Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Siegfried Haas in der Lorenzkapelle Rottweil

Kunst und Glaube
BuchGebunden
76 Seiten
Deutsch
Landratsamt Rottweilerschienen am15.05.2021Neuauflage
Katalog zur Ausstellung "Siegfried Haas in der Lorenzkapelle Rottweil - Kunst und Glaube" (15. Mai bis 1. August 2021) in der Lorenzkapelle Rottweil.mehr

Produkt

KlappentextKatalog zur Ausstellung "Siegfried Haas in der Lorenzkapelle Rottweil - Kunst und Glaube" (15. Mai bis 1. August 2021) in der Lorenzkapelle Rottweil.
Details
ISBN/GTIN978-3-928869-39-3
ProduktartBuch
EinbandartGebunden
FormatGenäht
ErscheinungsortRottweil
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2021
Erscheinungsdatum15.05.2021
AuflageNeuauflage
Seiten76 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht491 g
Illustrationen46 farbige Abbildungen
Artikel-Nr.50081956
Rubriken

Inhalt/Kritik

Vorwort
Kunstschaffen und Kulturerbe - das sind die beiden Pole, um die sich die regionale Veranstaltungsreihe denk mal kunst bewegt. Das Format spannt einen Bogen von der zeitgenössischen Kunst zur Denkmalpflege.Mit der Sonderausstellung Siegfried Haas in der Lorenzkapelle Rottweil - Kunst und Glaube führt der Landkreis Rottweil die 2015 gestartete Veranstaltungsreihe im Jahr 2021 fort. Die Retrospektive zum 100. Geburtstag des 2011 verstorbenen Bildhauers, Zeichners, Malers und Raumgestalters Siegfried Haas setzt das Konzept der Reihe exemplarisch um. In der Kunstsammlung Lorenzkapelle sind ausgewählte Werke des Künstlers Siegfried Haas - im Sinne einer Intervention - auf Zeit in die Dauerausstellung des Museums integriert.Die Kunstsammlung in der ehemaligen Friedhofskapelle, die um 1580 in nachgotischen Formen errichtet wurde, ist das Schaufenster der Steinmetz- und Bildhauerkunst in der Stadt Rottweil. Das Museum beherbergt neben anderen hochrangigen Werken die aus konservatorischen Gründen abgenommenen Steinfiguren vom Rottweiler Kapellenturm, dessen Bauplastik zu den Spitzenleistungen der gotischen Bildhauerkunst im schwäbischen Raum gehört.Im Lebenswerk des 1921 in Giengen an der Brenz geborenen Bildhauers, Zeichners, Malers und Raumgestalters Siegfried Haas gehen Kunst und christlicher Glaube eine symbiotische Beziehung ein. In der konstruktiven Zusammenführung von Glauben und Kunst sah Siegfried Haas - darauf hat Bischof Dr. Gebhard Fürst 2010 in der Laudatio zur Verleihung der Ritterwürde des Silvesterordens abgehoben - seine ureigenste Mission. Das Kunstschaffen war für ihn Teil des Verkündigungsdienstes .Siegfried Haas, der sich - nach Stationen in Schramberg, Bergatreute und Riedlingen - im Jahr 1956 in Rottweil angesiedelt hatte, widmete sich in erster Linie der sakralen Kunst; er verstand sich als Gestalter von Kirchenräumen. Auf die Frage was ich mache gab er 1984/85 folgendermaßen Auskunft: a) im Kirchenbau Entwicklung von Raumkonzepten und Ausführung der künstlerischen Ausstattung ..., b) Mitarbeit in der Kirche aus lebendigen Steinen in Wort und Schrift ... (Heilige Kunst 22 [1984/85], S. 55-59, hier S. 56). Dabei war der Künstler, der sich als Anwalt der Volkskirche sah, alles andere als ein bequemer Erfüllungsgehilfe der Amtskirche. Der vorherrschenden Kunstdoktrin, wie sie von den Bau- und Kunstreferaten in den deutschen Bistümern vertreten wurde, unterstellte er gewollte Harmlosigkeit . Über Jahrzehnte hinweg hat Siegfried Haas zahlreiche Kirchen im In- und Ausland nach seinen Vorstellungen mitgestaltet - darunter auch die Kirche Auferstehung Christi in der Heimatstadt Rottweil.Im Künstler Siegfried Haas gingen franziskanische Geisteshaltung und renaissancehaftes Lebensgefühl eine komplexe Verbindung ein. Sein künstlerisches Schaffen ist getragen von christlich-humanistischem Ethos. In seinen Werken manifestiert sich die Empathie ihres Schöpfers: sein Mitgefühl mit verfolgten und verletzten Mitmenschen. Auch im Christusbild ging es ihm - wie er in einem Werkkommentar ausführte - nicht so sehr um den Gottmenschen als vielmehr um den von Menschen getöteten Menschen Jesus von Nazareth (Fragment eines Werkverzeichnisses im Nachlass).Als Künstler zeichnete sich Siegfried Haas, der - ungeachtet seiner Gegnerschaft zum nationalsozialistischen Regime - in der Zeit des Zweiten Weltkriegs an der Kunstakademie Stuttgart sein Studium absolviert hatte, durch eine erstaunliche Vielseitigkeit aus; er betätigte sich als Raumgestalter