Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Juden 45/90

Von ganz weit weg - Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion
BuchKartoniert, Paperback
160 Seiten
Deutsch
Hentrich und Hentrich Verlag Berlinerschienen am15.07.20121., Aufl.
Im zweiten Teil der Ausstellungsreihe "Juden 45/90" widmet sich das Jüdische Museum München noch einmal der Migration osteuropäischer Juden nach München. Über 200.000 sogenannte Kontingentflüchtlinge kamen aus der ehemaligen Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten und bilden seither die Mehrheit der Juden in Deutschland. Die Ausstellung geht der Frage nach, welche Erinnerungswelten die Einwanderer aus ihrem Herkunftsland mitgebracht haben. Andererseits zeichnet sie anhand verschiedener Stationen Wege der Einwanderer in eine neue Heimat nach - anders als die Überlebenden nach 1945 aus Osteuropa wollen sie bleiben.Der reich bebilderte Katalog zur Ausstellung beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln die Einwanderung. Neben einem Essay der Schriftstellerin Lena Gorelik, in dem sie ihre eigene Geschichte der Einwanderung erzählt, kommen noch 23 weitere Personen zu Wort, die anhand mitgebrachter Objekte aus ihrer einstigen Heimat über ihre Auswanderung und ihr Leben in Deutschland erzählen. Der Katalog widmet dabei der aus Estland mitgebrachten Kunstsammlung des Bibliophilen Julius Genss besondere Aufmerksamkeit, wovon Fragmente mit seiner Enkeltochter von Tallinn nach München gelangten.mehr
Verfügbare Formate
BuchKartoniert, Paperback
EUR14,90
BuchKartoniert, Paperback
EUR16,90

Produkt

KlappentextIm zweiten Teil der Ausstellungsreihe "Juden 45/90" widmet sich das Jüdische Museum München noch einmal der Migration osteuropäischer Juden nach München. Über 200.000 sogenannte Kontingentflüchtlinge kamen aus der ehemaligen Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten und bilden seither die Mehrheit der Juden in Deutschland. Die Ausstellung geht der Frage nach, welche Erinnerungswelten die Einwanderer aus ihrem Herkunftsland mitgebracht haben. Andererseits zeichnet sie anhand verschiedener Stationen Wege der Einwanderer in eine neue Heimat nach - anders als die Überlebenden nach 1945 aus Osteuropa wollen sie bleiben.Der reich bebilderte Katalog zur Ausstellung beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln die Einwanderung. Neben einem Essay der Schriftstellerin Lena Gorelik, in dem sie ihre eigene Geschichte der Einwanderung erzählt, kommen noch 23 weitere Personen zu Wort, die anhand mitgebrachter Objekte aus ihrer einstigen Heimat über ihre Auswanderung und ihr Leben in Deutschland erzählen. Der Katalog widmet dabei der aus Estland mitgebrachten Kunstsammlung des Bibliophilen Julius Genss besondere Aufmerksamkeit, wovon Fragmente mit seiner Enkeltochter von Tallinn nach München gelangten.
Details
ISBN/GTIN978-3-942271-71-4
ProduktartBuch
EinbandartKartoniert, Paperback
ErscheinungslandDeutschland
Erscheinungsjahr2012
Erscheinungsdatum15.07.2012
Auflage1., Aufl.
Seiten160 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht319 g
Artikel-Nr.18045531
Rubriken

Inhalt/Kritik

Kritik
"Der reich bebilderte Katalog zur Ausstellung beleuchtet aus verschiedenen Blickwinkeln die Einwanderung. Neben einem Essay der Autorin Lena Gorelik [...] kommen noch 23 weitere Personen zu Wort, die anhand mitgebrachter Objekte aus ihrer einstigen Heimat über ihre Auswanderung und ihr Leben in Deutschland erzählen. Der Katalog widmet dabei der aus Estland mitgebrachten Kunstsammlung des Bibliophilen Julius Genss besondere Aufmerksamkeit." Jesaja Brief, August - September 2012"Der Katalog der Münchner Sonderausstellung verdeutlicht ein Element moderner Ausstellungsarbeit: Pars pro Toto, d. h. Einzelobjekte von Einzelpersonen erzählen einzelne Geschichten, die wie zu einem Mosaik zusammengesetzt werden, ohne eine Geschichte zu erschaffen [...]. Mit dieser Art der Präsentation wird bewusst deutlich gemacht, dass es "die" Geschichte gar nicht geben kann. Alles was ausgestellt wird, ist immer konstruiert [...]. Der Münchner Austellungskatalog reißt an, gibt Denkanstöße, ohne doch ein abgerundetes Bild bieten zu können." Zeitschrift für Volkskunde 2013/Bd. Imehr