Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Manoel de Oliveira und das groteske Melodram

Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
BuchKartoniert, Paperback
272 Seiten
Deutsch
Verbrecher Verlagerschienen am15.04.2010
"Oliveira. Nicht klassifizierbar, weil genial" (Serge Daney). Einzigartig ist sein Umgang mit Zeit im Film, seine Mischung von Groteske und Melodram. Der einzige Regisseur, der vom Stummfilm bis ins digitale Zeitalter Filme dreht. Jahrgang 1908. Sein Kollege João Botelho, 40 Jahre jünger, sagt: "Er ist der jüngste unter uns." Oliveira reibt sich an katholischer Tradition. Sein böser Blick lebt von der Binnenkenntnis des Großbürgers. Der portugiesische Faschismus hat seinem Werk zugesetzt. Lange Schaffenspausen trieben seine Überlegungen voran. Die meisten Filme entstanden nach der Revolution von 1974.mehr

Produkt

Klappentext"Oliveira. Nicht klassifizierbar, weil genial" (Serge Daney). Einzigartig ist sein Umgang mit Zeit im Film, seine Mischung von Groteske und Melodram. Der einzige Regisseur, der vom Stummfilm bis ins digitale Zeitalter Filme dreht. Jahrgang 1908. Sein Kollege João Botelho, 40 Jahre jünger, sagt: "Er ist der jüngste unter uns." Oliveira reibt sich an katholischer Tradition. Sein böser Blick lebt von der Binnenkenntnis des Großbürgers. Der portugiesische Faschismus hat seinem Werk zugesetzt. Lange Schaffenspausen trieben seine Überlegungen voran. Die meisten Filme entstanden nach der Revolution von 1974.
Details
ISBN/GTIN978-3-940426-53-6
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
Erscheinungsjahr2010
Erscheinungsdatum15.04.2010
Seiten272 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht490 g
Illustrationenm. Fotos
Artikel-Nr.11235007

Autor

Thomas Brandlmeier, geboren 1950, ist promovierter Chemiker, habilitierter Medienwissenschaftler und Betriebswirt. Seit 1985 lehrt er Medienwissenschaften an verschiedenen Hochschulen. Zahlreiche Publikationen. Direktor der Hauptabteilung Ausstellungsbetrieb des Deutschen Museums. Im Verbrecher Verlag erschien: "Fantômas. Beiträge zur Panik des 20. Jahrhunderts"