Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Pop und Mythos

Pop-Kultur, Pop-Ästhetik, Pop-Musik
BuchKartoniert, Paperback
224 Seiten
Deutsch
Edition Arguserschienen am01.11.20011., Aufl.
"Pop & Mythos" ist ein literarisch-feuilletonistisches Lesebuch, dessen Themen ebenso vielfältig sind wie die Formen ihrer Darstellung: Die Genres Wissenschaftlicher Aufsatz, Literarischer Essay, Interview, Satire und Glosse treten in einer Collage von Gegen-Reden miteinander in Beziehung, um Positionen zu verdeutlichen. Die Themenfelder umspannen: Musik als Medium authentischer Selbstgestaltung; DJ-ing als kompositorisch-improvisatorischer Prozeß; Pop und Politik; Möglichkeiten und Grenzen von Pop als Medium von Sozialkritik; Pop als internationales Medienphänomen; Frauen im Pop; die Musik der Beatles als postmodernes Pop-Artefakt; Semiotik des Pop; Schreiben über Pop. Der Begriff "Mythos" bildet dabei eine wesentliche inhaltliche Klammer, denn der Zusammenschluß von "Pop" und "Mythos" umfaßt ein weites Spektrum archetypischer Sinnkonstruktionen. Dazu gehören die zahlreich anzutreffenden Todes- und Erlösungsmotive, archaische Körper- und Ekstaseerfahrungen, Bricolagen mit religiösen und pseudoreligiösen Symbolen und schließlich die Tendenz zur Selbstmythisierung des Pop, wie man am Phänomen der Beatles sehen kann. Nicht zuletzt gehören auch die in der Regel medial vermittelten Biographien sowie das Starwesen im allgemeinen zum Beziehungsfeld Pop und Mythos. Und schließlich wird, wie das Beispiel Berlin zeigt, auch der geographische Raum, in dem sich Pop ereignet, zum mythischen Ort. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.editionargus.demehr

Produkt

Klappentext"Pop & Mythos" ist ein literarisch-feuilletonistisches Lesebuch, dessen Themen ebenso vielfältig sind wie die Formen ihrer Darstellung: Die Genres Wissenschaftlicher Aufsatz, Literarischer Essay, Interview, Satire und Glosse treten in einer Collage von Gegen-Reden miteinander in Beziehung, um Positionen zu verdeutlichen. Die Themenfelder umspannen: Musik als Medium authentischer Selbstgestaltung; DJ-ing als kompositorisch-improvisatorischer Prozeß; Pop und Politik; Möglichkeiten und Grenzen von Pop als Medium von Sozialkritik; Pop als internationales Medienphänomen; Frauen im Pop; die Musik der Beatles als postmodernes Pop-Artefakt; Semiotik des Pop; Schreiben über Pop. Der Begriff "Mythos" bildet dabei eine wesentliche inhaltliche Klammer, denn der Zusammenschluß von "Pop" und "Mythos" umfaßt ein weites Spektrum archetypischer Sinnkonstruktionen. Dazu gehören die zahlreich anzutreffenden Todes- und Erlösungsmotive, archaische Körper- und Ekstaseerfahrungen, Bricolagen mit religiösen und pseudoreligiösen Symbolen und schließlich die Tendenz zur Selbstmythisierung des Pop, wie man am Phänomen der Beatles sehen kann. Nicht zuletzt gehören auch die in der Regel medial vermittelten Biographien sowie das Starwesen im allgemeinen zum Beziehungsfeld Pop und Mythos. Und schließlich wird, wie das Beispiel Berlin zeigt, auch der geographische Raum, in dem sich Pop ereignet, zum mythischen Ort. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.editionargus.de
Details
ISBN/GTIN978-3-931264-24-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2001
Erscheinungsdatum01.11.2001
Auflage1., Aufl.
Seiten224 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht720 g
Illustrationen8 s/w Abbildungen
Artikel-Nr.35609266

Autor