Hugendubel.info - Die B2B Online-Buchhandlung 

Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Verlust und Zugewinn: Objektgeschichten erforschen und Unrechtskontexte aufdecken. Provenienzforschung in Sachsen

Fachtagung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden - Sächsische Landesstelle für Museumswesen in Kooperation mit dem Daphne-Provenienzforschungsberatungsteam und dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, 30. Januar 2023, Leipzig
TaschenbuchKartoniert, Paperback
144 Seiten
Deutsch
Das öffentliche Interesse an der Erforschung der Herkunft von Kulturgütern, Provenienzforschung genannt, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Seit längerem befassen sich Museen in Sachsen mit der Recherche und Klärung der Erwerbsbiografien ihrer Sammlungsobjekte bezogen auf verschiedene Unrechtskontexte: NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, Kriegsverluste, Enteignungen zur sowjetischen Besatzungszeit und in der DDR einschließlich Schlossbergungen und Folgen der Kultur- und Handelspolitik, außerdem Diebstahl, Raubgrabungen beziehungsweise koloniale Kontexte.Die Tagung setzte sich zum Ziel, wesentliche Akteure aus Wissenschaft und Museumspraxis zusammenzubringen, um sich auszutauschen und um gemeinsam für mehr Transparenz und Offenheit im Umgang mit Objekt-, Sammlungs- und Museumsgeschichte(n) zu werben. Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf, wie es noch besser gelingen kann, auch kleinere und mittlere Museen bei der Recherche der Herkunft ihrer Objekte zu unterstützen. Im Zentrum der Tagung standen zudem Fragen nach spezifischen Herausforderungen und Herangehensweisen der Provenienzforschung zu stadt- und (alltags)kulturgeschichtlichen Sammlungen.mehr

Produkt

KlappentextDas öffentliche Interesse an der Erforschung der Herkunft von Kulturgütern, Provenienzforschung genannt, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Seit längerem befassen sich Museen in Sachsen mit der Recherche und Klärung der Erwerbsbiografien ihrer Sammlungsobjekte bezogen auf verschiedene Unrechtskontexte: NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, Kriegsverluste, Enteignungen zur sowjetischen Besatzungszeit und in der DDR einschließlich Schlossbergungen und Folgen der Kultur- und Handelspolitik, außerdem Diebstahl, Raubgrabungen beziehungsweise koloniale Kontexte.Die Tagung setzte sich zum Ziel, wesentliche Akteure aus Wissenschaft und Museumspraxis zusammenzubringen, um sich auszutauschen und um gemeinsam für mehr Transparenz und Offenheit im Umgang mit Objekt-, Sammlungs- und Museumsgeschichte(n) zu werben. Ein besonderer Schwerpunkt lag darauf, wie es noch besser gelingen kann, auch kleinere und mittlere Museen bei der Recherche der Herkunft ihrer Objekte zu unterstützen. Im Zentrum der Tagung standen zudem Fragen nach spezifischen Herausforderungen und Herangehensweisen der Provenienzforschung zu stadt- und (alltags)kulturgeschichtlichen Sammlungen.
Details
ISBN/GTIN978-3-942780-09-4
ProduktartTaschenbuch
EinbandartKartoniert, Paperback
FormatPaperback (Deutsch)
Erscheinungsjahr2023
Erscheinungsdatum01.07.2023
Seiten144 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.55871051
Rubriken