige und umsichtige redaktionelle Betreuung danken wir Frau Brigitte Steinmetz aufrichtig und herzlich.Diese gründliche Überarbeitung führte auch zu einer Erweiterung des Umfangs des Buches.Dem Leser möge dieser Band - in welcher Funktion auch immer er steuerliche Fragen bei der E/A-Rechnung zu klären hat - Unterstützung und Hilfe bieten.
Details
ISBN/GTIN978-3-902770-78-3
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
FormatFlexibler Pappband
Verlag
ErscheinungsortWien
ErscheinungslandÖsterreich
Erscheinungsjahr2019
Erscheinungsdatum08.04.2019
AuflageErweiterte, aktualisierte Ausflage
Seiten420 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht568 g
Artikel-Nr.46208752
Rubriken

Inhalt/Kritik

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis1.Einführung151.1Was ist die Einnahmen-Ausgabenrechnung/Überschussrechnung?151.2Für wen kommt die E/A-Rechnung in Betracht?171.3Welche Gewinnermittlungsarten sieht das EStG grundsätzlich vor?171.4Zuordnung der Gewinnermittlungsarten zu den Einkunftsarten des EStG181.5Gemeinsame Merkmale und Abgrenzung der betrieblichen Einkunftsarten191.5.1Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 21 EStG)191.5.2Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 22 EStG)201.5.2.1 Freiberufliche Tätigkeiten und Berufsgruppen 201.5.2.2Einkünfte aus sonstiger selbständiger Arbeit211.5.3Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 23 EStG)211.6Unterschiede zwischen E/A-Rechnung und Bilanzierung221.7Vorteile der E/A-Rechnung und der Bilanzierung232.Rechtsgrundlagen252.1Welche Gesetze regeln die Einnahmen-Ausgabenrechnung?252.2Wer ist rechnungslegungs(buchführungs)pflichtig?262.2.1Tätigkeiten mit Rechnungslegungspflicht kraft Schwellenwerts282.2.2Wann sind Land- und Forstwirte buchführungspflichtig?302.2.3Buchführung, freiwillige Buchführung, Führung von Aufzeichnungen322.3Rechtsgrundlagen zum Führen von Aufzeichnungen342.3.1Allgemeines342.3.2Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben352.3.3Zu welchem Zweck muss ein Wareneingangsbuch geführt werden?372.3.3.1Wer muss ein Wareneingangsbuch führen?372.3.3.2Was muss in das Wareneingangsbuch eingetragen werden?382.3.4Aufzeichnungen laut EStG392.3.5Aufzeichnungspflichten laut UStG442.3.6Aufzeichnungspflichten für E/A-Rechner durch Binnenmarktregelung482.4Vorschriften über die Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen492.4.1Wo sind die Aufzeichnungen zu führen?502.4.2Welche Formvorschriften sind zu beachten?512.4.2.1Wann wird eine Eintragung zeitgerecht vorgenommen?522.4.2.2Was bedeutet zeitfolgegemäße Eintragung?522.4.3Führung der E/A-Rechnung mittels EDV532.4.4Was ist unter Belegprinzip zu verstehen?542.4.5Belegaufbewahrung552.4.5.1Welche Belege gibt es?552.4.5.2Wie muss die Belegorganisation beschaffen sein?552.4.5.3In welcher Form können die Belege aufbewahrt werden?562.4.5.4Wie lange müssen Belege aufbewahrt werden?572.4.6Müssen E/A-Rechner die Daten auf Datenträgern zur Verfügung ­stellen?582.4.7Folgen mangelnder Ordnungsmäßigkeit593.Umsatzsteuer603.1Einleitung603.2Welche Erklärungen sind iZm der Umsatzbesteuerung zu legen? 