und Bildhauer, als Maler und Glasgestalter wie auch als Zeichner und Grafiker. Haas künstlerisches Schaffen weist - wie Thomas Broch in seinem Textbeitrag betont - in stilistischer Hinsicht eine beträchtliche Spannweite auf. In der Nachkriegszeit hatte der aufstrebende Künstler unter dem Eindruck der klassischen Moderne eine expressive Formensprache entwickelt. Aus grundsätzlichen Erwägungen heraus blieb er - von Ausnahmen abgesehen - in seinen bildhauerischen und malerischen Arbeiten der gegenständlichen Darstellung treu. In einer prägnanten Positionsbestimmung hob er die Vorzüge der Figuration mit Blick auf die Sinndimension hervor: Die Gegenständlichkeit in der Kunst schlägt Saiten an, die mit Ober- und Untertönen das Werk einbetten in ein Beziehungsgeflecht. Dieses ist der Resonanzboden für Klänge aus der Welt der Erscheinungen und Erfahrungen, aus der Innenwelt und Außenwelt, aus der existierenden sowohl als auch aus der vorgestellten Welt, aus der realen, der erträumten, aus der möglichen und aus der unmöglichen Welt. (Manuskript im Nachlass) Das Haupt- und Spätwerk des Künstlers ist - hierin erweist er sich als Kind seiner Generation - im Umkreis des sogenannten Expressiven Realismus anzusiedeln.In Siegfried Haas bildhauerischem Schaffen, das seit den 1970er-Jahren in den Vordergrund rückt, ist der raumgreifendeexpressive Grundzug unverkennbar: Bei Haas ... wird die künstlerische Form zur Geste (Andreas Zoller). Die expressive Gestaltung geht einher mit einer narrativen Ausrichtung. Der Schwerpunkt der Sonderausstellung Siegfried Haas in der Lorenzkapelle Rottweil liegt - dem Genius Loci entsprechend - auf dem bildhauerischen Werk. Im Blickpunkt stehen exemplarische Arbeiten, die Haas christlich-humanistischem Ansatz verpflichtet sind. Die Plastiken und Reliefs sind in die Dauerausstellung im Kirchenschiff und im Chorraum einbezogen. Vor den Eingängen weisen zwei Spitzenwerke - der Torso Ecce Homo und die Figurengruppe Drei-Einheit - auf die Ausstellung hin. Im Anbau sind den Steinfiguren vom Kapellenturm ausgewählte Lichtdrucke aus dem Haas´schen Zyklus zur Kapellenkirche gegenübergestellt.Die Exponate stammen vorwiegend aus dem Nachlass des Künstlers, der im Landratsamt und in der Bacchus-Vinothek in Rottweil verwahrt wird. Unser Dank gilt Frau Ingrid Haas als Hauptleihgeberin und den Mitgliedern der Familie Haas - allen voran Herrn Andreas Haas, der sich hilfreich in die Vorbereitung der Ausstellung eingebracht hat.Die Initiative zur Sonderausstellung ging von Herrn Michael Grimm aus, der sich auf vorbildliche Weise für Kunst und Kulturin der Stadt Rottweil engagiert. Für das Konzept der Ausstellung zeichnet Kreisarchivar Bernhard Rüth verantwortlich. Umgesetzt wurde das Projekt von den Ausstellungsteams des Landratsamts und der städtischen Museen unter der Leitung von Herrn Rainer Pohler und Frau Martina Meyr.Als Veranstalter ist der Landkreis der Stadt Rottweil zu Dank verpflichtet, die für die Sonderausstellung zum 100. Geburtstag von Siegfried Haas die Kunstsammlung Lorenzkapelle zur Verfügung gestellt hat. Leben und Werk des Bildhauers, Zeichners und Malers Siegfried Haas wurden 2008 in der von Harald und Gabriele Frommer herausgegebenen Monografie, die im Kunstverlag Josef Fink erschienen ist, in Wort und Bild gewürdigt. Auf dieses Fundament stützt sich - etwa in Datierungsfragen - auch das vorliegende Katalogbuch. Der einführende Textbeitrag stammt aus der Feder des Theologen Dr. Thomas Broch, der dem Künstler Siegfried Haas in Freundschaft verbunden war.Zum 100. Geburtstag von Siegfried Haas löst der Landkreis Rottweil, der seit 2013/14 den Kernbestand des künstlerischen (und schriftlichen) Nachlasses verwahrt, eine Bringschuld gegenüber dem 2011 verstorbenen Bildhauer, Zeichner, Maler und Raumgestalter ein, der aufgrund seiner Ausrichtung auf den kirchlichen Kontext zu Lebzeiten in der Rottweiler Kunstszene nicht die ihm gebührende Wertschätzung erfahren hat. Die Sonderausstellung, die unter dem Motto Kunst und Glaube steht, soll in exemplarischer Weise aufzeigen, dass der Bildhauer Siegfried Haas zu den führenden Künstlerpersönlichkeiten des oberen Neckarraums gehört, der - wie Ministerpräsident Erwin Teufel anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg 2004 betonte - das kulturelle Leben in der Region und weit darüber hinaus auf äußerst positive Weise bereichert hat.mehr

Autor