603.3Umsatzsteuervoranmeldung 603.3.1Wer hat wann eine Umsatzsteuervoranmeldung einzureichen?603.3.2Was muss die UVA beinhalten?613.3.3Steuerbare Umsätze - Lieferungen und sonstige Leistungen623.3.3.1Wann entsteht die Steuerschuld?623.3.3.2Welche Einnahmen sind in die Erklärungen aufzunehmen?633.3.3.3Bemessungsgrundlage für Lieferungen und sonstige Leis­tungen643.3.3.4Umsätze, die auch noch in die Erklärungen aufzunehmen sind663.3.3.5Übergehen der Steuerschuld auf den ­Leistungsempfänger673.3.4Steuerbefreiungen683.3.4.1Echt steuerbefreite Umsätze683.3.4.2Unecht steuerbefreite Umsätze703.3.5Welche Steuersätze gibt es?713.3.5.1Normalsteuersatz von 20%713.3.5.2Ermäßigter Umsatzsteuersatz von 10%723.3.5.3Ermäßigten Umsatzsteuersatz von 13%723.3.5.4Umsatzsteuersatz in den Zollausschlussgebieten733.3.5.5Wann haben pauschalierte Land- und Forstwirte eine Zusatzsteuer für Getränke zu entrichten?733.3.5.6Steuerbeträge, die der Umsatzsteuer hinzuzurechnen sind743.3.5.7Übergehen der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger753.3.6Innergemeinschaftliche (ig) Erwerbe763.3.6.1Welche ig Erwerbe sind wie zu versteuern?763.3.6.2Wie ist das ig Verbringen von Gegenständen zu versteuern?763.3.6.3Wann ist die Erwerbschwelle zu berücksichtigen?763.3.6.4Welche ig Erwerbe sind umsatzsteuerfrei?773.3.6.5Steuersätze für innergemeinschaftliche Erwerbe783.3.6.6Sonderfälle783.3.7Vorsteuerabzug783.3.7.1Welche Vorsteuern dürfen Unternehmer für Leistungenan das Unternehmen abziehen?783.3.7.2Abzugsfähige Vorsteuern bei der Einfuhr von Gegenständen793.3.7.3Abzug der Steuerschuld803.3.7.4Vorsteuerabzug bei der Lieferung neuer Fahrzeuge803.3.7.5Nicht abzugsfähige Vorsteuern bei unecht steuerbefreiten Um­sätzen803.3.7.6Vorsteuerberichtigung wegen Änderung der Verwendung803.3.7.7Vorsteuerberichtigung wegen Änderung des Entgelts813.3.8Welche sonstigen Steuerbeträge sind zu berichtigen?823.4Wer hat eine Jahreserklärung beim Finanzamt einzureichen?833.5Wer hat eine Zusammenfassende Meldung abzugeben? 843.5.1Was ist in die Zusammenfassende Meldung aufzunehmen?843.5.2Umsatzsteuer-Identifikationsnummer853.6Exkurs: Rechnung863.6.1Wer ist berechtigt zur Rechnungslegung?863.6.2Wer ist verpflichtet zur Rechnungslegung?863.6.3Angaben, die eine Rechnung enthalten muss863.6.4Angaben, die eine Kleinbetragsrechnung enthalten muss883.6.5Wann liegt ein unrichtiger Steuerausweis vor?883.6.6Wann liegt ein unberechtigter Steuerausweis vor?894.Die laufenden Aufzeichnungen904.1Laufende Aufzeichnungen im Rahmen der E/A-Rechnung904.2Wareneingangsbuch944.2.1Was wird in das Wareneingangsbuch eingetragen und wie?944.2.2Zusätzliche Eintragungen im Wareneingangsbuch1014.3Kassabuch1024.3.1Welche Arten von Kassabüchern gibt es?1024.3.2Kassabuch mit Bestandsverrechnung1034.3.3Kassabuch ohne Bestandsverrechnung1034.3.4Unterschiede zwischen Kassabuch mit und ohne Bestandsverrechnung1044.3.5Wozu dient das Kassabuch im Rahmen der E/A-Rechnung?1054.3.6Schemata für Kassabücher1054.3.7Zu welchem Zeitpunkt muss in das Kassabuch eingetragen werden?1084.3.8Was ist die Tageslosung und wie kann sie ermittelt werden?1104.3.8.1Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen1114.3.9Was bedeutet der Zeitfolge nach eintragen ?1114.3.10Wie ist bei mehreren Haupt- bzw Nebenkassen einzutragen?1134.3.11Bareinnahmen und Barausgaben während einer ­Reise1144.3.12Kreditkarten, Bons und Gutscheine1164.3.13Welche Mängel der Kassabuchführung treten am häufigsten auf?1174.4Aufzeichnungsverpflichtungen für Bar-Geschäftsfälle1194.4.1Die Aufzeichnungsverpflichtungen1214.4.1.1Belegerteilungspflicht für Unternehmer1214.4.1.2Einzelaufzeichnungspflicht für EA-Rechner1234.4.1.3Registrierkassenpflicht für Betriebe1234.4.1.4Verpflichtende Sicherheitseinrichtung1244.4.2Aufzeichnungserleichterungen1254.4.2.1Überblick über Aufzeichnungserleichterungen1254.4.2.2Vereinfachte Losungsermittlung (Kassensturz)1264.4.2.3Berechnung der Umsatzgrenze von 30.000 Euro1264.4.2.4Umsätze im Freien (bisher Kalte Hände-Regelung )1274.4.2.5Umsätze in unmittelbarem Zusammenhang mit Hütten1284.4.2.6Buschenschänken1294.4.2.7Kleine Kantinen, von gemeinnützigen Vereinen betrieben1294.4.2.8Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe von abgabenrechtlichbegünstigten Körperschaften1294.4.2.9Automaten für Warenausgabe und Dienstleistungen1304.4.2.10Online-Shops1324.4.2.11Leistungen außerhalb der Betriebsstätte1334.4.2.12Handelsübliche Bezeichnungen für Produkte1354.4.2.13Berechtigungsausweise1384.4.3Begriffsklärungen und Sonderfragen1384.4.3.1Barumsätze von österreichischen Unternehmern im Ausland1384.4.3.2Barumsätze von ausländischen Unternehmern in Österreich1384.4.3.3Becherpfand1394.4.3.4Durchlaufende Posten1394.4.3.5Verkaufen und Einlösen von Gutscheinen1404.4.3.6Inkasso1404.4.3.7Land- und Forstwirte, voll- und teilpauschaliert1414.4.3.8Mitgliedsbeiträge (echte)1414.4.3.9Nachnahme1414.4.3.10Schadenersatz (echter)1414.4.3.11Spenden1414.4.3.12Tischabrechnung1414.4.3.13Trinkgelder1424.4.4Das elektronische Aufzeichnungssystem1424.4.4.1Arten von elektronischen Aufzeichnungssystemen1424.4.4.2Die Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV)1434.4.4.3Das elektronische Aufzeichnungssystem gemäß der RKSV1444.4.4.4Anmeldung und Betrieb einer Registrierkasse in der Praxis1484.4.4.5Weitere Anforderungen (Kassenrichtlinie 2012)1574.5Welche Funktion hat das Anlagenverzeichnis (die Anlagekartei)?1604.5.1Eintragungen bei der Anschaffung von Anlagegütern1624.6Umsatzsteueraufzeichnungen1634.6.1Aufzeichnungen zur Erfassung der Umsätze und der Umsatzsteuer1634.6.2Bankbuch oder Sammlung der Bankkontoauszüge als Aufzeichnung?1664.6.3Aufzeichnungen für die Erfassung der Vorsteuer1674.6.4Wie ist die Erwerbsteuer aufzuzeichnen?1694.6.5Aufzeichnungen für die Zusammenfassende Meldung1715.Die Gewinnermittlung1735.1Das Wesen der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG1735.2Was wird in die Geldflussrechnung nicht einbezogen?1745.3Was bedeutet der Grundsatz der Totalgewinngleichheit?1755.4Verteilung der Vorauszahlungen1765.5Wegfall des Bestandsvergleichs1775.6Wie wird die E/A-Rechnung praktisch durchgeführt?1815.7Wann gelten Einnahmen als zugeflossen?1815.8Wann gelten Ausgaben als abgeflossen?1835.9Wie ist die E/A-Rechnung gegliedert?1835.10Was zählt zu den Betriebseinnahmen?1845.11Besonderen Betriebseinnahmen: ABC der Einnahmen1865.11.1Abfindungen1865.11.2Abtretung und Umwandlung von Forderungen1865.11.3Betriebsgründung/Betriebsbeendigung (vorweg erhaltene und nach­trägliche Betriebseinnahmen)1865.11.4Darlehen1875.11.5Durchlaufende Posten1885.11.5.1Was sind durchlaufende Posten ?1885.11.5.2Die USt als durchlaufender Posten ( Nettosystem )1885.11.6 Entnahme von Wirtschaftsgütern - Teilwert als Betriebseinnahme1895.11.7 Entschädigungen (Ersatzleistungen)1905.11.8 Erlass einer Schuld1915.11.9 Hilfsgeschäfte1925.11.10 Honorarvorschüsse1935.11.11 Provisionen1935.11.12 Sachwerte als Entgelt1935.11.13 Unentgeltliche Erwerbe aus betrieblichem Anlass1945.11.14 Zuschüsse (Subventionen)1955.11.15 Veräußerung (Aufgabe) des Betriebes1955.11.15.1 Barkaufpreis2005.11.15.2 Kaufpreis in Raten2015.11.15.3 Kaufpreis in Rentenform2015.11.15.4 Unentgeltlicher Übergang2045.11.15.5 Veräußerung (Übergabe) eines überschuldeten Betriebes2045.11.15.6 Aufgabe des Betriebes2055.11.16 Grundstücksveräußerungen2075.12Betriebsausgaben2115.12.1Was sind Betriebsausgaben?2115.12.2Nachweis von Betriebsausgaben2125.12.3Speziell geregelte Betriebsausgaben2135.12.4Welche Ausgaben können nicht abgezogen werden?2135.12.4.1Typische Privataufwendungen2135.12.4.2Aufwendungen, ganz oder teilweise nicht abziehbare2145.12.4.3Häusliches Arbeitszimmer2165.12.4.4Spenden (freigiebige Zuwendungen)2185.12.4.5Generalklausel nach § 20 Abs. 2 EStG2195.13Welche besonderen Betriebsausgaben gibt es?2205.13.1Anlagevermögen und Absetzung für Abnutzung (AfA)2205.13.1.1Berechnung der AfA2205.13.1.2Grundsätze der Abschreibung2215.13.1.3Nutzungsdauer, Abschreibungsdauer2235.13.1.4AfA bei Kraftfahrzeugen2245.13.1.5Übersicht zur steuerlichen Behandlung von Kfz2265.13.1.6AfA vom Firmenwert2265.13.1.7Beschleunigte Abschreibung2275.13.2Einlagen2275.13.2.1Einlage von Bargeld2275.13.2.2Einlage von Waren2285.13.2.3Einlage von Anlagegütern2285.13.3Erhaltungsaufwand2285.13.4Erwerb (Kauf) eines Betriebes2295.13.4.1Barkaufpreis2305.13.4.2Kaufpreis in Raten2305.13.4.3Kaufpreis in Renten2315.13.4.4Versorgungsrenten, Unterhaltsrenten2325.13.5Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)2335.13.6Geschenke2345.13.7Pauschalierung von Betriebsausgaben (§ 17 EStG)2345.13.8 PC, EDV-Ausstattung, Internet2355.13.9 Pkw-Kosten2365.13.10 Reise- und Fahrtspesen2395.13.11 Steuern und Beiträge2425.13.12 Strafen2435.13.13 Versicherungen2435.13.14 Zinsen2455.14Wie wirkt sich die Umsatzsteuer im Rahmen der E/A-Rechnung aus?2465.15Welche Umsatzsteuerzahlungen dürfen - auch bei Bruttoverrechnung - nicht als Betriebs­ausgabe behandelt werden?2475.16Anzahlungen, Vorauszahlungen, Ratenzahlungen bei der Bruttoverrechnung2475.17 Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuerjahreserklärung2485.18Auswirkung der Umsatzsteuer bei der Netto-Verrechnung2485.19Wechsel zwischen Netto- und Bruttoverrechnung2505.20Investitionsförderungen allgemein2515.20.1Direktsubventionen durch Geldzuschüsse2515.20.2Indirektförderungen durch Steuermaßnahmen2525.21Gewinnfreibetrag (GFB)2535.21.1Allgemeines2535.21.2Was ist der Grundfreibetrag?2545.21.3Begünstigte Wirtschaftsgüter im investitionsbedingten GFB2545.21.4Wirkungsweise, Berechnung, Höchstbetrag2565.21.5Wie ist bei Mitunternehmerschaften vorzugehen?2585.21.6Behaltefrist, Nachversteuerung2585.21.7Wie ist der GFB geltend zu machen?2605.22Übertragung stiller Reserven, Übertragungsrücklage2605.22.1Wie funktioniert die Reservenübertragung?2605.22.2Welche Reserven dürfen übertragen werden?2615.22.3Worauf ist eine Übertragung möglich? 2615.22.4 Übertragungsrücklage statt Sofortübertragung2625.23Forschungsprämie2645.23.1Allgemeines2645.23.2Die Frascati -Forschungsprämie2645.23.3Die Auftrags-Forschungsprämie2655.24 Abfertigungsrückstellung für Alt-Dienstnehmer2666.Wechsel der Gewinnermittlungsarten2686.1Problematik beim Wechsel der Gewinn­ermittlungsarten2686.2Übergang von der E/A-Rechnung zum Betriebsvermögensvergleich2706.3Übergang vom Betriebsvermögensvergleich zur E/A-Rechnung2746.4Übergang von der Vollpauschalierung für Landwirte zur E/A-Rechnung (und umgekehrt)2756.5Übergang von der Vollpauschalierung für Land­wirte zum Betriebsvermögensvergleich (und umgekehrt)2766.6Übergang von Betriebsausgabenpauscha­lierung auf Geltend-machung der tatsächlichen Betriebs­ausgaben (und umgekehrt)2776.7Übergang von E/A-Rechnung zur Gewinn­ermittlung gem. § 5 EStG2776.8Übergang von der Gewinnermittlung auf E/A-Rechnung (oder auf Bilanzierung)2796.9Übergang von der gewerblichen Pauschalierung zur E/A-Rechnung (und umgekehrt)2796.10Übergang von der gewerblichen Pauschalierung zum Betriebsvermögensvergleich (und umgekehrt)2807.Pauschalierungen2817.1Arten der Pauschalierung2817.2Welche Pauschalierungen sind unmittelbar im Gesetz ­ver­ankert?2837.2.1Die Basispauschalierung der Gewinnermittlung2847.2.1.1Wer kann diese Pauschalierung in Anspruch nehmen?2847.2.1.2Wie funktioniert die Basispauschalierung?2857.2.1.3Welche Aufzeichnungen sind zu führen?2897.2.1.4Welche Pauschalierung gibt es iZm der Umsatzsteuer?2907.2.1.5Was bedeutet das für die praktische Anwendung?2917.2.1.6Wann ist ein Einstieg bzw Ausstieg möglich?2937.2.2Die Basispauschalierung der Vorsteuer2947.2.2.1Wer ist pauschalierungsberechtigt?2947.2.2.2Wie wird die pauschale Vorsteuer berechnet?2947.2.2.3WelcheVorsteuer ist zusätzlich abziehbar?2957.2.2.4Wann ist ein Einstieg bzw Ausstieg möglich?2967.2.3Vergleich der Basispauschalierungen2977.2.4Die Umsatzsteuerpauschalierung bei Land- und Forstwirten 2977.3Welche Verordnungen gibt es zur Gewinnpauschalierung?3017.3.1Die Pauschalierung der Land- und Forstwirtschaft3017.3.1.1Arten der Pauschalierung3017.3.1.2Besonderheiten beim Forstverkauf3027.3.1.3Besonderheiten bei der Veräußerung von Rebflächen3027.3.1.4Die Systematik der land- und forstwirtschaftlichen Pauschalierung im Überblick3037.3.1.5Gewinnermittlung bis zum Einheitswert von Euro 75.0003047.3.1.6Gewinnermittlung bei Teilpauschalierung3077.3.1.7Gewinnerhöhende und gewinnmindernde Beträge3087.3.2Die Pauschalierung nichtbuchführender Gewerbetreibender3087.3.3Gastgewerbepauschalierungsverordnung3107.3.4Die Ermittlung des Einkommens von Sportlern3107.4Gesetzlichen Bestimmungen für die Umsatzsteuerpauschalierung3117.5Verordnungen zur Vorsteuerpauschalierung3127.5.1Die Vorsteuerpauschalierung bei bestimmten Gruppen von Unternehmen3127.5.2Die Pferdepauschalierungsverordnung (Einstellen von fremden Pferden)3167.6Exkurs: Vergleich der beiden alten Pauschalierungsverordnungen3167.7Verordnungen für Gewinn- und auch für Vorsteuerpauschalierungen3177.7.1Gemeinsame einkommensteuerliche Grundsätze3177.7.1.1Anwendungsvoraussetzungen der Verordnungen3187.7.1.2Was ist von der Gewinnermittlung umfasst?3197.7.1.3Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben3197.7.1.4Pauschalierungsverordnung bei Mitunternehmerschaften3207.7.2Gemeinsame umsatzsteuerliche Grundsätze3207.7.3Die Pauschalierung bei Betrieben des Gastgewerbes3217.7.3.1Voraussetzungen für die Anwendung der Verordnung3217.7.3.2Was sind Betriebe des Gaststättengewerbes?3217.7.3.3Wie erfolgt die pauschale Gewinnermittlung?3217.7.3.4Vereinfachung bei der Führung des WEB3227.7.4Die Pauschalierung bei Lebensmitteleinzel- und Gemischtwarenhändlern3237.7.4.1Wer ist Lebensmitteleinzel- und Gemischtwarenhändler?3237.7.4.2Wie wird der Gewinn pauschal ermittelt?3277.7.4,3Vereinfachung bei der Führung des WEB3277.7.4.4Wie wird die Umsatzsteuer berechnet?3287.7.5Die Pauschalierung bei Drogisten3287.7.5.1Wer ist Drogist?3287.7.5.2Wie wird der Gewinn pauschal ermittelt?3297.7.5.3Wie wird die Umsatzsteuer berechnet?3307.7.6Die Pauschalierung bei Handelsvertretern3307.7.7Die Pauschalierung bei Künstlern und Schriftstellern3318.Vermietung und Verpachtung3348.1Was gehört zu den Einkünften aus Vermietung und Verpach­tung?3348.2Was zählt zu den Einnahmen?3358.3Was zählt zu den Werbungskosten?3368.4Wie sind Ausgaben zeitlich zuzuordnen?3378.5Wie sind Aufwendungen auf das Gebäude steuerlich zu behandeln?3388.5.1Herstellungsaufwand3388.5.2Erhaltungsaufwand3398.5.2.1Instandhaltungsaufwand3398.5.2.2Instandsetzungsaufwand3408.5.3Außergewöhnliche Aufwendungen3428.6Wie ist die AfA zu berechnen?3438.6.1Bemessungsbasis3438.6.2Nutzungsdauer3458.7Mieterinvestitionen im Gebäude3468.8Nachversteuerung beschleunigter Abschreibungen3478.9Behandlung von Subventionen3478.10Behandlung der Umsatzsteuer3488.11Wie wird der Überschuss (Verlust) ermittelt?3498.11.1Mietverhältnisse im Familienkreis3518.11.2Teilweise Eigennutzung3518.11.3Leerstehungen3528.11.4Aufgabe der Vermietung3528.11.5Pauschalierter Werbungskostenabzug bei Zimmer-/Appartment­ver­mietung3539.Private Grundstücksveräußerungen3549.1Allgemeines3549.2Welche Steuerbefreiungen gibt es?3549.2.1Hauptwohnsitzbefreiung3549.2.2Herstellerbefreiung3559.2.3Behördlicher Eingriff3559.2.4Bestimmte Tauschvorgänge3559.3Wie werden die Einkünfte ermittelt?3559.3.1Berechnung bei Neuvermögen3569.3.2Berechnung bei Altvermögen3569.4Welcher Steuersatz kommt zur Anwendung?3579.5Einhebung und Abfuhr der Immobilienertragsteuer35810.Verlustausgleich und Verlustvortrag35910.1Verlustausgleich35910.1.1Verlustausgleichsbeschränkungen (Wartetastenverluste)36010.2Der Verlustvortrag (Verlustabzug)36110.2.1Welche Verluste dürfen vorgetragen und wann abgezogen werden?36110.2.2Wer ist zum Verlustvortrag (Verlustabzug) berechtigt?36111.Verfahrensrecht36211.1Allgemeines36211.2Wie sind neu eröffnete Betriebe zu melden?36211.3Wie und wann sind Steuererklärungen abzugeben?36211.4Bescheidbeschwerde36311.4.1Einbringen einer Bescheidbeschwerde36311.4.2Wie lang ist die Beschwerdefrist?36411.4.3Was bewirkt die Beschwerde?36511.4.4Wie ist die Beschwerde einzubringen?36511.4.5Was ist die (materielle) Beschwerdevorentscheidung?36611.4.6Was ist der Vorlageantrag und wie ist er zu stellen?36611.4.7Vorgehen der Abgabenbehörde nach dem Vorlagenantrag36711.4.8Verfahren im Bundesfinanzgericht36711.4.8.1Wie läuft dieses Verfahren ab?36711.4.8.2Was ist der Erörterungstermin und wann findet er statt?36811.4.8.3Wie wird die mündliche Verhandlung durchgeführt?36811.4.8.4Erghehen der Entscheidungen des Bundesfinanzgerichts36911.4.8.5Höchstgerichtliches Verfahren36911.5Wann kann eine Säumnisbeschwerde eingebracht werden?37011.6Abänderung von Bescheiden nach deren Rechtskraft371Anhang373Stichwortverzeichnis404mehr